DE547287C - Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel - Google Patents
Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden LampensockelInfo
- Publication number
- DE547287C DE547287C DEM110529D DEM0110529D DE547287C DE 547287 C DE547287 C DE 547287C DE M110529 D DEM110529 D DE M110529D DE M0110529 D DEM0110529 D DE M0110529D DE 547287 C DE547287 C DE 547287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- bell
- airtight
- cylindrical flange
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 3
- OQCFWECOQNPQCG-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,8-tetrahydropyrimido[4,5-c]oxazin-7-one Chemical compound C1CONC2=C1C=NC(=O)N2 OQCFWECOQNPQCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/40—Closing vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
Bei den bekannten auseinandernehmbaren elektrischen Glühlampen mit luftdicht verschließbarer
Auspumpöffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke
haltenden Lampensockel dient zum Verschluß ein konisches Ventil, welches mit der Glaswandung in Berührung kommt und
lediglich durch das Vakuum in der Arbeitsstellung gehalten wird. Die Außenflächen dieses
Ventilkegels sowohl als auch die Sitzfläche müssen sehr sauber bearbeitet werden,
um einen luftdichten Abschluß zu erzielen, und selbst dann noch ist das Eindringen von
Luft in die Lampe möglich, wenn auch nur kleine Schmutzteilchen zwischen den Berührungsflächen sich ansammeln, da alsdann von
einem richtigen Abschluß nicht mehr gesprochen werden kann.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine einfächere und zuverlässigere Abdichtung zu schaffen, bei welcher im übrigen auch noch die Herstellung billiger ist.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine einfächere und zuverlässigere Abdichtung zu schaffen, bei welcher im übrigen auch noch die Herstellung billiger ist.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß ein durch eine Bajonettverbindung
mit dem Glühfadenträger verbundener Metallzylinder mit je einer mit der Außenluft und
dem Lampeninnern in Verbindung zu bringenden Öffnung versehen ist, und daß in dem
Metallzylinder ein unter Wirkung einer Feder stehender Kolben mit Gummischeibe axial
verschiebbar untergebracht ist, der für gewöhnlich die zur Außenluft führende Öffnung
abschließt, jedoch mittels eines Rohres der Vakuumpumpe so verschoben werden kann,
daß er beide Öffnungen freigibt.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es
zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht des Metallzylinders mit dem Glühfadenträger,
Abb. 2 die Draufsicht auf die Abb. 1,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch die miteinander verbundenen Teile nach Abb. 1,
Abb. 4 eine Ansicht eines Schraubstöpsels, Abb. 5 Draufsicht und Ansicht des Glühfadenträgers,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch die miteinander verbundenen Teile nach Abb. 1,
Abb. 4 eine Ansicht eines Schraubstöpsels, Abb. 5 Draufsicht und Ansicht des Glühfadenträgers,
Abb. 6 einen Längsschnitt durch diesen Träger,
Abb. 7 eine Ansicht des Ventils zum Schließen der Lampe nach dem Auspumpen,
Abb. 8 die Draufsicht auf die Abb. 7,
Abb. 9 einen Schnitt durch eine Scheibe zum Abdichten der Lampe,
Abb. 9 einen Schnitt durch eine Scheibe zum Abdichten der Lampe,
Abb. 10 die Draufsicht auf diese Scheibe, Abb. 11 eine Ansicht der Ventilfeder,
Abb. 12 eine Seitenansicht des Metallzylinders,
Abb. 13 die Draufsicht auf die Abb. 12,
Abb. 14 eine Ansicht des vollständigen Lampensockels,
Abb. 14 eine Ansicht des vollständigen Lampensockels,
Abb. 15 die Draufsicht auf die Abb. 14 und
Abb. 16 einen Längsschnitt durch die ganze Lampe.
