DE536889C - Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE536889C DE536889C DEI39140D DEI0039140D DE536889C DE 536889 C DE536889 C DE 536889C DE I39140 D DEI39140 D DE I39140D DE I0039140 D DEI0039140 D DE I0039140D DE 536889 C DE536889 C DE 536889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethers
- weight
- parts
- production
- distilled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Äthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe In dem Hauptpatent 516:28o ist ein Verfahren zur Herstellung von Äthern des a-Naphthomethylalkohols beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man i'-Chlor-i-methylnaphthalin mit Alkoholen umsetzt.
- In weiterer Ausarbeitung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man auch die nach dem Patent 533 85o erhältlichen, mehr als eine Halogenmethylgruppe enthaltenden Derivate von Kohlenwasserstoffen mit Alkoholen umsetzen und so zu technisch wertvollen Äthern oder Äthergemischen gelangen kann, welche mehrere verätherte Carbinolgruppen auf i Mol des mehrkernigen Kohlenwasserstoffs enthalten. Beispiel i 3o8 Gewichtsteile eines Chlormethylgruppen enthaltenden getrockneten gemischten Naphthalinderivates, das etwa 50 °/o Di-(co-chlormethyl-) naphthalin enthält, wie es durch Einwirkung salzsäuregesättigter wäßriger Formaldehydlösung aufNaphthalin nach Beispiels des Patents 533 850 als Rohprodukt erhalten wird, werden mit i ooo Gewichtsteilen Methanol und 88 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd einige Stunden am Rückflußkühler gekocht. Man filtriert vom Kochsalz ab, destilliert das überschüssige Methanol ab und reinigt das zurückbleibende Öl durch Vakuumdestillation. Es siedet bei einem Quecksilberdruck von 5 mm bei 1qo bis 175'. Bei Atmosphärendruck destilliert, zeigt es einen Kp. von 29o bis 330'. Die Ausbeute beträgt 7o bis 8o °,/o der Theorie. Beispiel -- 56 Gewichtsteile Di-(u)-Chlormethyl-)naphthalin werden in eine Natriumbutylatlösung, die aus 11,5 Gewichtsteilen Natrium (und Zoo Gewichtsteilen Butariol hergestellt ist, eingetragen und unter Rückfluß 6 Stunden gekocht. Man destilliert das überschüssige Butanol mit Wasserdampf ab und destilliert das zurückbleibende 01 im Vakuum. Kp. 12 etwa igo bis 215 °. Die Ausbeute beträgt 880/, der Theorie. Beispiel 3 ioo Gewichtsteile des in Beispiel i angewandten Chlormethylgruppen enthaltenden gemischten Naphthalinderivates werden mit einer Natriumäthylatlösung, die aus 24o Gewichtsteilen Äthylalkohol und 16 Gewichtsteilen Natrium hergestellt ist, 5 bis 6 Stunden unter Rückfluß und Rühren gekocht. Man destilliert den überschüssigen Alkohol ab, wäscht mit Wasser und destilliert im Vakuum. Kp. io etwa 145 bis 186'. Ausbeute 7o bis 8o °/o der Theorie. Beispiel 56 Gewichtsteile Di-(co-Chlormethyl-)naphthalin werden- -mit Zoo -Gewichtsteilen Methanol und 22 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd 8 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Man trennt das ausgeschiedene Chlornatrium ab, destilliert das überschüssige Methanol ab und unterwirft das zurückbleibende Öl der Destillation. Siedepunkt bei Atmosphärendruck: 315 bis 323°. Ausbeute etwa 8o °/o der Theorie.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Äthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe, welche durch mehr als eine Carbinolgruppe substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abänderung des Verfahrens nach Patent 516 28o an Stelle von Z'-Chlor-Z-methylnaphthalin die nach dem Patent 533 850 erhältlichen, mehr als eine Halogenmethylgruppe enthaltenden Derivate von Kohlenwasserstoffen verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI39140D DE536889C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI39140D DE536889C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE536889C true DE536889C (de) | 1931-10-28 |
Family
ID=7189982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI39140D Expired DE536889C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE536889C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459526A (en) * | 1940-05-31 | 1949-01-18 | American Cyanamid Co | 1-naphthylmethyl tetradecyl ether as an insecticide |
-
1929
- 1929-08-28 DE DEI39140D patent/DE536889C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459526A (en) * | 1940-05-31 | 1949-01-18 | American Cyanamid Co | 1-naphthylmethyl tetradecyl ether as an insecticide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE536889C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern mehrkerniger Kohlenwasserstoffe | |
DE927626C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-AEthyl-ª-isopropylacrolein | |
DE898895C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Alkoxypropionaldehydacetalen bzw. deren ª-substituierten Homologen | |
DE646932C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der fettaromatischen Reihe | |
DE749836C (de) | Verfahren zur Herstellung von oel- oder harzartigen Kondensationsprodukten aus Cyclohexanon und Aldehyden | |
DE604638C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-AEthoxy-4-oxybenzaldehyd | |
DE748457C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminodicyclohexylmethanen | |
DE744756C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan | |
DE814444C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyd | |
DE601997C (de) | Verfahren zur Darstellung oxyaethylierter (ª‰, ª†-Dioxypropyl)-aminobenzole | |
AT158422B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen. | |
AT139995B (de) | Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. | |
DE668742C (de) | Verfahren zur Darstellung von Jod und Oxygruppen enthaltenden 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeuren | |
DE665792C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaethylaminoaethanol | |
DE462895C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nerol aus Geraniol | |
DE750606C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten | |
DE737710C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Furfurol | |
DE544692C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehydbasen | |
DE804569C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkinolaethern | |
DE909456C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen oder ihren Derivaten | |
DE570594C (de) | Verfahren zum Alkylieren von Saeurenitrilen | |
DE717491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butanol-(1)-on-(3) | |
AT152741B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT144041B (de) | Verfahren zur Darstellung von Wasserstoffanlagerungsprodukten des 1.5-Divinylentetrazols und dessen C-Alkylderivaten. | |
CH150610A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Fettsäurederivates. |