DE540080C - Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen - Google Patents
Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden BlechkappenInfo
- Publication number
- DE540080C DE540080C DES87466D DES0087466D DE540080C DE 540080 C DE540080 C DE 540080C DE S87466 D DES87466 D DE S87466D DE S0087466 D DES0087466 D DE S0087466D DE 540080 C DE540080 C DE 540080C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator core
- electric motor
- sheet metal
- stator
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Zur Herstellung eines wirtschaftlichen und preiswerten Elektromotors ist es von ausschlaggebender
Bedeutung, vor allem eine gute Ausnutzung der Eisenmassen des Motors zu erzielen, um mit möglichst wenig Eisen
auskommen und dadurch das Gewicht des Motors erheblich verringern zu können. Namentlich bei den für den Export bestimmten
Motoren ist dies wesentlich, um an Fracht- und Zollkosten zu sparen. Da besonders
bei Wechselstrommotoren das das Ständerblechpaket aufnehmende Gehäuse einen großen Anteil am Motorgewicht hat, ist man
bestrebt, für dieses möglichst wenig Eisen zu verwenden, um das Gesamtgewicht des
Motors gering zu halten. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise bei den zum Einbau
in Maschinen bestimmten Motoren das Gehäuse völlig fortgelassen, wobei das Ständerblechpaket
unmittelbar in die Maschine eingebaut wurde. Es ist auch bereits bekannt, um das Ständerblechpaket einen Blechmantel
zu legen, an dem die die Lager für die Motorwelle enthaltenden Kappen befestigt sind. Hierbei ist der Blechmantel auch um
die Stirnseiten des Blechpaketes gepreßt und dient zugleich zum .Zusammenhalten der
Ständerbleche. Dies hat aber den Nachteil, daß der Motor nur mit Hilfe besonderer
Preßvorrichtungen usw. zusammengebaut werden kann; außerdem kann das Ständerblechpaket
erst nach Einbau in das Gehäuse bewickelt werden.
Durch die Erfindung wird der Aufbau des Motors dadurch erheblich vereinfacht, daß
die die Lager der Motorwelle tragenden Kappen an Scheiben befestigt sind, die in
das Blechpaket eingelassen sind und über dessen Umfang hinausragen. Der das Ständereisen
umschließende Blechmantel kann hierbei in Fortfall kommen, so daß das Motorgehäuse nur durch die beiden Lagerschilde
gebildet ist, die einen Teil des Ständerblechpaketes eng umschließen und dadurch
eine genügende Zentrierung erhalten. Die genaue Einstellung und Auszentrierung der Lager kann dann beispielsweise dadurch
erfolgen, daß die Lagergehäuse gegen die Kappen verstellbar sind. Bei dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Elektromotor
kann außerdem das in üblicher Weise durch Nieten zusammengehaltene Ständerblechpaket
vor dem Einbau in das Gehäuse fertig bewickelt werden, wodurch im Vergleich zu den bekannten Ausführungen eine erhebliche
Arbeitsersparnis erzielt wird.
Es ist zwar bekannt, in das Ständerblechpaket Scheiben einzulassen, die über den
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder atigegeben worden:
Or.-Ing. e. h. Frit\ Ludwig in Berlin-Charloüenburg.
Umfang des Ständerblechpaketes hinausragen. Derartige Scheiben sind bisher aber nur bei
den Ständerblechpaketen von großen elektrischen Maschinen verwendet worden, die im
Verhältnis zur Breite und Stärke des aktiven Eisens einen großen Durchmesser haben und
wobei die eingelegten Scheiben das Ständereisen gegen Durchbiegungen versteifen sollen.
