[go: up one dir, main page]

DE533126C - Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern

Info

Publication number
DE533126C
DE533126C DEI29263D DEI0029263D DE533126C DE 533126 C DE533126 C DE 533126C DE I29263 D DEI29263 D DE I29263D DE I0029263 D DEI0029263 D DE I0029263D DE 533126 C DE533126 C DE 533126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
esters
acid
preparation
cellulose esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29263D priority Critical patent/DE533126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533126C publication Critical patent/DE533126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/16Preparation of mixed organic cellulose esters, e.g. cellulose aceto-formate or cellulose aceto-propionate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B13/00Preparation of cellulose ether-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von gemischtsäurigen Celluloseestern oder von Gelluloseätherestern Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Darstellung von gemischtsäurigen Celluloseeste@n oder von Celluloseätherestern unter Schutz gestellt, dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseester oder -äther mit reaktionsfähigen Hydroxylgruppen, in organischen Lösungsmitteln gelöst oder gequollen, in Gegenwart oder Abwesenheit von salzsäurebinden den Mitteln mit Säurechloriden behandelt.
  • Die Durchführung einer solchen Veresterung mit Säurechloriden bietet gewisse technische Schwierigkeiten, da mit Rücksicht auf die Anwesenheit der Säurechloride und der im Verlaufe der Reaktion abgespaltenen Salzsäure die Apparate aus besonders widerstandsfähigen, kostspieligen Werkstoffen hergestellt sein müssen.
  • Wie gefunden wurde, ,kann man die erwähnten Schwierigkeiten umgehen, indem man salpetersäurerestfreie Celluloseester oder -äther, welche reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthalten, mit Anhydriden oder Amiden von Säuren, einschließlich der höheren Fettsäuren, aber mit Ausnahme von Essigsäureanhydrid, behandelt.
  • Hierdurch ist es möglich, das Verfahren in Apparaten aus weniger widerstandsfähigen Stoffen durchzuführen. Durch den erheblich verminderten Materialverschleiß wird die Darstellung der Erzeugnisse nicht unwesentlich verbilligt.
  • Die Celluloseester oder -äther werden wie nach dem Verfahren des Hauptpatents in gequollenem oder gelöstem Zustande zur Umsetzung gebracht, in Gegenwart oder in Abwesenheit von Mitteln, welche die Reaktion begünstigen.
  • In manchen Fällen kann das zur Umsetzung bestimmte Säureanhydrid oder -amid als Quellungs- oder Lösungsmittel dienen, so daß es genügt, das Cellulosederivat in dem geschmolzenen Anhydrid oder Amid der _Säure zu lösen, wobei gleichzeitig die Veresterung vor sich geht. Es, soll hier nicht erortert werden, ob bei -diesem Vorgang der Lösung und gleichzeitigen Veresterung eine Depolymerisation des Cellulosemoleküls stattfindet. Tatsache ist eine gesteigerte Löslichkeit des Reaktionsproduktes in organischen Lösungsmitteln, eine herabgesetzte Viskosität der Lösung und eine erhöhte technische Verwendungsmöglichkeit der Erzeugnisse.
  • Der Ersatz der Chloride durch Säureanhydride bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Man kann durch Anwendung gemischtsäuriger Anhydride gleichzeitig verschiedene Säureradikale in das Cellulosemolekül einführen und auf diese Weise die verschiedensten einheitlichen Mischester und Ätherester der Cellulose - darstellen. Gemischtsäurige Anhydride, die sich verwenden lassen, sind beispielsweise Boressigsäureanhydrid und Laurin-Myristinsäureanhydrid. Bei Anwendung der gemischtsäurigen Anhydride gewinnt man wohldefinierte Cellulosemischester konstanter Zusammensetzung, während bei Anwendung von Gemischen verschiedener Säurechloride gemäß der französischen Patentschrift 58i i 6o das Erzeugnis in seiner Zusammensetzung ständig wechselt.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren dargestellten Cellulosederivate eignen sich vorzüglich, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Cellulosederivate oder der üblichen Beimischungen, zur Herstellung von Lösungen, die sich als Lacke verwenden oder in Kunstfäden umwandeln lassen oder als Ausgangsmaterial für photographische Filme oder Auftragsschichten für Filme aus anderen Cellulosederivaten dienen können. Beispiel i ioog Celluloseacetat (enthaltend 5q.oio gebundene Essigsäure) werden in i ooo cem Aceton unter Zugabe von 6o ccm Pyridin und 200 g Stearinsäureanhydrid, gelöst in 200 Ccm Benzol, durch Kochen unter Rückfluß in Lösung gebracht. Dann werden die Lösungsmittel und das überschüssige Pyridin durch Destillation entfernt. Während dieses Vorganges findet die Veresterung statt. Der Destillationsrückstand wird durch Auskochen mit Wasser und mit Alkohol von den Pyridinverbindungen, Stearinsäure und überschüssigem Stearinsäureanhydrid befreit. Das so gewonnene Gellulosestearätaoetat enthält 1490 gebundene Stearinsäure. Beispiel 2 Celluloseacetat (enthaltend 540,10 gebundene Essigsäure) wird in der doppelten Menge geschmolzenen Stearinsäureanhydrids gelöst: Die durch Auskochen mit Benzin von überschüssigem Stearinsäureanhydrid befreite Schmelze bedarf keiner weiteren Reinigung. Sie besteht aus einem Cellulosestearatacetat mit. 28 bis 30% gebundener Stearinsäure. Die Verbindung löst sich sehr leicht in der Kälte in Benzol, Äthylacetat, Chloroform und den Homologen dieser Verbindungen, ist dagegen in Äthanol und Methanol nur in der Wärme löslich. Beispiel 3 Äthylcellulose (mit etwa 5 Äthoxylgruppen auf 2 C6H1005) wird mit 'der doppelten Menge Myristinsäureanhydrid auf dem Ölbade erhitzt. Bei etwa 140' geht die Äthylcellulose allmählich in Lösung, wobei ihre Veresterung eintritt. Nachdem vollständige Lösung eingetreten ist, wird nach 3o Minuten weiter erhitzt. Die erkaltete Reaktionsmasse reinigt man durch Umfällen aus Benzin und Petroläther in der Kälte und Extraktion. Beispiel q. Äthylcellulose (mit 5 Äthoxylgruppen auf 2 C6 H1() 05) wird in die dreifache Menge 130° geschmolzenen Benzamids eingetragen. Der Celluloseäther geht innerhalb von 3 Minuten in Lösung. Nach dem Erstarren wird die Schmelze wiederholt mit Wasser bis zur völligen Entfernung des Säureamids ausgezogen. Reiner CelluloseäthyIätherbenzoesäareester bleibt zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Abänderung des Verfahrens zur Darstellung von gemischtsäurigen Celluloseestern oder von Celluloseätherestern gemäß Patent 5 i i 2o8, dadurch gekennzeichnet, daß man salpetersäurerestfreie Celluloseester oder -äther mit reaktionsfähigen Hydroxylgruppen in Gegenwart oder Abwesenheit reaktionsbeschleunigender Mittel mit Anhydriden oder Amiden von Säuren einschließlich der höheren Fettsäuren, aber mit Ausnahme von Essig-. säureanhydrid, behandelt.
DEI29263D 1926-10-15 1926-10-15 Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern Expired DE533126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29263D DE533126C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29263D DE533126C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533126C true DE533126C (de) 1931-09-12

Family

ID=7187263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29263D Expired DE533126C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159835B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.
DE533126C (de) Verfahren zur Darstellung von gemischtsaeurigen Celluloseestern oder von Celluloseaet herestern
DE619019C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole
DE552886C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
DE731601C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose
DE852084C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern
DE710626C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE530049C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins
DE587952C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus Cellulose und Cellulosestoffen
DE926908C (de) Verfahren zur Gewinnung von Estern aus Kork extrahierter Carbonsaeuregemische
DE457235C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthorn aus alkoholunloeslichen Eiweissstoffen und Nitrocellulose
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern
AT125236B (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosemischestern.
DE579652C (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise hydrolysierten Celluloseacetats
DE663154C (de) Verfahren zur Herstellung hochbestaendiger Cellulosefettsaeureester
DE577704C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Celluloseester
DE499053C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeureestern der Cellulose
DE909093C (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von organischen Celluloseestern
DE542868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetobutyraten
DE581954C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischestern der Cellulose
DE710307C (de) Verfahren zum Acetylieren von Cellulose unter Erhaltung der Faserform
DE639829C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Cellulosederivaten
DE701956C (de) Verfahren zur Gewinnung hormonartig wirkender Stoffe
DE870251C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern