DE545155C - Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker - Google Patents
Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender LenkerInfo
- Publication number
- DE545155C DE545155C DE1930545155D DE545155DD DE545155C DE 545155 C DE545155 C DE 545155C DE 1930545155 D DE1930545155 D DE 1930545155D DE 545155D D DE545155D D DE 545155DD DE 545155 C DE545155 C DE 545155C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- parallel guide
- handlebars
- intersecting
- drawing board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/04—Guides for rulers
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Parallelführung für Reißschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker Die Erfindung erstrebt eine Parallelführung für Reißschienen unter Verwendung sich lireuzender Lenker mit besonderer Anordnung der Drehpunkte derselben.
- Parallelführungen unter Verwendung sich kreuzender Lenker sind bekannt. Die Lenker der bekannten Parallelführungen haben einen gemeinsamen Drehpunkt, und dies hat zur Folge, daß diejenigen Enden der Lenker, die zur Parallelführung an die Reißschiene angelenkt sind, Kreisbogen um jenen Drehpunkt beschreiben. Die Stichhöhe dieser Kreisbogen ist abhängig von der Größe der Lenker und von ihrem Ausschlag aus der Mittellage.
- Bringt man ein solches Lenkerpaar derart auf der Rückseite eines Reißbretts an, daß die Enden der Lenker einerseits am Reißbrett und anderseits in Schlitzen der Reißschiene verschiebbar und drehbar lagern, so erhält man eine Parallelführung der Reißschiene. Bei größeren Reißbrettern macht sich der Nachteil geltend, daß die Führungen in der Reißschiene mit Rücksicht auf die obenerwähnte Stichhöhe der Bogen unerwünscht lang werden und die betreffenden Lenkerenden weit über das Brett hinausragen und dann leicht durch Stoß oder Druck beschädigt werden können.
- Um ein derartiges weites Überstehen der Lenkerenden zu vermeiden, ist es erforderlich, den gemeinsamen Drehpunkt aufzugeben und zwei oder vier Drehpunkte zu schaffen, die durch sich kreuzende Nebenlenker gezwungen werden, symmetrische Wege zurückzulegen, wenn die Reißschiene verstellt wird, oder die Lenker mittels Wälzbogen aufeinander abrollen zu lassen und diese durch Verzahnung oder Stahlbänder in bekannter Weise gegen unsymmetrisches Verstellen zu sichern.
- Abb. i zeigt die Rückansicht, Abb. a die Seitenansicht einer Parallelführung nach der Erfindung mit ganz nach oben gerückter Reißschiene. Die Reißschiene r wird durch die Lenkerzapfen A und B der sich kreuzenden Lenker a und b mitgenommen. Die Zapfen A und B gleiten an den seitlichen Reißbrettkanten N entlang. Damit beide Lenker a, b symmetrische Bewegungen ausführen, sind ihre Drehpunkte E und F durch Nebenlenker i und h gehalten, die mit ihrem gemeinsamen Drehpunkt P in einer Gradführung g des Reißbretts gleiten. Die Befestigung der Lenker a und b am Reißbrett erfolgt außerdem durch Hilfslenker l und m, deren Bewegungen ebenfalls symmetrisch sind.
- Abb. 3 zeigt die Anwendung von Wälzbogen v und w, deren Mittelpunkte in A und B liegen und die durch Verzahnung gegen unsymmetrisches Verstellen gesichert sind.
- Abb. q. und 5 zeigen die Anordnung von Wälzbogen v und w mit Stahlbändern S,, und S=, die ebenfalls unsymmetrisches Verstellen der Bogen verhindern.
- Abb.6 zeigt die Verwendung von sich kreuzenden Nebenlenkern x und y an Stelle der Nebenlenker i und h gemäß Abb. i und a. Die Nebenlenker x und Y sind gegenüber den Wälzbogen einfacher herzustellen, haben aber den Nachteil, daß die Zapfen A und B bogenförmige Bewegungen ausführen, wenn, auch in stark verminderter Form. Deshalb sind in der Reißschiene kurze Gradführungen f angebracht. Diese fallen am kürzesten aus, wenn. die Nebenlenker x und y so angeordnet werden, daß sie sich in der Mittellage vollständig überdecken. Dann fallen die Punkte P und 0 sowie R und S paarweise zusammen. Beim Verschieben der Reißschiene aus der Mittellage nach oben bleiben dann die Drehpunkte P und Q übereinanderliegen,während die Drehpunkte R und S auseinanderrücken. Beim Verschieben der Reißschiene nach unten bleiben hingegen die Drehpunkte R und S übereinanderliegen, während die Drehpunkte P und Q auseinanderrücken.