Es ist auch bekannt, das Gehäuse des Motors ίο aus zwei die Lager tragenden gegossenen
Teilen auszubilden, deren Stoßstelle in der Mitte des Standereisens liegt, wo dieses an
seinem. Außenumfang mit mehreren Ansätzen versehen ist, die durch Lappen der mittleren
Ständerbleche gebildet sind. Die beiden Gehäusehälften sind jedoch nicht an diesen
Lappen befestigt, sondern von axialen Schraubenbolzen zusammengehalten, die gleichzeitig
die Ständerbleche zusammenpressen. Eine solche Ausführung hat den Nachteil, daß
die die Ständerbleche zusammenpressenden und zum Halten der beiden Gehäusehälften
dienenden Bolzen infolge ihrer großen axialen Länge das Bewickeln des Ständerblechpaketes
erschweren. Außerdem kann bei dieser Ausführung kein aus Blech bestehendes Gehäuse
verwendet werden, so daß dieser bekannte Motor ein wesentlich größeres Gewicht erhält als der Motor gemäß der Erfindung.
Die Erfindung eignet sich besonders für Kurzschlußläufermotoren; sie kann aber auch
bei anderen Motoren vorteilhaft Anwendung finden. Um bei vollständiger Kapselung der
Motoren eine gute Kühlung des Ständereisens zu erzielen, kann außer den zur Innenkühlung
erforderlichen Lüftern in bekannter Weise außerhalb der Motorlager ein weiterer
von einer Kappe umschlossener Lüfter angeordnet werden, durch den ein das Äußere
des Gehäuses bestreichender Luftstrom erzielt wird. Die Kühlung des Motors kann
auch dadurch verbessert werden, daß die zweckmäßig aus Blech gedrückten, die Lager
tragenden Kappen eng um die Wickelköpfe herumgeführt werden, wie dies bei Elektromotoren
anderer Bauart bereits vorgesehlagen worden ist, so daß die in den Wickelköpfen
entstehende Wärme gut nach außen abgeführt werden kann.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt Abb. 1 den Längsschnitt und Abb. 2 die Vorderansicht des Motors von der AS-
bzw. BS-Seite. Das Ständerblechpaket 11 besteht aus zwei Hälften, zwischen denen eine
Scheibe 12 angeordnet ist, deren Ansätze außen über die Ständerblechpakete hinausragen.
An den Ansätzen dieser Scheibe sind βο die beiden Schutzkappen 13 und 14 mittels
der Schraube 15 befestigt, die die Wickelköpfe 16 der Ständerwicklung eng umschließen
und die Lager ι J und 18 der Motorwelle 19
tragen. Die Lager 17 und 18, von denen
das erste als Rollen- und das zweite als Kugellager ausgebildet ist, sind mittels der
Schrauben 20, von denen ein Teil ein gewisses Spiel in ihren Bohrungen hat, an den Schutzkappen 13 und 14 in solcher
Weise befestigt, daß sie zwecks genauer Einstellung eine gewisse Verstellbarkeit gegen
die Schutzkappe haben. Zur Erzielung einer guten Kühlung bei offenen Motoren ist auf
beiden Seiten des Läufers 21 je ein Lüfterflügel 22 angeordnet, und der Läufer ist mit
axialen Kanälen 23 versehen, durch die die Kühlluft strömen kann. Der Ein- und Austritt
der Kühlluft erfolgt durch in den Schutzkappen 13 und 14 vorgesehene Aussparungen
24. Die Füße 25 des Motors bestehen aus Winkelstücken, die ebenfalls an der Scheibe
12 mittels Schrauben 26 befestigt sind.
Zur Erzielung einer guten Außenkühlung des geschlossenen Motors ist außerhalb des
von der Schutzkappe 14 getragenen Lagers auf der Motorwelle 19 ein weiterer Lüfterflügel
27 angeordnet, der von einer an der Schutzkappe 14 mittels Laschen 28 befestigten
Haube 29 umschlossen ist. Die Haube 29, die an ihrer Stirnseite mit Öffnungen 30
versehen ist, hat einen gewissen radialen Abstand von der Schutzkappe 14, so daß
die Luft eine axiale Führung erhält und die die Ständerblechpakete umschließenden
Schutzkappen gut bestreichen kann. Um den Widerstand des Luftstromes gering zu halten,
hat, wie aus Abb. 2 ersichtlich, die Scheibe 12 auf dem größten Teil ihres Umfanges
den gleichen Durchmesser wie das Ständerblechpaket, da nur ihre Ansätze an einigen
Stellen ihres Umfanges über die Ständerbleche hinausragen.
