DE534610C - Strahlrohrregler fuer Kraftmaschinen - Google Patents
Strahlrohrregler fuer KraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE534610C DE534610C DENDAT534610D DE534610DD DE534610C DE 534610 C DE534610 C DE 534610C DE NDAT534610 D DENDAT534610 D DE NDAT534610D DE 534610D D DE534610D D DE 534610DD DE 534610 C DE534610 C DE 534610C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- jet pipe
- power machines
- regulator
- berlin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Reglers für Kraftmaschinen. Sie geht von
der Aufgabe aus, einen Regler zu schaffen, dessen Masse sehr gering ist, so daß schädliehe
Massenkräfte in Fortfall kommen, und zwar wird die Anordnung so getroffen^ daß
ein an sich bekanntes Strahlrohr in einem um seine Achse schwenkbaren Gehäuse liegt,
daß in diesem Gehäuse ein Kreiselrad angeordnet ist, welches die Steuerflüssigkeit
gegen die Wandungen des Gehäuses schleudert, und daß die Gehäusewandung Absätze besitzt, die von der Steuerflüssigkeit getroffen
werden, so daß auf das Gehäuse ein Drehmoment ausgeübt wird, das eine Verstellung
des Gehäuses und damit des Strahlrohres hervorruft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargesteEt. Auf der Welle 1
der zu regelnden Maschine bzw. auf einer mit der Maschinenwelle gekuppelten Hüfswelle
sitzt eine Kreiselpumpe 21, die im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 22 umläuft.
Das Gehäuse 23 der Pumpe ist pendelnd gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 24, deren Spannung mit
Hilfe eines Handrades 25 eingestellt werden kann. Das Gehäuse 23 ist innen nicht glatt
ausgedreht, sondern mit Absätzen 26 versehen, deren Richtung annähernd senkrecht
zur Richtung der absoluten Austrittsgeschwindigkeit des Hilfssteuermittels aus dem Kreiselrad
steht. Das austretende Hilfssteuermittel trifft auf diese Ansätze auf und übt infolgedessen auf das Gehäuse 23 ein Drehmoment
aus, dem durch die Feder 24 je nach seiner Größe das Gleichgewicht gehalten wird. In das Gehäuse 23 ist das Strahlrohr
27 eingesetzt, dem die Steueröffnungen 28 und 29 gegenüberstehen. Je nach der Größe des Ausschlages des Gehäusies, 23
ändert sich der durch die Steueröffnungen 28 und 29 eintretende Strom des Hilfssteuermittels
und dadurch der Flüssigkeitsdruck, der auf ein Verstellorgan ausgeübt wird. Das Gehäuse 23 kann zweckmäßig auch so ausgebildet
werden, daß durch eine oder mehrere Öffnungen ein Teil des geförderten Drücköles abströmt und zur Schmierung und
als Arbeitsmittel für die Hilfssteuerung der Turbine Verwendung findet, wodurch eine
weitere Vereinfachung der Ölversorgung erzielt wird.
Die Anordnung nach der Erfindung arbeitet mit einfachen und billigen Maschinenteilen
und gestattet es daher, eine einfache Regelung zu niedrigem Preise herzustellen,
die dabei den Vorzug sehr großer Empfindlichkeit besitzt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Strahlrohrregler für Kraftmaschinen,, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (27) in einem um seine Achse schwenkbaren Gehäuse (23.) liegt, daß in diesem Gehäuse ein Kreiselrad (21) angeordnet ist, welches die Steuerflüssigkeit gegen die Wandungen des Gehäuses (23) schleudert, und daß die Gehäusewandung Absätze (26) besitzt, die von der Steuerflüssigkeit getroffen werden, so daß auf das Gehäuse (23) ein Drehmoment ausgeübt wird, das eine Verstellung des Gehäuses (23) und damit des Strahlrohres (27) hervorruft.
- 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiselrad (21) gleichzeitig zur Ölförderung für Schmierung und Hilfssteuerung dient und daß das Gehäuse (23) Ableitvorrichtungen für dieses Öl besitzt.*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:Heinrich Ernst in Berlin-Neukölln.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE534610T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534610C true DE534610C (de) | 1931-09-29 |
Family
ID=6556549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT534610D Expired DE534610C (de) | Strahlrohrregler fuer Kraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534610C (de) |
-
0
- DE DENDAT534610D patent/DE534610C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE534610C (de) | Strahlrohrregler fuer Kraftmaschinen | |
DE1528662A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE739482C (de) | Grosswindkraftwerk | |
DE551205C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Regelgeschwindigkeit von OEldruckreglern | |
DE678301C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit axial in der Leitung eingebauter Fluegelradpumpe | |
DE1056877B (de) | Einrichtung zur Druck- und Mengenregelung in Brennstoff-Speiseleitungen, insbesondere fuer Brenner von zum Antrieb von Flugzeugen dienenden Gasturbinen | |
CH245483A (de) | Einrichtung zum Regeln von Axialgebläsen mit verstellbaren Laufschaufeln. | |
AT81702B (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. | |
DE322668C (de) | Selbstfahrender Torpedo | |
AT67308B (de) | Kreiselpumpe zum Fördern von gasförmigen oder flüssigen Mitteln. | |
DE768035C (de) | Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen | |
AT253664B (de) | Eintrittsleitapparat für Gebläse | |
DE338031C (de) | Fluessigkeitsregler | |
AT99786B (de) | Laufrad für schnellaufende Wasserturbinen. | |
DE2447758C3 (de) | Selbsttätige Einrichtung zur Senkung von Radialkräften und/oder Axialkräften bei Kreiselpumpen oder dergleichen | |
DE418411C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern | |
DE403598C (de) | Kreiselpumpe fuer gleichbleibenden Kraftverbrauch bei veraenderlicher Drehzahl | |
DE425310C (de) | Fliehkraftregler mit fluessiger Schwungmasse fuer Kraftmaschinen | |
DE229568C (de) | ||
AT236715B (de) | Ölumlaufschmiereinrichtung | |
AT53198B (de) | Vorrichtung zum Verdünnen oder Verdichten von Gasen oder Dämpfen. | |
DE682274C (de) | Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe | |
DE518845C (de) | Fliehkraftreglerantrieb | |
DE615059C (de) | Schaufelrad fuer einen zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs dienenden Fluessigkeitsmotor | |
DE1475546A1 (de) | Vorrichtung zum Schmieren eines vorzugsweise fuer den Antrieb von Lueftern dienenden Vertikalgetriebes |