DE535762C - Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige Seifenstuecke - Google Patents
Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige SeifenstueckeInfo
- Publication number
- DE535762C DE535762C DEV24768D DEV0024768D DE535762C DE 535762 C DE535762 C DE 535762C DE V24768 D DEV24768 D DE V24768D DE V0024768 D DEV0024768 D DE V0024768D DE 535762 C DE535762 C DE 535762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- transparent
- sheet
- bar
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblättern,
die mit einer durchsichtigen Hülle zum Schütze gegen Beschädigung versehen sind, in durchsichtige
Seifenstücke, die zwischen einstellbare Platten zum Halten des Seifenstückes eingespannt
werden.
Gemäß der Erfindung besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus zwei flachen, an ihrem
einen Ende aneinander angelenkten und am anderen Ende mit Schneiden versehenen Klingen
mit elektrischer Beheizung. Diese Klingen werden dazu benutzt, um einen Schlitz in das
Seifenstück einzuschneiden und gleichzeitig das umhüllte Reklameblatt in diesen einzusetzen.
Die Klingen werden z. B. an der Spindel einer Seifenpresse vorgesehen. Das mit einer durchsichtigen
Schutzhülle versehene Reklameblatt wird zwischen die Klingen gelegt, worauf diese
durch Senken der Spindel in das Seifenstück eingeführt werden. Sind die Klingen genügend
tief eingeführt, dann werden sie ein wenig voneinander entfernt und wieder aus dem Schlitz
gezogen, in welchem das Reklameblatt zurückbleibt. Der durch die Klingen gebildete Schlitz
wird dann in bekannter Weise durch Weiterverarbeitung des Seifenstückes in Pressen geschlossen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, gleichzeitig einen Schlitz in das zwischen zwei Platten festgehaltene Seifenstück zu schneiden und ein nicht umhülltes Reklameblatt in diesen einzusetzen. Dies wurde durch Eindrücken und Ausheben einer einfachen, mittels eines Hebels gesteuerten Klinge ausgeführt. Ferner wurde vorgeschlagen, flüssige Seife in einen Zylinder einfließen zu lassen, der eine Anzahl von nicht umhüllten Reklameblättern in einer Anzahl von Seifenstücken entsprechender Reihenfolge enthält. Nach Erstarren der Seifenmasse wurde diese aus dem Zylinder herausgenommen und in einzelne Stücke unterteilt, deren jedes ein Reklameblatt enthielt. Schließlich ist es auch bekannt, bedruckte Gelatineblätter in durchsichtige Seifenstücke dadurch einzuführen, daß zuerst mittels einer Klinge in dem Seifenstück ein Schlitz hergestellt, dann nach Herausziehen der Klinge das zwischen zwei steife Papierstreifen gelegte Gelatineblatt in den Schlitz eingeführt, dann einer der Streifen nach dem anderen aus dem Schlitz herausgezogen und endlich das Seifenstück zwischen Druckrollen geführt wird, um den Schlitz unter Auspressen der in ihm enthaltenen Luft zu schließen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, gleichzeitig einen Schlitz in das zwischen zwei Platten festgehaltene Seifenstück zu schneiden und ein nicht umhülltes Reklameblatt in diesen einzusetzen. Dies wurde durch Eindrücken und Ausheben einer einfachen, mittels eines Hebels gesteuerten Klinge ausgeführt. Ferner wurde vorgeschlagen, flüssige Seife in einen Zylinder einfließen zu lassen, der eine Anzahl von nicht umhüllten Reklameblättern in einer Anzahl von Seifenstücken entsprechender Reihenfolge enthält. Nach Erstarren der Seifenmasse wurde diese aus dem Zylinder herausgenommen und in einzelne Stücke unterteilt, deren jedes ein Reklameblatt enthielt. Schließlich ist es auch bekannt, bedruckte Gelatineblätter in durchsichtige Seifenstücke dadurch einzuführen, daß zuerst mittels einer Klinge in dem Seifenstück ein Schlitz hergestellt, dann nach Herausziehen der Klinge das zwischen zwei steife Papierstreifen gelegte Gelatineblatt in den Schlitz eingeführt, dann einer der Streifen nach dem anderen aus dem Schlitz herausgezogen und endlich das Seifenstück zwischen Druckrollen geführt wird, um den Schlitz unter Auspressen der in ihm enthaltenen Luft zu schließen.