Um den Einbau der Schutzkappen zu erleichtern, können zweckmäßig an Stelle der
einen Scheibe 12 zwei Scheiben in dem Standerblechpaket
angeordnet sein, so daß die Schutzkappen nur auf einer geringen axialen Länge auf den Ständerblechpaketen aufliegen.
Um eine größere Festigkeit des Motors zu erzielen, können die aus dem Ständerblechpaket
hinausragenden Teile der Scheibe durch Längsstäbe miteinander verbunden werden, die zweckmäßig mit den Ansätzen der Scheiben
verschweißt oder in anderer Weise befestigt werden können. Die Verwendung von zwei Scheiben hat außerdem den Vorteil, daß
die Füße des Motors eine größere Festigkeit erhalten. Die Scheiben können in gleicher
Weise wie die üblichen Ständerbleche mit Nuten versehen werden-. Um aber für X2o
das Stanzen dieser starken Bleche keine besonderen Maschinen zu benötigen, werden
£40
die Scheiben besser als Ringe ausgebildet, deren Innendurchmesser etwas größer als der
Innendurchmesser der Nuten gehalten wird. Um dem Motor eine gefällige äußere Form
zu geben, können die Ansätze der in das Ständerblechpaket eingelassenen Scheiben
durch, einen Schutzmantel verkleidet werden, der bei Verwendung von zwei Scheiben zweckmäßig
den in axialer Richtung von den hinausragenden Ansätzen begrenzten Teil des Ständerblechpaketes umschließt. Durch Verwendung
eines derartigen Schutzmantels erhält der gemäß der Erfindung ausgebildete Motor nahezu das gleiche äußere Aussehen
wie ein normaler Motor mit gegossenem Ständergehäuse.
Der Motor gemäß der Erfindung kann zweckmäßig als vollkommen geschlossener
Motor ausgebildet werden, da durch den außerhalb des Motors angeordneten Lüfter 27
eine gute Abkühlung ermöglicht wird. Der Motor kann daher an Stelle der bisher üblichen
Motoren für jede Art von Betrieben, insbesondere auch für landwirtschaftliche Betriebe,
Verwendung finden.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Elektromotor mit das Ständerblechpaket umschließenden Blechkappen, in deren Stirnwänden die Lager der Motorwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen an Scheiben befestigt sind, die in an sich bekannter Weise in das Blechpaket eingelassen' sind und über den Umfang des Blechpaketes hinausragen.
- 2. Elektromotor nach Anspruch 1 mit aus Winkelstücken hergestellten Blechfüßen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Füße an den aus dem Ständerblech herausragenden Scheiben befestigt sind.
- 3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kappen der Form der Wickelköpfe angepaßt ist.
- 4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ständerblechpaket zwei Scheiben eingelassen sind, deren aus dem Ständerblech herausragenden Teile durch Längsstäbe versteift sind.
- 5. Elektromotor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Ständerblechpaket eingelassenen. Scheiben mit Ansätzen versehen sind, die nur an wenigen Stellen des Scheibenumfanges aus dem Ständerblechpaket hinausragen.
