[go: up one dir, main page]

DE537399C - Field measuring device - Google Patents

Field measuring device

Info

Publication number
DE537399C
DE537399C DEH114183D DEH0114183D DE537399C DE 537399 C DE537399 C DE 537399C DE H114183 D DEH114183 D DE H114183D DE H0114183 D DEH0114183 D DE H0114183D DE 537399 C DE537399 C DE 537399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
distance
attached
division
graduation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114183D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONARD HERETH
Original Assignee
KONARD HERETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONARD HERETH filed Critical KONARD HERETH
Priority to DEH114183D priority Critical patent/DE537399C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE537399C publication Critical patent/DE537399C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Feldmeßgerät Der Vorwärtseinschnitt als Meßgrundlage und das Reduzieren von schräg gemessenen Entfernungen auf die Waagerechte ist bekannt. Es gibt auch Routenkompasse mit Neigungsmessern, die solche Arbeiten auf Grund von Horizontal- bzw. Vertikalwinkelbestimmungen ermöglichen. Bei diesen erfolgt die Auswertung der Meßdreiecke durch Berechnung.Field measuring device The forward incision as a measurement basis and the reduction from obliquely measured distances to the horizontal is known. There are also Route compasses with inclinometers that allow such work to be carried out on the basis of horizontal or allow vertical angle determinations. The evaluation of the Measuring triangles by calculation.

Gegenstand der Erfindung ist ein mit im Deckel eingebautem Neigungsmesser ausgestatteter Routenkompaß, der gleichzeitig und in einem Arbeitsvorgang mit Horizontalwinkelmessungen die Kartenentfernungen angezielter Geländepunkte anzeigt und bei Neigungswinkelmessungen andere Werte (Zielhöhe, wirkliche Entfernung oder auch Unterschied zwischen wirklicher und Kartenentfernung) in einer Verhältniszahl zur Kartenentfernung angibt. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf dem Kompaßgehäuse neben dem drehbaren Kompaß eine mit Meßfadenschieber versehene, zur Kompaßteilung gegenläufig bezifferte zweite Teilung befestigt, und daß mit dem drehbaren Kompaß eine die Kartenentfernung anzeigende Teilung verbunden ist. Ferner kann erfindungsgemäß auf der Anzeigescheibe des im Deckel eingebauten Neigungsanzeigers eine bei Böschungsmessern bekannte Verhältnisteilung angebracht sein. Die Zeichnung zeigt in Abb. r bis 3 Grundlagen des Meßvorganges schematisch, in Abb.4 bis 6 zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, und zwar Abb. 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform, Abb.5 eine Seitenansicht hierzu (im unteren Teil im Schnitt) und Abb.6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform. Die Abb. 7 und 8 sind Darstellungen von Anwendungsbeispielen. In dem in den Abb. r bis 3 dargestellten Meßdreieck A B C ist AB die bekannte Standortlänge und C der Zielpunkt. Den Winkel a (Abb. r, 2) mit dem Scheitelpunkt A bildet die Dreiecksseite A C, den Winkel ß (Abb. i, 2) mit dem Scheitelpunkt B die Dr eiecksseite B C mit der Himmelsrichtung (z. B. der Nordrichtung). In Abb. t ist a > ß, in Abb. 2 aber a @ ß. Für den mit y bezeichneten Winkel am Ziel ergibt sich in Abb. r : y = cc - ß, in Abb. 2 y= (go i a) -ß. Da dieser in der Praxis immer ein sehr spitzer Winkel sein wird, kann das Meßdreieck A B C (Abb. i, 2) mit hinreichender Genauigkeit als gleichschenklig angesprochen werden, wenn die Basisendpunkte A und B ungefähr symmetrisch zum Zielpunkt C gewählt werden. Abb. 3 zeigt ein solches Meßdreieck A B C, das in einem Neigungswinkel b zur Horizontalebene A B C' geneigt ist, mit der ZielhöheH, der Kartenentfernung E' und der wirklichen Entfernung E.The subject of the invention is a route compass equipped with an inclinometer built into the cover, which simultaneously and in one operation with horizontal angle measurements indicates the map distances of targeted terrain points and, in the case of inclination angle measurements, indicates other values (target height, real distance or the difference between real and map distance) in a ratio to the map distance . This is achieved according to the invention in that on the compass housing next to the rotatable compass a second graduation provided with a measuring thread slide and numbered in the opposite direction to the compass graduation is attached, and that a graduation indicating the map distance is connected to the rotatable compass. Furthermore, according to the invention, a ratio graduation known from slope gauges can be attached to the display disc of the inclination indicator built into the cover. The drawing shows in Fig. R to 3 the basics of the measuring process schematically, in Fig. 4 to 6 two embodiments of the subject of the invention, namely Fig. 4 is a plan view of a first embodiment, Fig. 5 is a side view of this (in the lower part in Section) and Fig. 6 is a plan view of a second embodiment. Figs. 7 and 8 are illustrations of application examples. In the measuring triangle ABC shown in Figs. R to 3, AB is the known length of the location and C is the target point. The angle a (Fig. R, 2) with the vertex A is formed by the side of the triangle AC, the angle ß (Fig. I, 2) with the vertex B by the side of the triangle BC with the direction of the compass (e.g. north). In Fig. T a> ß, but in Fig. 2 a @ ß. For the angle at the target designated by y, in Fig. R: y = cc - ß, in Fig. 2 y = (go ia) -ß. Since this will always be a very acute angle in practice, the measuring triangle ABC (Fig. 1, 2) can be addressed as isosceles with sufficient accuracy if the base endpoints A and B are selected approximately symmetrically to the target point C. Fig. 3 shows such a measuring triangle ABC, which is inclined at an angle of inclination b to the horizontal plane AB C ' , with the target height H, the map distance E' and the real distance E.