Diesen bekannten Ausbildungen gegenüber besitzt der Gegenstand der Erfindung den Vorzug
einfacher Handhabung bei großer Arbeitsgeschwindigkeit.
In der Zeichnung ist
Abb. ι die Vorderansicht eines Blattes, welches
in bekannter Weise in eine Schutzhülle eingelegt ist,
Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht eines durchsichtigen Seifenstückes, das in seinem
Innern mit einem Blatt versehen ist,
Abb. 3 ~ ein Längsschnitt durch das Seifenstück,
welcher die Lage des Blattes veranschaulicht,
Abb. 4 eine Seitenansicht eines Teiles einer Seifenpresse von gewöhnlicher Konstruktion
mit der Vorrichtung zum Einführen des Blattes
ίο in wirkungsbereiter Stellung,
Abb. 5 eine Vorderansicht gemäß Abb. 4. Abb. ι zeigt ein Blatt 1, welches aus einer
Zeitung ausgeschnitten oder auf beliebige andere Art und Weise bedruckt und mit Zeichen versehen
sein kann. Das Blatt ist in einen Umschlag 2 aus einem durchsichtigen Schutzmaterial
eingelegt und wird, wie weiter unten näher beschrieben, in ein Seifenstück 3 in der
aus Abb. 2 und 3 ersichtlichen Weise vermittels einer Vorrichtung eingeführt, welche aus zwei
Klingen 4 und 5 besteht, die bei 6 gelenkig miteinander verbunden sind und durch eine
Feder 7 aneinandergedrückt werden. Die Klinge 4 ist mit einer Verlängerung 8 versehen,
die in der Spindel 9 einer Seifenpresse 10 bekannter Art eingesetzt und befestigt wird,
während die Klinge 5 gegenüber dem Gelenk 6 mit einem kurzen Griff 11 ausgerüstet ist. Vermittels
dieses Griffes werden die Klingen voneinander getrennt, um das in das Seifenstück
einzuführende Blatt aufzunehmen und nach der Einführung das Blatt von den Klingen zu
lösen. Die beiden Klingen, welche voneinander in bekannter Weise isoliert sind, sind
mit geeigneten Klemmen 12 zum Anschluß an eine elektrische Stromleitung versehen.
Das Seifenstück, in welches das Blatt eingeführt werden soll, wird unterhalb der Klingen 4
und 5 vermittels Platten 13, 14, 15 gehalten.
