DE545546C - Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden ExtraktesInfo
- Publication number
- DE545546C DE545546C DEP59629D DEP0059629D DE545546C DE 545546 C DE545546 C DE 545546C DE P59629 D DEP59629 D DE P59629D DE P0059629 D DEP0059629 D DE P0059629D DE 545546 C DE545546 C DE 545546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pectase
- juice
- water
- pectin
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 14
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002803 maceration Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01015—Polygalacturonase (3.2.1.15)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserlöslichen, Pektase enthaltenden Extraktes Die bisher bekannt gewordenen Verfahren zur Herstellung von pektasehaltigen Lösungen haben die folgenden Nachteile: i.. Die Konservierung der Pektaselösungen ist sehr ungewiß, ja praktisch fast unmöglich.
- a. Es findet sich in diesen Lösungen in geringer Menge Pektin und immer gemischt mit zahlreichen verunreinigenden Stoffen.
- 3. Die nur mit den größten Schwierigkeiten erhaltbaren trockenen Pektaseextrakte sind niemals vollständig löslich.
- Das Verfahren, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, hat zum Ziel, diese Mißstände zu vermeiden und die Herstellung eines trockenen und wasserlöslichen Pektaseextraktes zu ermöglichen, der eine unbegrenzte Haltbarkeit besitzt und alle seine Eigenschaften beibehalten hat.
- Als Ausgangsprodukt benutzt man ein Gewächs oder Teile eines Gewächses, das reich an Pektase in löslichem Zustande ist. Dieses Gewächs wird in frischem Zustande in irgendeinem Apparat zu einem möglichst feinen Brei zerrieben. Diesem Brei wird sterilisiertes Wasser in der zwei- oder vierfachen Menge des Gewichtes des Ausgangsmaterials bei ungefähr 5° C beigegeben. Man zieht diese Masse 36 bis 48 Stunden bei einer Temperatur von o bis 5° C aus, wobei man dafür sorgt, sie in geeigneten Abständen zu rühren, um eine bessere Mazeration zu erzielen. Sobald die Mazeration beendet ist, wird die Masse ausgepreßt oder zentrifugiert, um aus ihr den pektasehaltigen Saft zu gewinnen.
- Dieses Verfahren wird in der Atmosphäre eines inerten Gases vollzogen, z. B. unter Stickstoff oder Kohlensäure, um den Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft, der eine ungünstige Wirkung auf die Färbung des Extraktes und bisweilen auch auf das Ferment selbst haben würde, zu vermeiden.
- Die so erhaltene Pektaselösung wird nach folgendem Verfahren einer Reinigung unterworfen Es wird eine vollkommen ausgewaschene Tierkohle in Mengen von i o g für das Liter Flüssigkeit zugegeben. Man läßt die Tierkohle während einer Dauer von 3 bis 4 Stunden einwirken und schüttelt dabei von Zeit zu Zeit. Alsdann werden ioo g einer neutralen und reinen o,4o/Qig!en Pektinlösung unter schneller Mischung mit 11 des pektasehaltigen Saftes gemischt. Nach 30 Minuten bis zu i Stunde ist die Einwirkung der Pektase auf das Pektin beendet, und die Flocken von Pektinsubstanzen haben die Pektaselösung gereinigt; es genügt alsdann die Flocken durch Zentrifugieren unter einem inerten Gas abzutrennen, um eine -geklärte Pektaselösung zu erhalten.
- Zu 11 dieses Saftes wird eine konzentrierte Lösung eines Kolloides oder eines anderen geeigneten Körpers, der keine nachteilige Wirkung auf das Pektin besitzt, gefügt. Dieser Körper muß durch Aceton gelatinierbar sein und sich leicht im Wasser verteilen lassen, 'wie es -z: B: -für-Gummi (arabischen Gummi bzw. Tragantgummi), -für Gelatine, für Stärke o. dgl. der Fall ist. Von diesem Körper werden i o g für 11- der Pektaselösung verwandt.
- Zu i Raumteil dieser Mischung fügt man dann etwa 7 Raumteile reinen Acetons, was eine augenblickliche Ausfällung der Pektase und des zugefügten gelatinierbaren Körpers hervorruft. Das Gel wird alsdann durch Zentrifugieren abgetrennt und in einem Ofen bei ungefähr q.0° getrocknet.
- Man pulverisiert und gelangt als Endprodukt zu einem Pulver, das ungefähr zu 25 % aus trockenem pektasehaltigem Extrakt besteht und zu ; 5 o/o aus einem zugefügten, mit Aceton gelatinierbaren Körper, der die Rolle des Solubilisators spielt. Es ist klar, daß er, wenn er sich im Wasser zerteilt, die Lösung der in der Masse verteilten Pektase im Gefolge haben wird; die angezeigten Mengen können, ohne das Prinzip der Erfindung zu verlassen, verändert werden.
- Das Aceton, das für die Behandlung des Pektasesaftes gedient hat, wird schließlich zu dem Zwecke destilliert,' um von neuem im Kreislauf der Fabrikation verwendet zu werden.
- Für die Herstellung des wasserlöslichen Pektaseextraktes eignen sich in erster Linie Leguminosen, wie Luzerne und Klee. Die Pektasen aus Rüben liefern bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung kein vollkommen wasserlösliches Produkt.
- Es ist bereits vorgeschlagen, Leguminosen zu pressen und den erhaltenen Preßsaft mit Alkohol zu behandeln, wobei aber ein in Wasser nicht lösliches, ziemlich unreines Pektaseprodukt erhalten wird. Erst durch Zusatz des Kolloides ist es möglich, die ungünstige Einwirkung der Fällungsmittel aufzuheben.