Das Meßgerät besteht aus zwei Teilen, und zwar dem mit dem drehbaren Kompaß ausgestatteten Hauptteil (Abb. q., 6) und einem dazu passenden, beim Gebrauch senkrecht stehenden Deckel mit eingebautem Neigungsmesser (Abb.5). In geschlossenem Zustand bilden beide Teile zusammen in bekannter Weise einen flachen, schachtelförmigen Körper. Der zur Vornahme der Entfernungsmessungen dienende untere Teil besteht aus dem Kompaßgehäuse a, einem drehbaren Kompaß b, g mit angesetzter Ringscheibe c, h sowie einer auf dem Gehäusedeckblech d befestigten Teilung e mit einem Meßfadenschieber i. Der Kompaß ist durch seinen Boden b mit dem Gehäuse a fest verbunden. Auf seinem Deckglas f ist eine zweckmäßig in vier Quadranten eingeteilte, von links nach rechts verlaufende Kompaßrose g angebracht. Die beiden Teile f und g bilden den Kompaßoberteü und sind gemeinsam zum Bodenstück b drehbar. Die mit diesem Kompaßoberteil f, g fest verbundene Ringscheibe c, h nimmt als Teilung die den veränderlichen, durch die Kompaßteilung g jeweils ausgedrückten Winkel y am Ziel (Abb. i, z) entsprechenden Kartenentfernungen A C, B C eines mit konstanter Standortlinie A B, zweckmäßig i oo Einheiten, ausgestatteten gleichschenkligen Meßdreiecks A B C nach der Gleichung auf. Der Kompaßoberteilt, g ist so angebracht, daß er etwas über das Deckblechd (Abb. 5) herausragt, seine Ringscheibe c, h jedoch abgedeckt ist. Der auf dem Gehäusedach d angebrachte, zur Kompaßteilung g gegenläufig bezifferte Quadrant e verläuft mit seinem inneren Rand genau über dem äußeren Rand der Kompaßteilung g und trägt einen mit einem Meßfaden und einer Nase versehenen Schieber i.The measuring device consists of two parts, namely the main part equipped with the rotatable compass (Fig. Q., 6) and a matching cover with a built-in inclinometer (Fig. 5), which is vertical when in use. In the closed state, both parts together form a flat, box-shaped body in a known manner. The lower part, which is used to take the distance measurements, consists of the compass housing a, a rotatable compass b, g with an attached washer c, h and a graduation e attached to the housing cover plate d with a measuring thread slide i. The compass is firmly connected to the housing a through its bottom b. A compass rose g, which is expediently divided into four quadrants and running from left to right, is attached to its cover glass f. The two parts f and g form the compass top part and can be rotated together to form the base part b. The f with this Kompaßoberteil, g fixedly connected washer c, takes h a i to the variable y at the destination by the Kompaßteilung g respectively expressed angle (Fig. I, z) corresponding map distances AC, BC at a constant location line AB, useful as division oo units, equipped isosceles measuring triangle ABC according to the equation on. The compass top, g is attached so that it protrudes slightly over the cover plate d (Fig. 5), but its ring disc c, h is covered. The quadrant e attached to the housing roof d and numbered in the opposite direction to the compass graduation g runs with its inner edge exactly above the outer edge of the compass graduation g and carries a slide i provided with a measuring thread and a nose.