- Die Abb. ; und 8 zeigen die Anordnung der T\Tebenlenker x, y in größerem Maßstab gezeichnet.
- Abb. 9 zeigt eine Anordnung, bei der die Hilfslenker l und in mehr nach innen gerückt sind, so daß sich an den Lenkern a und b Gegengewichte für den Gewichtsausgleich an stehenden Zeichenbrettern anbringen lassen. Die Gegengewichte sind mit G bezeichnet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Parallelführung für Reißschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker auf der Rückseite des Reißbrettes, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (a, b) mit ihren einen Enden an die Reißschiene (r) mittels an den seitlichen Reißbrettkanten (ü) entlang gleitender Zapfen (A, B) angelenkt, mit ihren anderen Enden (C, D) durch Hilfslenker (l, m) mit dem Reißbrett verbunden und in der Mitte durch Lenkmittel miteinander gekuppelt sind.
- 2. Parallelführung für Reißschienen nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (a, b) in der Mitte durch aufeinander abrollende Wälzbogen (v, w) miteinander gekuppelt sind, die durch Verzahnung oder Stahlbänder gegen unsymmetrisches Verstellen gesichert sind.
- 3. Parallelführung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (a, b) in der Mitte durch zwei sich kreuzende Nebenlenker (x, y) verbunden sind, die an vier Drehpunkten (P, O, R, S) angreifen.
- Parallelführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenlenker (x, y) bei Mittellage der Reißschiene überdeckend angeordnet sind.
- 5. Parallelführung nach Anspruch z bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (a,. b) über ihre Verbindungsstellen (C, D) mit den Hilfslenkern (l, in) hinaus verlängert sind und an den freien Enden Gegengewichte (G) tragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE545155T | 1930-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545155C true DE545155C (de) | 1932-02-26 |
Family
ID=6560686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930545155D Expired DE545155C (de) | 1930-07-04 | 1930-07-04 | Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545155C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459216A (en) * | 1944-06-06 | 1949-01-18 | Sydney Marks | Drafting machine |
-
1930
- 1930-07-04 DE DE1930545155D patent/DE545155C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459216A (en) * | 1944-06-06 | 1949-01-18 | Sydney Marks | Drafting machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847965C2 (de) | Vierwalzenbiegemaschine | |
DE545155C (de) | Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker | |
DE2604141C3 (de) | Hub-Arbeitsbühne | |
DE579728C (de) | Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen | |
DE2940635A1 (de) | Profilstahlschere, -stanze o.dgl. | |
DE972928C (de) | Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine | |
DE918112C (de) | Hubvorrichtung nach Art der Nuernberger Schere | |
DE329011C (de) | Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen | |
DE325047C (de) | Zwanglaeufige Parallelfuehrung fuer Reissschienen und aehnliche Zeichengeraete | |
DE102019107456A1 (de) | Knickmast mit Mastsegmenten und Verfahren zur Herstellung eines Mastsegmentes | |
DE541071C (de) | Dubliervorrichtung | |
DE935655C (de) | Gestell fuer Ringspinnmaschinen | |
DE671388C (de) | Parallelfuehrung fuer Reissschienen | |
DE604489C (de) | Druckeinrichtung fuer Waagen | |
DE479038C (de) | Wippkran | |
DE657143C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Siebe und Nahtverbindung | |
DE562171C (de) | Fadenkreuz fuer Repetier-Kopiermaschinen | |
DE435169C (de) | Zusammenklappbares Bettgestell | |
DE505130C (de) | Messstab | |
DE413953C (de) | Fensterschutzvorrichtung | |
DE2438185C3 (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE893005C (de) | Regelbares Gestell fuer optische Geraete | |
DE157851C (de) | ||
DE535815C (de) | Mittels bogenfoermiger Blattfedern abgestuetztes Fahrzeugschiebefenster | |
DE627827C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung fuer Drahtgewebe, insbesondere fuer Papiermaschinensiebe |