DE540632C - Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder CellulosederivatenInfo
- Publication number
- DE540632C DE540632C DEK117646D DEK0117646D DE540632C DE 540632 C DE540632 C DE 540632C DE K117646 D DEK117646 D DE K117646D DE K0117646 D DEK0117646 D DE K0117646D DE 540632 C DE540632 C DE 540632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- production
- glossy surface
- regenerated cellulose
- cellulose derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0096—Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glänzender Oberfläche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten Im Patent 5z5 377 ist ein Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glänzender Oberfläche auftrocknender Schrumpfkapseln beschrieben. Nach diesem Verfahren werden die Kapseln auf der Außen- oder Innenseite nacheinander mit zwei Lösungen solcher Stoffe behandelt, die sich unter Bildung eines unlöslichen Niederschlages umsetzen.
- Es wurde nun gefunden, daß man dieses Verfahren auch auf Schläuche aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten ausdehnen kann. Das Verfahren wird so durchgeführt, daß man den Schlauch nacheinander durch zwei Bäder führt, die sich unter Bildung eines unlöslichen Niederschlages von beispielsweise Bariumsulfat umsetzen.
- Man erhält auf diese Weise Schläuche, die eine matte Außenseite, aber eine glänzende oder nur wenig mattierte Innenseite aufweisen. Die Mattierung kann sowohl beim Spinnen als auch beim fertigen nassen Schlauch oder am bereits getrockneten Schlauch durchgeführt werden.
- Zur Herstellung mattierter Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten sind bereits zwei Verfahren bekannt. Zwecks Herstellung mattierter Schläuche aus regenerierter Cellulose hat man vorgeschlagen, der zum Spinnen verwandten Viskose Trübungsmittel, wie Fette, Öle u. dgl., zuzusetzen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, derartige Gebilde mit zwei Salzlösungen zu tränken, die miteinander unter Bildung eines unlöslichen Niederschlages reagieren. Nach beiden Verfahren erhält man jedoch Gebilde, die infolge der allgemeinen Durchtränkung mit dem Pigment eine nur ungenügende Haltbarkeit zeigen. Beispiele i. Man spinnt aus einer ringförmigen Düse, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 51-3241 angegeben ist, einen Schlauch und wendet als Fällbad in der Fällkufe ein Bad aus 3 °/o Chlorbarium, 17 °/o Ammoniumchlorid und :r °/o Salzsäure an. Zur Bespülung der Innenseite des Schlauches wendet man ein Fällbad aus 2o °/o Ammoniumsulfat an. Nach der Koagulation wird der Schlauch sofort durch eine 5°/oige Schwefelsäure geführt, wobei sich auf der Außenseite des Schlauches eine matte, Bariumsulfat enthaltende Schicht bildet, während der Schlauch innen glänzend bleibt. z. Man führt einen fertigen, aber noch nassen Celluloseschlauch 15 Sekunden lang durch ein Bad aus 15 % Bariumchlorid und dann sofort in 2oo/oige Schwefelsäure, wäscht ihn, glyceriniert und trocknet ihn in üblicher Weise.
- 3. Ein fertig gesponnener, aber noch nicht getrockneter Schlauch wird 15 Sekunden lang durch ein 7,5o/oiges Calciumchloridbad geleitet, abgequetscht und dann sofort in ein Bad aus 2o °/o Natriumcarbonat gebracht, gewaschen, glyceriniert und getrocknet.
- ¢. Ein bereits fertig getrockneter Schlauch wird gewaschen, dann x Minute lang durch ein r5o/oiges Bariumchloridbad und darauf 3 Minuten lang durch ein 2o%iges Ammoniumsulfatbad geführt, gewaschen, glyceriniert und erneut getrocknet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents 5i5377. dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Schrumpfkapseln Schläuche aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten nacheinander einseitig mit Salzlösungen behandelt werden, die sich unter Bildung eines unlöslichen Niederschlages umsetzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK117646D DE540632C (de) | 1925-11-07 | 1929-11-24 | Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK96657D DE515377C (de) | 1925-11-07 | 1925-11-07 | Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Schrumpfkapseln |
DEK117646D DE540632C (de) | 1925-11-07 | 1929-11-24 | Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540632C true DE540632C (de) | 1931-12-23 |
Family
ID=25984562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK117646D Expired DE540632C (de) | 1925-11-07 | 1929-11-24 | Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540632C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298262B (de) * | 1962-03-16 | 1969-06-26 | Fmc Corp | Verfahren zur Einfaerbung einer klaren, nichtfaserigen Folie aus regenerierter Cellulose durch Eisenverbindungen |
-
1929
- 1929-11-24 DE DEK117646D patent/DE540632C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298262B (de) * | 1962-03-16 | 1969-06-26 | Fmc Corp | Verfahren zur Einfaerbung einer klaren, nichtfaserigen Folie aus regenerierter Cellulose durch Eisenverbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE540632C (de) | Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten | |
DE909491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein | |
AT117461B (de) | Verfahren zum Mattieren von Zelluloseester enthaltenden Gegenständen. | |
DE1009153B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien | |
DE661673C (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern | |
DE702001C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Caseinfasern | |
DE496438C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinfaseriger Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung | |
DE599228C (de) | Verfahren zur Herstellung von wollfliessartigen Effekten auf Polgeweben | |
DE753945C (de) | Verfahren zum Veredeln von kuenstlichem Eiweissfasergut | |
DE605914C (de) | Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Kreppgeweben | |
AT212577B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Hutstumpen mit einer oder mehreren wasserabweisenden Lösungen bzw. Emulsionen | |
DE517021C (de) | Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender, undurchsichtiger Schrumpfkapseln | |
DE566671C (de) | Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder | |
DE614174C (de) | Verfahren zur Herstellung gesteifter Gewebe | |
DE742994C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut | |
DE648447C (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern | |
DE749708C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen | |
AT142556B (de) | Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Kreppgeweben. | |
DE516877C (de) | Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen | |
DE413818C (de) | Verfahren zur Erzeugung von seideaehnlichem Glanz auf aus Pflanzenfasern hergestellten Garnen | |
DE1098905B (de) | Verfahren zur waschbestaendigen Mattierung von Polyamidfasern | |
DE905846C (de) | Hydrophobierverfahren | |
DE853436C (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten | |
DE405517C (de) | Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben |