DE541892C - Faltboot - Google Patents
FaltbootInfo
- Publication number
- DE541892C DE541892C DE1930541892D DE541892DD DE541892C DE 541892 C DE541892 C DE 541892C DE 1930541892 D DE1930541892 D DE 1930541892D DE 541892D D DE541892D D DE 541892DD DE 541892 C DE541892 C DE 541892C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boat
- side frames
- tanks
- outer skin
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B7/00—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
- B63B7/06—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Es ist bekannt, mit Luft gefüllte Kissen und Schläuche als Auftriebkörper bei Gerüstfaltbooten
zu benutzen, und zwar im Vorder- und Hinterschiff in Form von Spitzenbeuteln oder
an den Außenwandungen als Kenterschutzschläuche. Außerdem kennt man Luftkammern in Schlauchform, die an einzelnen Stellen
zwischen der Hülle von Faltbooten und Gerüstteilen angeordnet sind, zum Zwecke, die Bootshülle
zu spannen. Weiter sind noch Faltboote mit doppelwandiger Außenhaut bekannt, wobei
der Raum zwischen den Häuten durch Zwischenwände in mehrere Abteilungen (Querschotten)
geteilt ist.
Die Luftschläuche, Spitzenbeutel und Kenterschutzschläuche sind nur als Schutzvorrichtungen
gegen Sinken und Kentern der auch ohne diese fahrbereiten Faltboote gedacht und nehmen entweder im Innern des Bootes
einen bisher für andere Zwecke verwendbaren Freiraum in Anspruch, oder aber sie verunstalten,
an den Außenwandungen des Bootes angebracht, die bereits durch den Bootskörper festliegende Bootsform und hemmen unter
Umständen die Fahrgeschwindigkeit.
Die vorliegende Erfindung will unter Ausnutzung der bei den bisher genannten Ausführungen
erzielten Vorteile die Nachteile, die den bis jetzt geschaffenen Konstruktionen anhaften, vermeiden. Die erfindungsgemäß
vorgesehenen Lufttanks sollen die aus dem üblichen Material bestehende Bootshaut in der
festgelegten Bootsform versteifen und die Verwendung eines einfachen Gerüstes ermöglichen.
Die durch Scharniere kniehebelartig ausgebildeten Seitengestelle dieses Gerüstes, die bei
aufgepumpten Tanks die elastische Verspannung des Bootes bewirken, ermöglichen ein schnelles
Aufschlagen des Bootes.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung näher erläutert, und
zwar zeigt
Abb. ι Grundriß (Draufsicht) bei abgenommenem Oberdeck und Schnitt durch die Lufttanks,
Abb. 2 ein klappbares Seitengestell,
Abb. 3 einen Querschnitt eines Bootes mit aufgepumpten Tanks.
Die Bootshaut α hat an ihrer Innenwandung
eine Schutzhaut b, an der die Lufttanks c liegen. Die Lufttanks c sind mit Ventilen an
sich bekannter Konstruktion ausgerüstet und bilden aufgepumpt die Hohlräume d. Durch
Aufpumpen spannen die Lufttanks c die Außenhaut α in die vorgesehene Bootsform und
pressen sich anderseits gegen die Seitengestelle e. Diese Seitengestelle e sind in der Mitte geteilt
und durch Scharniere gelenkig verbunden. Die Streben der Seitengestelle e stehen sowohl mit
den Querleisten i wie auch den Deckstreben in seitlich unverrückbarer gelenkiger Verbindung.
Mit den Streben des Decks ist der Süllrand h verbunden. Die seitliche Führung der Seitengestelle
e erfolgt durch die mit dem Bootskiel h verbundenen Querbretter g. Die Anordnung der
Querleisten i ist in der Zeichnung nur angedeutet. Die Leisten können in beliebiger, die
nötige Festigkeit gewährleistender Anzahl vor-
gesehen werden. Auch erhalten die Rahmen der Seitengestelle e, um den Lufttanks ein
Widerlager zu bieten und ein Durchdrücken der Lufttanks zu verhindern, noch entsprechende
Querleisten oder eine Bespannung.
