[go: up one dir, main page]

DE538515C - Zentralverschluss fuer photographische Objektive - Google Patents

Zentralverschluss fuer photographische Objektive

Info

Publication number
DE538515C
DE538515C DEB146437D DEB0146437D DE538515C DE 538515 C DE538515 C DE 538515C DE B146437 D DEB146437 D DE B146437D DE B0146437 D DEB0146437 D DE B0146437D DE 538515 C DE538515 C DE 538515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
photographic lenses
parallel
shutter
central shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB146437D priority Critical patent/DE538515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538515C publication Critical patent/DE538515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, einen Zentralverschluß für photographische Objektive zu schaffen, bei dem eine Bewegungsumkehr der Verschlußlamellen vermieden wird. Zu die-S sein Zweck ist die Anordnung so getroffen, daß die Lamellen beim Öffnen und Schließen eine Parallelverschiebung in geschlossener Kreisbahn vollführen, d. h. die Lamellen werden so bewegt, daß jeder Punkt der Lamellen in deren Ebene eine Kreisbahn beschreibt, die Verbindungslinien zweier beliebiger Punkte dabei aber stets zu sich selbst parallel bleiben, die Lamelle also selbst keine eigene Drehachse hat. Diese Bewegung kann dadurch erzeugt werden, daß jede Lamelle an zwei gleich langen Kurbeln aufgehängt ist, die stets parallel zueinander liegen und mittels auf ihren Achsen befindlicher Triebräder durch ein gemeinsames Zahnrad in gleichbleibender Richtung angetrieben werden.
Ein derartiger Verschluß ermöglicht Lamellengeschwindigkeiten und somit Belichtungszeiten von so kurzer Dauer, wie sie mit den bisher bekannten Verschlüssen nicht erreichbar sind. Ferner bietet die eigenartige Bewegung der Lamellen, wenn die sich in der Schließstellung überdeckenden Kanten der benachbarten Lamellen zueinander parallel verlaufen, zugleich den Vorteil, daß die Objektivöffnung gleichmäßig von der Mitte bis zum Rande erweitert oder verringert wird. Dadurch wird der optische Wirkungsgrad des Objektivs erhöht, weil während des Belichtungsvorganges mehr Licht in das Objektiv gelangen kann, was gerade für sehr kurze Belichtungszeiten von Wichtigkeit ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Verschlußlamellen dargestellt. Abb. 1 zeigt den Verschluß in geschlossenem'Zustand, Abb. 2 in ideellem Querschnitt, Abb. 3 in teilweise geöffnetem, Abb. 4 in ganz geöffnetem Zustand.
Jede der drei Lamellen a, deren Abdeckkanten b einen stumpfen Winkel bilden, ist an zwei Punkten c, c' an Kurbelarmen d, d' aufgehängt. Mit den Kurbelarmen sind Zarintriebe e, e' verbunden, die mit einem gemeinsamen größeren Zahnrad/ in Eingriff stehen. Die Entfernung der Aufhängepunkte c, c' voneinander ist die gleiche wie die gegenseitige Entfernung der Drehachsen der Kurbelarme d, d'. Zum. Antrieb des Zahnrades / dient eine Feder g.
Befindet sich der Verschluß in geschlossenem Zustand nach Abb. 1 und wird das Zahnrad / gedreht, so dreht es die Kurbelarme d, d' um ihre Achsen, wobei je zwei zu einer Lamelle gehörende Abdeckkanten sich stets parallel bleiben. Infolgedessen vollführen auch die Lamellen eine entsprechende Bewegung, bei der sie zu sich selbst parallel mit allen Punkten geschlossene Kreisbahnen beschreiben. Infolgedessen entfernen sie sich bei dieser Bewegung nicht nur in radialer Richtung vom Mittelpunkt der Öffnung, sondern auch gleichzeitig in seitlicher Richtung voneinander, und zwar so, daß die einander gegenüberliegenden Abdeckkanten b zu sich parallel blei-
ben. Hierdurch wird erreicht, daß die Randzonen der Objektivöffnung im gleichen Maße freigegeben werden wie die mittleren Zonen, also der optische Wirkungsgrad entsprechend erhöht wird.
Beim Öffnen des Verschlusses entfernen sich die Lamellen von der Achse des Objektivs nach dem Rande und kehren beim Schließen in umgekehrter Richtung dahin zurück; diese
ίο schwingende Bewegung wird aber durch einen stetigen Umlauf der Kurbeln bewirkt, so daß eine Bewegungsumkehr des Antriebes während des Belichtungsvorganges nicht eintritt. Infolgedessen ergeben sich auch keine Verzögerungen, vielmehr findet während des ganzen Vorganges eine Beschleunigung der Lamellen statt, was zu sehr kurzen Belichtungszeiten führt.
Die eigenartige Bewegung der Lamellen bedingt, daß diese sich beim Öffnen voneinander trennen, und das kann zur Folge haben, daß sie beim Schließen mit ihren Kanten aufeinandertreffen und sich dann nicht genügend decken. Die Parallelbewegung der Lamellen ermöglicht die Anbringung einer Führung, die ein Aufeinandertreffen der Kanten beim Schließen verhütet. Diese Führung kann durch zwei aufeinandergelegte, sehr flache Ringe h gebildet werden, die durch Arme/ am Verschlußgehäuse befestigt sind. Die Lamellen 3σ werden dann so" angeordnet, daß die eine zwischen Grundplatte und unterem Ring, die zweite zwischen beiden Ringen und die dritte zwischen dem oberen Ring und der Deckplatte liegt. Die Ringe sind nach außen so breit, daß sie bei geöffnetem Verschluß noch die Spitzen der Lamellen überdecken, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zentralverschluß für photographische Objektive, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen beim Öffnen und Schließen eine Parallelverschiebung in geschlossener Kreisbahn vollführen.
2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an Parallelkurbelpaaren {d, d') aufgehängt sind, die mittels Triebräder (e, e') durch ein gemeinsames Zahnrad (/) mit übereinstimmender Geschwindigkeit angetrieben werden.
3. Zentralverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (a) durch Führungsringe (b) gegen Aufeinandertreffen bei der Schließbewegung gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB146437D 1929-10-26 1929-10-26 Zentralverschluss fuer photographische Objektive Expired DE538515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146437D DE538515C (de) 1929-10-26 1929-10-26 Zentralverschluss fuer photographische Objektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146437D DE538515C (de) 1929-10-26 1929-10-26 Zentralverschluss fuer photographische Objektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538515C true DE538515C (de) 1931-11-14

