DE534721C - Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Koks - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem KoksInfo
- Publication number
- DE534721C DE534721C DE1930534721D DE534721DD DE534721C DE 534721 C DE534721 C DE 534721C DE 1930534721 D DE1930534721 D DE 1930534721D DE 534721D D DE534721D D DE 534721DD DE 534721 C DE534721 C DE 534721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- coal
- coking
- sulfur
- coked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/04—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
- C10B57/06—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Koks Es ist schon mehrfach angestrebt worden, schwefelarmen bis schwefelfreien Koks durch besondere Behandlung des Kokses oder der Kohle zu erzielen.
- Zu diesem Zwecke hat man versucht, die Kokskohle mit so viel Kalk zu vermischen, bis sich mit den Aschebestandteilen der Kohlen ein Singulosilikat bildet, wobei der Schwefel im Koks vermindert werden soll. Sodann sind Verfahren bekannt, welche der Kohle oder dem Koks solche Metallverbindungen zuführen, die nach der Verkokung durch Behandlung des noch heißen Kokses mit Chlorgas oder des erkalteten Kokses mit Säuren oder sauren Flüssigkeiten katalytisch wirken, um so den Schwefelgehalt des Kokses zu vermindern.
- Es wurde nun gefunden, daß der Schwefelgehalt des Kokses, ohne den Koks besonders nachzubehandeln und ohne den Aschengehalt des Kokses wesentlich zu erhöhen, durch Zusatz katalytisch wirkender Substanzen um 30'/" und mehr während der Verkokung herabgesetzt werden kann. Vermischt man Kohle vor der Verkokung mit Metallen oder Metallverbindungen, die so aktiviert werden können, daß sie bei der Verkokung katalytisch wirken, und verkokt die so behandelte Kohle in normalem Betrieb, so wird ein großer Teil des Schwefels als Schwefelwasserstoff und auch als Schwefelkohlenstoff frei und mit den Destillationsgasen des Koksofens abgesaugt. Die Menge und Zusammensetzung des katalytisch wirkenden Zusatzes richtet sich nach der Art der zu verkokenden Kohle. Der Koks hat nach der Verkokung seine normale Beschaffenheit, und die Nebenprodukte werden durch den zugesetzten Katalysator in der Menge und Zusammensetzung nicht beeinflußt.
- Die Aktivierung der als Katalysatoren verwendeten Metalle oder Metallverbindungen geschieht dadurch, daß man j e nach der Art der zu verkokenden Kohle dem zu verwendenden Grundmetall oder der Metallverbindung, z. B. dem Chrom oder Mangan und deren Verbindungen, eine geringe Menge anderer Metalle oder deren Verbindungen aus der 4. oder 5. Reihe des periodischen Systems zufügt. Zur Verwendung gelangen zweckmäßig wasserlösliche Metallverbindungen. Die Metalle und deren wasserunlöslichen Verbindung-en sowie die erforderlichen Zusätze, die zur Aktivierung dienen, können mit gleichem Erfolge auch in feinst verteilter oder in kolloidaler Form verwendet werden. ' Z. B. wird für eine Ruhrkohle mit einem Schwefelgehalt von 1,65 °1o etwa o,oz bis 0,02 °/o Katalysator, -bezogen auf die zu verkokende trockene Kokskohle, benötigt. Der Katalysator besteht z. B. aus 8o0/" Chromsäure, ro °i, Manganchlorür, 704 Kupferchlorid, 3"/, Calciumhydroxyd. Mit diesem in Wasser gelösten Katalysatorgemis@h wird die Kökskohle gut gemischt und dann normal verkokt. Der gewonnene Kdks enthält o,9o°fo Schwefel, während der Koks ohne Katalysatorverkokung i,3o% Schwefel enthalten würde.
- Bei einigen Kohlen wirken flüssige Katalysatorgemische nicht, auch nicht durch Änderung der Grundsubstanz und der Aktivatoren. Zur Herstellung eines für diese Fälle wirksamen Katalysators behandelt man z. B. Holzspäne oder schwefelarme Kohle mit dem flüssigen Katalysatorengemisch und verkokt dasselbe, so daB man einen Koks oder Holzkohle mit einem Gehalt von etwa zo °/o Katalysatormetallgemisch erhält. Dieser Katalysator wird dann der zu verkokenden Kohle in einer Menge von o,ooi bis o,oo5 °1o in feinst verteilter Form zugegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes im Koks während der Verkokung, dadurch gekennzeichnet, daB marr die zu verkokende Kohle mit geringen Mengen eines aus Metall oder Metallverbindungen bestehenden Katalysators, dessen Hauptbestandteil z. B. Chrom oder Mangan oder deren Verbindungen ist, welcher durch Zusatz von anderen Metallen aus der q.. und 5. Reihe des periodischen Systems aktiviert wird, vermischt und normal verkokt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE534721T | 1930-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534721C true DE534721C (de) | 1931-10-01 |
Family
ID=6556583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930534721D Expired DE534721C (de) | 1930-03-26 | 1930-03-26 | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Koks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534721C (de) |
-
1930
- 1930-03-26 DE DE1930534721D patent/DE534721C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750006C2 (de) | ||
DE534721C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Koks | |
DE484337C (de) | Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege | |
DE917027C (de) | Rostverhindernde Kohlenwasserstoff-Gemische | |
DE2537640A1 (de) | Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung | |
DE691528C (de) | Verfahren zum Ausfaulen von Gerbereischlamm | |
DE510302C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE763864C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE929265C (de) | Verfahren zur Entfernung der im Koksofengas und anderen technischen Gasen vorhandenen organischen Schwefelverbindungen | |
DE907206C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von leichten Mineraloelfraktionen | |
DE2127801A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus legiertem Chromstahl | |
DE629886C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasserstoff voellig abgesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE633185C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle u. dgl. | |
AT142438B (de) | Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe. | |
DE680469C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Produkte aus Steinkohlen durch Druckhydrierung | |
DE863935C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere leichtsiedenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff | |
DE525669C (de) | Verfahren zur Gewinnung von OElen aus metallhalogenidhaltigen Rueckstaenden der Mineral- und Teeroelindustrie | |
DE590310C (de) | Verfahren zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen | |
DE843457C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Erdoel- und Kohlenteerdestillaten | |
DE704705C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus waessrigen Loesungen | |
DE647519C (de) | Verfahren zur Behandlung und Umwandlung von Tieftemperatur-Teerdampf-Gas-Gemischen | |
DE1468191C (de) | ||
DE729483C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1645781C (de) | Verwendung von Mangan II Amin Koordinationskomplexen als Zusatz zu Brenn stoffen | |
DE870152C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus kohlenstoffhaltigen Stoffen |