- Die Ausbeuten an Pektase werden weit besser, wenn man nicht abpreßt, sondern, wie in der Beschreibung auseinandergesetzt, mazeriert, und man überdies während der Mazeration und weiteren Behandlung eine Oxydation ausschließt.
- Man weiß, daß bei der Herstellung von Pektinlösungen die Gegenwart von Sauerstoff zu Verfärbungen führt, und hat deshalb in sauerstofffreiem Milieu gearbeitet. Im vorliegenden Falle wird mit dem Fernhalten des Sauerstoffes ein anderes Ziel verfolgt; nämlich die Verhinderung unerwünschter Ausflockungen.
- Weiter hat man vorgeschlagen, bei der Reinigung von Pektinlösungen Tierkohle zu verwenden, Daraus-war aber noch nicht zu folgern, daß Pektaselösungen sich durch Tierkohle von unerwünschten Begleitstoffen befreien lassen würden; denn es verhält sich das wahrscheinlich eiweißverwandte Ferment Pektase völlig anders wie das hochmolekulare Kohlehydrat Pektin, so daß Reinigungs- und FälIungsmethoden, die bei der Herstellung von Pektin bekannt und anwendbar sind, darum durchaus nicht für die Reinigung von Pektase geeignet zu sein brauchen.
- Pektin wird durch Tierkohle nicht aus. geflockt, wohl aber die nur in Pseudolösung befindliche Pektase aus Rüben, und weiter wird Pektin bei Fällung mit Alkohol nicht in den unlöslichen Zustand übergeführt, wohl aber Pektase, die direkt aus Pflanzenpreßsäften niedergeschlagen wird.
Claims (3)
- PATPNTANSP'RÜCHL: i. Verfahren zur Herstellung eines trokkenen, wasserlöslichen, Pektase enthaltenden Extraktes aus pektasereichen Gewächsen, insbesondere Leguminosen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den frischen Gewächsen gewonnene, von Verunreinigungen befreite Saft mit einem Kolloid versetzt wird, welches durch Aceton ausfällbar ist, dann die Pektase zusammen mit dem Kolloid durch Zusatz von Aceton ausgefällt und das abgeschiedene Gel bei q.0° getrocknet und pulverisiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewächse in frischem Zustande verrieben, mit sterilem Wasser gemischt und bei tiefer Temperatur längere Zeit, etwa 36 bis ¢8 Stunden, mazeriert werden, worauf sie vom Nichtgelösten durch Zentrifugieren getrennt und von verunreinigenden Stoffen befreit und gemäß Anspruch i weiterverarbeitet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerreibung der Gewächse, ihre Mazeration, die Zentrifugierung des Mazerationssaftes und seine weitere Reinigung unter einem inerten Gas erfolgt. ¢. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte pektasehaltige Saft mit Tierkohle unter Schütteln behandelt und gegebenenfalls zur völligen Entfernung von Pflanzenfarbstoffen und noch suspendierter Tierkohle eine kleine Menge Pektinlösung zwecks Niederreißung der suspendierten Stoffe durch # die ausfallenden Pektinflocken zugegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP59629D DE545546C (de) | 1929-02-06 | 1929-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP59629D DE545546C (de) | 1929-02-06 | 1929-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545546C true DE545546C (de) | 1932-03-02 |
Family
ID=7389239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP59629D Expired DE545546C (de) | 1929-02-06 | 1929-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545546C (de) |
-
1929
- 1929-02-06 DE DEP59629D patent/DE545546C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781087T2 (de) | Zusammensetzung zur anregung der lactobacillus-bifidus-vermehrung. | |
EP0263382A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosem, geruchs- und geschmacksneutralem Cassia-Endosperm-Mehl | |
CH681501A5 (de) | ||
DE545546C (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes | |
DE3715070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzenauszuegen, insbesondere von pflanzensaeften | |
DE69011856T2 (de) | Herstellung von hefeextrakt. | |
DE2755037C2 (de) | Pulverförmiges Mittel, enthaltend lebensfähige Zellen von Bifidobacterium | |
AT401776B (de) | Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben | |
DE334274C (de) | Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und Geruches von Gemuese- und Futterpflanzen aus der Familie der Kruziferen sowie aus verwandten Familien | |
DE810168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Helicidin, Antibiotikum fuer die Gruppe der Haemophilus, selektiv der Haemophilus Pertussis | |
DE653175C (de) | Veredlung von Kakaobohnen | |
DE1943798A1 (de) | Trockenobst und -gemuese und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60306877T2 (de) | Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel | |
DE375702C (de) | Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke | |
DE2935883A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels | |
DE688659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wuerzen, Naehr- und Futtermitteln aus Kartoffelfruchtwasser | |
DE717235C (de) | Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten | |
WO1996025056A1 (de) | Erzeugungsverfahren eines lebensmittelerzeugnisses auf basis von bienenprodukten und ein lebensmittelerzeugnis daraus | |
DE1083635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen wasserloeslichen Kaffee-Extraktes aus gruenen Kaffeebohnen | |
DE2545975A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben | |
DE736936C (de) | Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses | |
DE432053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alliumpraeparaten | |
AT162107B (de) | Trockenhefe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE953845C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmacks- und geruchsveredelten Colanussprodukten | |
DE58996C (de) | Verfahren zur Darstellung des Fermentes der Bromeliaceen und von Pepton mittels desselben |