Family

ID=7001237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146437D Expired DE538515C (de) 1929-10-26 1929-10-26 Zentralverschluss fuer photographische Objektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325410A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Photo-Me International Plc Passphotokamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325410A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Photo-Me International Plc Passphotokamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538515C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE2314129C3 (de) Schlitzverschluß
DE2800543A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine fotografische kamera
DE2136343A1 (de) Objektivblende mit linearer teilung
DE2312961A1 (de) Schlitzverschluss
DE1597930C3 (de) Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE1948329B2 (de) Einstellbare irisblende fuer optische geraete
DE545051C (de) UEberblendevorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE2111861C3 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE536024C (de) Photographischer Verschluss
DE2306056A1 (de) Photographischer verschluss
DE412198C (de) Kinematograph
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE607838C (de) Objektivverschluss
DE202017000760U1 (de) Irisblende zur Verdunklung von Rundfenstern
AT233950B (de) Photographischer Blendenverschluß
DE1163660B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE4117875A1 (de) Kuehlerjalousie fuer einen fahrzeug-ringkuehler
DE864802C (de) Objektivverschluss
DE611183C (de) Irisblende
DE1173789B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE1181542B (de) Zentralverschluss fuer photographische Kameras mit mehreren durch einen Antriebsring hin- und herbewegbaren Verschlusssektoren, die sich unterschiedlich weit oeffnen lassen
DE1214530B (de) Irisblende mit mehreren bogenfoermigen, durch ein Gelenk mitelnander verbundenen Lamellenpaaren
DE1024349B (de) Rotierender Scheibenschlitzverschluss
DE1115474B (de) Irisblende mit mehreren bogenfoermigen, durch ein Gelenk miteinander verbundenen Lamellenpaaren