Die Lampe hat einen Sockel P" aus Bronze oder anderem Metall, dessen unteres Ende
mit dem üblichen Gewinde versehen ist, um
die Lampe in eine Fassung einschnauben zu können. Der untere Teil des Sockels ist
glockenförmig ausgebildet und sein zylindrischer Flansch P' dient zur Aufnahme der
Glocke Z", die durch vier als Exzenter arbeitende Hebel P'" befestigt ist. Letztere wirken
auf eine Dichtung Q" aus Gummi oder Asbest. Durch die besondere Gestalt der Dichtung Q"
und des Randes der Glocke Z" wird, wenn die ίο vier Hebel P'" in die vier entsprechenden
Nuten X" der Glocke Z" hineinbewegt worden sind, ein unbedingt luftdichter Abschluß
erzielt. Um die Wirkung der Hebel P'" zu erleichtern und die Verbindungsstelle vollständig
abzudichten, ist eine Reihe von parallelen Schlitzen Q"" zur Bildung von Zungen
Q'" in dem Flansch P' des Sockels P" vorgesehen, um welchen herum ein Drahtring
H sich erstreckt. Durch die Schlitze wird der Flansch P' des Sockels P" biegsamer
und paßt sich der Dichtung Q" besser an.
Der Innenteil des Lampensockels P" besteht aus einem Metallzylinder A, der am
oder nahe dem oberen Ende eine kreisförmige 25. Nut O aufweist. Die einzige öffnung an diesem
Ende dient zur Aufnahme des Schraubstöpsels D. Der untere Teil der Hülse A ist
offen und hat an diametral gegenüberliegenden Stellen Schlitze E1 in welche Ans.ätze E'
an der Metallbekleidung des Glühfadenträgers I passen. Nahe dem oberen Ende ist in
der Hülse A ein kreisförmiges Loch B vorgesehen, durch welches hindurch Luft strömen
kann. In der Hülse A liegt ein Metallkolben F1 der durch eine um eine Stange N'
herumliegende Feder N gegen eine Dichtungsscheibe G gedruckt wird. Letztere hat ein
mittleres Loch, in welches hinein der Kopf JV" der Stange N' paßt. Die in dem Zylinderdeckel
vorhandene Öffnung C dient zur Aufnahme des Schraubstöpsels D. An dem Träger
I sitzt eine den Glühfaden X'" tragende Glasstange Y'". In dem Glühfadenträger I ist
eine zylindrische Aussparung'L vorgesehen, +5 in weicher die an dem Kolben F befestigte
Stange N' gleiten kann. Zwischen dem Sockel P" und der Hülse A befindet sich eine
Füllung R" aus Glas oder anderem Isolierstoff, wodurch eine gute Verbindung zwischen
diesen Teilen hergestellt wird. Durch den Füllkörper R" hindurch erstreckt sich ein
Luftkanal R'", der die Verbindung zwischen dem Inneren der Glocke Z" und der Hülse A
durch den Luftkanal B herstellt. Der obere Teil des Latnpensockels P" ist
mit Schwarzglas oder anderem Isolierstoff P bekleidet, durch welchen ein hermetischer Abschluß
zwischen dem Sockel P" und der Hülset erzielt und gleichzeitig verhindert
wird, daß elektrischer Strom von dem einen Teil nach dem anderen fließt.
Der Glühfadenträger I ist nahe der Berührungsstelle mit der Hülse A mit einem
Metallring K versehen, auf welchem ein biegsamer metallener Kontaktstreifen V" ruht,
dessen eines Ende an der Innenwandung des Lampensockels P" angelötet ist. Durch den
Kontaktstreifen V" wird die Verbindung zwischen dem Lampensockel P" und dem
einen Ende des an dem Metallring K angelöteten Glühfadens X'" hergestellt. Durch das
andere mit der Metallkrone J verlötete Ende des Glühfadens wird der Kontakt über die
Wandung der Hülse A nach dem Schraubstöpsel D hergestellt.
Die den Glühfaden X'" tragende Glasstange Y'" stellt eine Verlängerung des Trägers
I dar und kann beliebiger Bauart sein. Auch die Lampenglocke Z" kann beliebiger
Art sein, doch muß der an dem Lampensockel. P" zu befestigende Teil besondere Gestalt
erhalten und breit genug sein, um das Abnehmen und Wiederanbringen der Birne o. dgl. zu ermöglichen, ohne Gefahr zu laufen,
mit der den Glühfaden tragenden Vorrichtung in Berührung zu kommen. Sowohl die Lampenglocke
als auch deren Mündung können in der Bauart abgeändert werden, um dem Verwendung
findenden Glühfaden angepaßt werden zu können, ' der in der Längs- oder
Querrichtung angeordnet oder kreisförmig sein kann.