Soll das Boot startfertig gemacht werden, wird das Gerüst zusammengebaut und in die
Außenhaut eingeschoben. Vorher sind die unaufgeblasenen Lufttanks außen an den Seitengestellen
befestigt worden. Füllt man nunmehr diese Tanks mit Luft, so schmiegen sie sich einerseits gegen die Außenhaut a, wodurch
diese die vorgesehene Form annimmt, anderseits drücken sie gegen die längsgeteilten und
durch Scharniere gelenkig verbundenen Seitengestelle e. Die Seitengestelle haben je nach
Stärke der Pressung das Bestreben, in die Gerade zu gehen, und wirken infolgedessen
kniehebelartig spannend einerseits auf die
ao Querleisten i und hierdurch auf den Bootskiel h, anderseits auf die das Bootsdeck versteifenden
Deckstreben und den hiermit verbundenen Süllrand k (s. Abb. 3), während die
Rückenlehnen f die Deckverstrebungen und den Süllrand nach innen verstreben. Ein
Durchbiegen der Seitengestelle über die gestreckte Lage hinaus wird durch die Scharniere
verhindert.
Claims (1)
- Patentanspruch :Faltboot mit zusammenlegbarem Gerüst und Lufttanks, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst längsgeteilte, mittels Scharniere verbundene Seitengestelle hat, die unter dem Druck elastischer, von der Außenhaut unabhängiger, an deren Innenwandung anliegender aufblasbarer Tanks kniehebelartig auf Bootsboden und Deckverstrebung wirken und so die Außenhaut spannen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE541892T | 1930-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE541892C true DE541892C (de) | 1932-01-18 |
Family
ID=6559454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930541892D Expired DE541892C (de) | 1930-02-28 | 1930-02-28 | Faltboot |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE541892C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE766074C (de) * | 1939-10-27 | 1954-06-14 | Willi Schuette | Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen |
DE1207232B (de) * | 1963-03-20 | 1965-12-16 | Hans Hart | Faltboot-Geruest |
-
1930
- 1930-02-28 DE DE1930541892D patent/DE541892C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE766074C (de) * | 1939-10-27 | 1954-06-14 | Willi Schuette | Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen |
DE1207232B (de) * | 1963-03-20 | 1965-12-16 | Hans Hart | Faltboot-Geruest |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2338976A (en) | Collapsible boat | |
DE541892C (de) | Faltboot | |
DE202012005185U1 (de) | Stabile Formgebung für aufblasbare Schwimmkörper | |
DE1290446B (de) | Schlauchbootaehnliches Boot | |
US1884705A (en) | Pneumatic boat | |
US486597A (en) | Collapsible pneumatic boat | |
DE2118814B2 (de) | Bootsabdeckung | |
DE498563C (de) | Schlauchboot mit durchhaengendem, kastenfoermigem, wasserundurchlaessigem Behaelter | |
DE947289C (de) | Aufblasbares Boot | |
DE703660C (de) | Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmerschlaeuchen | |
DE714254C (de) | Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen | |
DE350082C (de) | Zusammenfaltbares, mit Stoffhaut ueberzogenes Boot aus parallellaufenden Luftschlaeuchen | |
DE2541401A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE105042C (de) | ||
DE650340C (de) | Faltboot | |
DE911814C (de) | Geraet zur Rettung aus Seenot | |
DE528480C (de) | Flugbootkoerper | |
DE2842962A1 (de) | Boot mit fender | |
DE1964656A1 (de) | Aufblasbares Boot | |
DE2432744A1 (de) | Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge | |
DE806645C (de) | Boot | |
DE1122400B (de) | Aufblasbarer bootsfoermiger Schwimmkoerper | |
DE503960C (de) | Zusammenklappbarer Schwimmkoerper | |
AT8555B (de) | Zusammenklappbares Boot. | |
DE418575C (de) | Spieren fuer Segelboote |