Im Deckel des Gerätes, der im Gebrauchszustand senkrecht zum Kompaß steht, ist in bekannter Weise ein Neigungsmesser (Abb. 5) eingebaut, bestehend aus dem senkrecht zur Visierlinie stehenden, mit der Visiervorrichtung o starr verbundenen Zeiger n, um dessen Achse eine auf der Deckelinnenseite angebrachte Anzeigenscheibe k, L, m drehbar befestigt ist. Diese trägt außer der üblichen Winkelteilung L Einteilungen zum Ermitteln von Neigungswerten, wie wirkliche Entfernung, Differenz zwischen wirklicher und Kartenentfernung k und Zielhöhe m, und zwar nach Prozenten oder einem anderen Verhältnis zur Kartenentfernung, wie solche bei Böschungsmessern bekannt sind. Nach Abb. 3 ergeben sich für die Teilungen die Werte: z. Wirkliche Entfernung: a. Unterschied zwischen wirklicher und Kartenentfernung 3. Zielhöhe: H - E sin ö oder H - E' taug ö. Die Messungen gehen laut Abb. 7 wie folgt vor sich: Man schneidet von einem Geländepunkt B den Zielpunkt C an, läßt in bekannter Weise unter entsprechender Drehung der Kompaßrose die Magnetnadel einspielen und erhält so den Winkelwert 3 durch den Nullpunkt der gegenwendigen Teilung e auf der Kompaßteilung g angezeigt. Dieser Winkel wird nun mit der Schiebemarkei auf der am Gehäuse angebrachten, gegenläufig bezifferten Teilung e, also als Minuswert festgelegt (Abb. 7 Stand der Schiebemarke i, bei der Aufnahme in Punkt A). Hierauf begibt man sich ioo Einheiten (Schritte, Meter u. dgl.), möglichst symmetrisch zum Zielpunkt C, nach links an den Punkt A und mißt hier in gleicher Weise den Winkel a. Die nach innen zeigende Nase des Schiebers i weist also offenbar die Richtungsabweichung der beiden Ziellinien voneinander [a - 3 bzw., wie im Beispiel Abb. 7 angenommen (9o + a) - 3], also den Winkel am Ziel (y) auf der Kompaßteilung g (Aufnahme bei Punkt A) an, wodurch gleichzeitig die zugehörige Kartenentfernung A C auf der Teilung c (Abb. 5 und 6) ablesbar ist. Bei der in Abb. ¢ dargestellten Bauart erscheint diese Teilung c im Fenster lt, wenn man den auf der Kompaßteilung g angezeigten Wert zum Nullpunkt der Gegenteilung e zurückdreht. In der Ausführung der Abb. 6 und 7 kann die Ablesung der Entfernung unmittelbar mit der Zielwinkelmessung dadurch erfolgen, daß beweglich mit der Schiebemarke i ein Halbkreisbogen g verbunden ist, der im Abstand von 9o° vom Schie-ber i ein Ablesefenster h hat. Der Streifen q bildet im Gehäusedach über der Entfernungsteilung c die Lberdeckung für einen an die Gegenteilung e anschließenden Viertelkreisbogenausschnitt.In the cover of the device, which is perpendicular to the compass when in use, an inclinometer (Fig. 5) is installed in a known manner, consisting of the pointer n, which is perpendicular to the line of sight and rigidly connected to the sighting device o, around its axis one on the inside of the cover attached display disc k, L, m is rotatably attached. In addition to the usual angular graduation L, this bears classifications for determining inclination values, such as real distance, difference between real and map distance k and target height m, based on percentages or some other ratio to map distance, as is known from embankment gauges. According to Fig. 3, the values for the divisions are: z. Real distance: a. Difference between real and map distance 3. Target altitude: H - E sin ö or H - E 'taug ö. According to Fig. 7, the measurements are carried out as follows: One intersects target point C from a point B in the terrain, leaves the target point C in a known manner while rotating the compass rose accordingly Import the magnetic needle and get the angular value 3 displayed by the zero point of the opposite graduation e on the compass graduation g. This angle is now determined with the slide mark on the counter-numbered division e attached to the housing, i.e. as a minus value (Fig. 7 Position of slide mark i, when recording in point A). Then one goes 100 units (steps, meters, etc.), as symmetrically as possible to the target point C, to the left to the point A and measures the angle a in the same way. The inwardly pointing nose of the slide i obviously shows the directional deviation of the two target lines from each other [a - 3 or, as assumed in the example in Fig. 7 (9o + a) - 3], ie the angle at the target (y) on the Compass graduation g (recorded at point A), whereby at the same time the associated map distance AC can be read off on graduation c (Figs. 5 and 6). With the design shown in Fig. In the embodiment of Figs. 6 and 7, the reading of the distance can take place directly with the target angle measurement in that a semicircular arc g is movably connected to the slide mark i and has a reading window h at a distance of 90 ° from the slide i. The strip q forms in the housing roof over the distance graduation c the overlap for a quarter-circle arc section adjoining the opposite graduation e.