Wenn der Glühfaden X'" verbrannt ist oder bricht oder aber andere Teile der Lampe beschädigt
sind oder ■ ausgewechselt werden sollen, brauchen nur die Hebel P'" in die in
Abb. 14 punktiert veranschaulichte Lage P"" gebracht zu werden. Hierbei wird der Druck
der Zungen Q'" gegen die Dichtung Q" durch den Drahtring H (Abb. 16) aufgehoben. Die
Glocke Z" kann.nun von dem SockelP" abgenommen
werden, so daß die Glasstange Y'" zum Halten des Glühfadens X'" freiliegt. Der
Glühfaden X'" oder irgendein anderer Teil kann dann ersetzt werden, worauf die
Glocke Z" wieder angebracht und durch die Hebel P'" befestigt wird. Hierauf wird in
hier nicht näher zu beschreibender Weise die Glocke Z" ausgepumpt und gegebenenfalls mit
Gas gefüllt sowie luftdicht verschlossen.
Beim Einschrauben der Lampe in eine Fassung wird der Stromkreis in bekannter Weise
geschlossen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Auseinandernehmbare elektrische Glühlampe mit luftdicht verschließbarer Auspumpöffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Bajonettverbindung (E1 E') mit dem Glühfadenträger(J) verbundener Metallzylinder (A) mit je einer mit der Außenluft und mit dem Lampeninnern in Verbindung zu bringenden Öffnung (C und B) versehen ist und daß in dem Metallzylinder (A) ein unter Wirkung einer Feder (N) stehender Kolben (F) mit Gummischeibe (G) axial verschiebbar untergebracht ist, der für gewöhnlich die zur Außenluft führende Öffnung (C) abschließt, jedoch mittels eines Rohres der Vakuumpumpe so verschoben werden kann, daß er beide Öffnungen (C und B) freigibt.
- 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Außenluft führende Öffnung (C) des Metallzylinders (A) durch einen Schraubstöpsel (D) abschließbar ist.
- 3. Lampe nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Flansch (P') des Lampensockels (P") federnde, durch einen eingelegten Draht (H) unter Zwischenfügung einer Dichtung (Q") gegen die Glocke (Z") gedrückte Zungen (Q'") aufweist, auf welche als Exzenter arbeitende Hebel (P'") zur Erzielung einer luftdichten Verbindung zwischen der Glocke (Z") und dem Lampensockel (P") zur Einwirkung gebracht werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM110529D DE547287C (de) | 1929-06-12 | 1929-06-12 | Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM110529D DE547287C (de) | 1929-06-12 | 1929-06-12 | Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547287C true DE547287C (de) | 1932-03-26 |
Family
ID=7327003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM110529D Expired DE547287C (de) | 1929-06-12 | 1929-06-12 | Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547287C (de) |
-
1929
- 1929-06-12 DE DEM110529D patent/DE547287C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807976A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer eine kraftstoff-zapfsaeule | |
DE2340389C3 (de) | Probennehmerlanze | |
DE948796C (de) | Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle | |
DE102008030547A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe | |
DE547287C (de) | Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel | |
DE690736C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen | |
DE1766713B1 (de) | Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter | |
DE1421709B2 (de) | Form zum verarbeiten eines erhitzten kuelbels zu einem lampenkolben | |
DE2062303A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von geflanschten Schlauchverbindungen | |
DE1464143B2 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE1589176C3 (de) | Strahler-Leuchte | |
DE586006C (de) | Elektrische Handleuchte | |
DE102012219135A1 (de) | Reflektorlampe | |
DE417738C (de) | Durch Belichtung beeinflusste Schaltvorrichtung | |
DE1589109A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes | |
DE679622C (de) | Elektrische Grubenleuchte | |
DE2119601A1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf | |
DE720979C (de) | Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss | |
DE584345C (de) | Sicherheitsrasierhobel mit Lampe | |
DE945366C (de) | Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Lampen, insbesondere Blitzlichtlampen | |
DE494828C (de) | Verwandelbare Armatur fuer elektrische Leuchtkoerper | |
DE358418C (de) | Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz | |
DE666078C (de) | Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten | |
DE99413C (de) | ||
DE126089C (de) |