Die Platten sind zueinander verstellbar auf einer Grundplatte 16 angebracht, die auf den
,Tisch 17 der Seifenpresse 10 gesetzt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Ein mit Zeichen versehenes Blatt o. dgl. wird in eine Hülle, wie oben beschrieben, eingelegt,
worauf die Hülle mit dem Blatt zwischen die Klingen 4 und 5, die in der Spindel 9 der Seifenpresse
10 befestigt sind, gelegt wird. Ein Seifenstück 18, in welches das Blatt eingeführt
werden soll, wird unter die Klingen gebracht und vermittels der verstellbaren Platten 13,
14, 15 auf der Platte 16 befestigt. Alsdann
wird vermittels der Klemmen 12 ein elektrischer Strom durch die Klingen geleitet, wodurch sich
diese derart erhitzen, daß sie unter der Einwirkung der Spindel 9 bequem in das Seifenstück
18 eingedrückt werden können. Wenn die Klingen die gewünschte Tiefe erreicht haben,
werden sie vermittels des Griffes 11 leicht voneinander
getrennt und aus dem Seifenstück herausgezogen, wobei das in die Schutzhülle eingelegte
Blatt zurückbleibt. Das Seifenstück kann nunmehr entfernt und der durch die Klinge gebildete Schlitz durch weitere Bearbeitung
in der Seifenpresse verschlossen werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblättern, die mit einer durchsichtigen Hülle zum Schütze gegen Beschädigung versehen sind, in durchsichtige Seifenstücke, die zwischen einstellbaren Platten zum Halten des Seifenstückes eingespannt werden, gekennzeichnet durch zwei flache an ihrem einen Ende aneinander angelenkte und am anderen Ende mit Schneiden versehene Klingen (4, 5) mit elektrischer Beheizung.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE357155D BE357155A (de) | 1929-01-09 | ||
FR666987D FR666987A (fr) | 1929-01-09 | 1929-01-05 | Moyen pour protéger les étiquettes destinées à être introduites dans des pains de savon et appareil pour les introduire dans lesdits pains |
DEV24768D DE535762C (de) | 1929-01-09 | 1929-01-09 | Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige Seifenstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV24768D DE535762C (de) | 1929-01-09 | 1929-01-09 | Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige Seifenstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535762C true DE535762C (de) | 1931-10-26 |
Family
ID=7581424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV24768D Expired DE535762C (de) | 1929-01-09 | 1929-01-09 | Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige Seifenstuecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE357155A (de) |
DE (1) | DE535762C (de) |
FR (1) | FR666987A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611942A (en) * | 1952-09-30 | Device permitting the introduction |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181695A (en) * | 1978-01-09 | 1980-01-01 | Rickert Glenn E | Embedded body in soap |
-
0
- BE BE357155D patent/BE357155A/xx unknown
-
1929
- 1929-01-05 FR FR666987D patent/FR666987A/fr not_active Expired
- 1929-01-09 DE DEV24768D patent/DE535762C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611942A (en) * | 1952-09-30 | Device permitting the introduction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE357155A (de) | |
FR666987A (fr) | 1929-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341545C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1179450B (de) | Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl. | |
DE535762C (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Reklameblaettern, die mit einer durchsichtigen Huelle versehen sind, in durchsichtige Seifenstuecke | |
DE725705C (de) | Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln | |
DE361977C (de) | Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter | |
DE1168391B (de) | Lochkarte fuer Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl. | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE623219C (de) | Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE475978C (de) | Stanztiegel mit einem Stanzsatz aus zusammengesetzten Schneid- und Biegelinien u. dgl. | |
DE2223686A1 (de) | Einrichtung fuer den Nachdruck bei Rotationsdruckmaschinen | |
DE69915907T2 (de) | Papierschneidvorrichtung | |
DE3900165A1 (de) | Huelle fuer karten, insbesondere scheckkarten | |
DE602090C (de) | Druckmaschine zum Aufdrucken von Markierungen auf der Innenseite von Verpackungsfolien fuer blockfoermige Gegenstaende, insbesondere Kaesestuecke | |
DE649276C (de) | Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene | |
DE19517796C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Steckdosen- oder Lichtschalterausbrüchen bei zu tapezierenden Tapetenbahnen | |
DE591272C (de) | Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl. | |
DE434504C (de) | Vorrichtung zum Biegen der Kanten von Druckstockplatten | |
DE659773C (de) | Haltevorrichtung fuer Schreib- und Kohlepapierboegen | |
DE547979C (de) | Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen von Hilfskarten an den Kartenhaltern von Staffelkarteien | |
DE2737966C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblockrücken | |
DE2536233C3 (de) | Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen | |
DE2046695C (de) | Stempel | |
DE562014C (de) | Stempel- oder Registriervorrichtung, deren Druckvorrichtung durch das Einfuehren eines zu bedruckenden Bogens in die Maschine in Wirkung versetzt wird | |
DE559531C (de) | Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln | |
AT150320B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl. |