Befindet sich das Ziel nicht in der Horizontalebene und werden außer der Kartenentfernung auch die durch die Neigung sich ergebenden Nebenwerte benötigt, so ermitt-.,lt man mittels des im Deckel eingebauten Neigungsmessers (Abb.5) in bekannter Weise (Abb.8) den Neigungswinken und liest gleichzeitig die Nebenwerte, wie Zielhöhe m, Differenz zwischen wirklicher und Kartenentfernung k oder wirkliche Entfernung in Prozenten oder einem anderen Verhältnis zur Kartenentfernung auf der Anzeigescheibe ab. Zum Messen seitlicher Abstände von fernen Punkten ermittelt man zuerst in bekannter Weise ihre Entfernung vom Standort und mißt hierauf ihre Richtungsabweichung in Winkelteilen. Bei Einteilung der Quadranten in 16o Teile ist die ausgewiesene Winkelzahl identisch mit dem Prozentsatz der gesuchten Breite zur ermittelten Entfernung. Im übrigen ist das Meßgerät auch zu den Zwecken, für die sich ein gewöhnlicher Routenkompaß eignet, in gleicher Weise verwendbar.The target is not in the horizontal plane and will be except the card distance also needs the secondary values resulting from the slope, so determine -., you can use the inclinometer built into the cover (Fig. 5) in known way (Fig.8) the inclination angle and reads the secondary values at the same time, like target height m, difference between real and map distance k or real Distance as a percentage or some other ratio to the map distance on the Indicator disc off. For measuring lateral distances from distant points one first determines their distance from the location in a known manner and then measures their direction deviation in angular parts. When dividing the quadrants into 16o parts the indicated number of angles is identical to the percentage of the searched width for the determined distance. In addition, the measuring device is also for the purposes of which is suitable for a normal route compass, can be used in the same way.

Claims (1)

I'A'l'l:N'J'AN$PRÜcllLs: i. Feldmeßgerät mit in seinem Gehäuse gegenüber einer Teilung drehbarem Kompaß und beim Gebrauch senkrecht stehendem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem drehbaren Kompaßteil (f, g) eine die Entfernung anzeigende Teilung (c, 1t) verbunden und am Gehäuse neben dem drehbaren Kompaßteil (f, ä) eine mit einer Schiebemarke (i) versehene, zur Kompaßteilung gegenläufig bezifferte Teilung (e) befestigt ist. z. Gerät nach Anspruch i mit im Dekkel eingebautem Neigungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe des Neigungsanzeigers eine bei Böschungsmessern bekannte Prozent- oder andere Verhältniseinteilung (k, m) trägt.I'A'l'l: N'J'AN $ PRÜcllLs: i. Field measuring device with a compass which can be rotated in its housing with respect to a division and a cover which is vertical when in use, characterized in that a division (c, 1t) indicating the distance is connected to the rotatable compass part (f, g) and is attached to the housing next to the rotatable compass part (f , ä) a division (e) provided with a sliding mark (i) and numbered in the opposite direction to the compass division is attached. z. Device according to claim i with an inclinometer built into the cover, characterized in that the display disc of the inclination indicator bears a percentage or other ratio scale (k, m) known from slope meters.
DEH114183D 1927-12-07 1927-12-07 Field measuring device Expired DE537399C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114183D DE537399C (en) 1927-12-07 1927-12-07 Field measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114183D DE537399C (en) 1927-12-07 1927-12-07 Field measuring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537399C true DE537399C (en) 1931-11-02

Family

ID=7171994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114183D Expired DE537399C (en) 1927-12-07 1927-12-07 Field measuring device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537399C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537399C (en) Field measuring device
DE3538819A1 (en) GEOLOGICAL MEASURING TOOL
DE344256C (en) Spacious measuring device
DE2953661A1 (en) AIR AND SEA NAVIGATION INSTRUMENT
DE8132933U1 (en) NAVIGATION ANGLE KNIFE
DE672633C (en) Device for investigations on maps and in the field
AT81292B (en) Angle measuring device. Angle measuring device.
DE877672C (en) Compasses for rectifying circular arcs
DE918762C (en) Arrangement for measuring the distance from the airport for aircraft
DE27174C (en) Innovations in Boussolen
DE379042C (en) Measuring table with tilt rule
DE349374C (en) Table measuring station with basic range finder
DE684674C (en) Mapping device for theodolites
DE377687C (en) Reading device for measuring instruments
AT144511B (en) Geodetic orientation bus.
DE394874C (en) Leveling and measuring device
DE315075C (en)
DE10247999A1 (en) Navigation tool consists of wind rose rule and course rule joined by a hollow bolt with external thread and two nuts and can be reversibly set and fixed at any angle between 0 and 360 degrees
DE969C (en) Carrier compafs
DE557753C (en) Angle measuring device, especially for army purposes
DE124577C (en)
DE2426032C2 (en) Gauge with sliding scale
DE2537044A1 (en) Disc-shaped transparent protractor - periphery length divided into four hundredN units where N is even
DE221312C (en)
DE146966C (en)