- 6. Elektromotor nach. Anspruch. 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket zwischen den hinausragenden Ansätzen der Scheiben durch einen Schutzmantel nach außen verkleidet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87466D DE540080C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87466D DE540080C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540080C true DE540080C (de) | 1931-12-07 |
Family
ID=7513776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES87466D Expired DE540080C (de) | 1928-09-14 | 1928-09-14 | Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540080C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966239C (de) * | 1954-09-04 | 1957-07-18 | Licentia Gmbh | Elektromotor mit Anschlusskasten fuer die Stromzufuehrung |
DE1035256B (de) * | 1956-06-14 | 1958-07-31 | Licentia Gmbh | In der Querrichtung geteiltes Gehaeuse fuer Elektromotoren |
DE1162938B (de) * | 1961-12-02 | 1964-02-13 | Helios Appbau K G Mueller & Co | Befestigung der Haltevorrichtung an einem Elektromotor mit geteiltem Gehaeuse |
US4549103A (en) * | 1979-10-09 | 1985-10-22 | Nippondenso Co. Ltd. | Multi-path cooling in an AC generator for a vehicle |
US4926076A (en) * | 1979-12-14 | 1990-05-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Alternator with attached diode regulator housing |
EP0948116A2 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-06 | ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft | Elektromotor mit Luftkühlung |
WO2004023628A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Lasko Holdings, Inc. | Air-cooled electric motor |
-
1928
- 1928-09-14 DE DES87466D patent/DE540080C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966239C (de) * | 1954-09-04 | 1957-07-18 | Licentia Gmbh | Elektromotor mit Anschlusskasten fuer die Stromzufuehrung |
DE1035256B (de) * | 1956-06-14 | 1958-07-31 | Licentia Gmbh | In der Querrichtung geteiltes Gehaeuse fuer Elektromotoren |
DE1162938B (de) * | 1961-12-02 | 1964-02-13 | Helios Appbau K G Mueller & Co | Befestigung der Haltevorrichtung an einem Elektromotor mit geteiltem Gehaeuse |
US4549103A (en) * | 1979-10-09 | 1985-10-22 | Nippondenso Co. Ltd. | Multi-path cooling in an AC generator for a vehicle |
US4926076A (en) * | 1979-12-14 | 1990-05-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Alternator with attached diode regulator housing |
EP0948116A2 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-06 | ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft | Elektromotor mit Luftkühlung |
EP0948116A3 (de) * | 1998-03-31 | 2000-10-04 | ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft | Elektromotor mit Luftkühlung |
WO2004023628A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Lasko Holdings, Inc. | Air-cooled electric motor |
US6828700B2 (en) | 2002-09-03 | 2004-12-07 | Lasko Holdings, Inc. | Apparatus and method for cooling an electric motor |
US6927509B2 (en) | 2002-09-03 | 2005-08-09 | Lasko Holdings, Inc. | Apparatus and method for cooling an electric motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613357C3 (de) | Lagerung für einen Lüfter-Innenläufermotor | |
DE2257509C2 (de) | Radialgebläse | |
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
DE3917343A1 (de) | Schleifringloser klauenpol-generator | |
DE2943135C2 (de) | Wirbelstrom-Bremsvorrichtung | |
DE540080C (de) | Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen | |
DE19919040A1 (de) | Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine | |
DE656773C (de) | Laeufer fuer elektrische Maschinen | |
DE69830864T2 (de) | Innenläuferbauart rotierende Maschine | |
DE10230006A1 (de) | Asynchronmaschine | |
DE2125270A1 (de) | Lagerträger | |
DE29901126U1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpol-Generator | |
AT119726B (de) | Elektromotor. | |
DE707303C (de) | Topfartiger, kuenstlich versteifter Blechlagerschild fuer elektrische Maschinen | |
DE1488732C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor | |
DE2558405B2 (de) | Geschlossene, oberflächenbelüftete elektrische Maschine | |
DE872091C (de) | Elektrische Maschine mit einem mit Kuehlrippen versehenen Gehaeuse | |
DE521802C (de) | Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Lagerung der Motorwelle und die Buerstenhalter tragenden Rahmen | |
DE877346C (de) | Verschiebeanker-Motor | |
EP1032113A1 (de) | Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine | |
DE6907898U (de) | Elektromotor mit schutzisolierung | |
DE1066659B (de) | Schutzisolierter Elektromotor insbesondere für Elektrowerkzeuge | |
DE1236750B (de) | Aufzugsgetriebe mit Drehstrommotor | |
AT234825B (de) | Mehrfach-Elektromotor | |
DE4324256A1 (de) | Kommutatormotor |