[go: up one dir, main page]

DE532614C - Seiltreidelvorrichtung - Google Patents

Seiltreidelvorrichtung

Info

Publication number
DE532614C
DE532614C DENDAT532614D DE532614DD DE532614C DE 532614 C DE532614 C DE 532614C DE NDAT532614 D DENDAT532614 D DE NDAT532614D DE 532614D D DE532614D D DE 532614DD DE 532614 C DE532614 C DE 532614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
tow rope
drum
spring
tow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Bleichert and Co AG
Original Assignee
Adolf Bleichert and Co AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532614C publication Critical patent/DE532614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/64Equipment for towing or pushing vessels by vehicles or beings moving forward on ground-based paths along water-way

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Das Hauptpatent schützt bei Seiltreidelvorrichtungen für Schleusen und Hafeneinfahrten sowie entsprechenden Bandanlagen die Anordnung eines von einem Windwerk 5 oder Spill angetriebenen Zugseiles, das mit mehreren in Abständen herabhängenden Treidelseilenden über der Treidelstrecke hin und her geführt ist, so daß hierdurch das zu treidelnde Fahrzeug bewegt oder bei Stillsetzen des Seilzuges in der Fahrt aufgehalten werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dieser Einrichtung dar. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die herabhängenden Treidelseilenden unter Umständen, wenn sie über Land oder unbeteiligte Fahrzeuge hinstreifen oder wenn der gegenläufige Trum über ein getreideltes Fahrzeug streift, Schaden anrichten können. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man bereits vorgeschlagen, die losen Seilenden mittels Flaschenzüge einzuziehen, deren Rollen durch starke Federn auseinandergedrückt werden. Solche Vorrichtungen sind aber schwer und bewirken daher einen unnötig großen Seildurchhang. Zudem sind die starken, hierfür erforderlichen Federn teuer. Die Erfindung besteht daher darin, daß als Rückzugsvorrichtung eine gedämpfte Feder vorgesehen ist, deren Bewegungen durch ein Übersetzungsgetriebe auf die das Treidelseilende tragende Trommel übertragen wird. Zweckmäßig ist die ganze Vorrichtung so an dem Treidelseil angehängt, daß die Trommelachse quer zur Treidelrichtung liegt.
Die Erfindung· ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. r einen Querschnitt,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Rückzugsvorrichtung nach der Erfindung.
α ist das Zugseil, an dessen Muffe b die Rückzugsvorrichtung für das Treidelseilendec aufgehängt ist. Die Trommel d, auf welcher sich das Treidelseilende aufrollt, wird durch die Feder e bewegt unter Zwischenschaltung
eines Rädervorgeleges f, g, h, i. Die Feder e liegt in einem zylindrischen Topf k, welcher durch einen an die Feder e angeschlossenen Kolben I abgeschlossen ist. Der Kolben wirkt 50 somit als Dämpfung und besitzt nicht dargestellte einstellbare Luftdurchlaßöffnung. An den Kolben I ist eine Pleuelstange m angeschlossen, welche an der Kurbel η angreift, die auf der Welle 0 des Rades i festgekeilt ist. 55 Die Bewegungen der Feder e werden somit zwangsläufig auf die Trommel d übertragen. Die ganze Rückzugsvorrichtung befindet sich in einem Gehäuse p, welches eine Öffnung q für den Durchtritt des Treidelseilendes c be- 5o sitzt. Das Gehäuse hängt an einem Stab r, der schwingbar an der Muffe b befestigt ist. Für den Durchgang an den Stützrollen j des Treidelseilendes α ist ein genügender Abstand zwischen Gehäuse p und Treidelseilende a vor- 55 gesehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Seiltreidelvorrichtung (Zusatz zu Patent 481 465), bei welcher die Treidelseilenden am Treidelseil ausziehbar befestigt sind und bei Unterschreitung einer bestimmten Zugkraft eingezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückzugsmittel eine gedämpfte Feder (e) vorgesehen ist, deren Bewegungen durch ein Übersetzungsgetriebe auf die das Treidelseilende (c) tragende Trommel (d) übertragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (e) in einem zylindrischen Topf (k) angeordnet ist und einen in den Topf (k) gleitenden Kolben (/) mit regulierbarer Luftdurchtrittsöffnung trägt, der mit der Pleuelstange (m) verbunden ist, welche an der Kurbel (n) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Trommel (d) quer zur Treidelrichtung liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT532614D Seiltreidelvorrichtung Expired DE532614C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532614T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532614C true DE532614C (de) 1931-08-31

Family

ID=6555529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532614D Expired DE532614C (de) Seiltreidelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315861T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anwenden in der handhabung einer last
DE167552T1 (de) Bewegliches geraet zum einschlagen im boden durch rammen von verschiedenen gegenstaenden.
DE2408261A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
DE532614C (de) Seiltreidelvorrichtung
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE2826638C2 (de) Transport- und/oder Beförderungsanlage
DE828529C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
DE552855C (de) Leitvorrichtung fuer Seilwinden
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
AT145894B (de) Schleppseilanlage für Skiläufer und Fußgänger.
DE908910C (de) Seilreiter fuer Kabelkrane od. dgl.
DE552909C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen vorhangartigen Rundhorizont
DE1756218A1 (de) Lastenbehandlungsanordnung
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen
AT110297B (de) Motorwagen mit zwei Windetrommeln für die Seile zweier wechselweise einen Arbeitsgang und einen Leergang ausführender Geräte zur Bodenbearbeitung in Weinbergen.
DE2644795A1 (de) Segelflugzeug-startwinde
DE2629552C2 (de) Kegelstelleinrichtung
DE853949C (de) Vorrichtung zum Verfahren von Portalkranen
DE496118C (de) Raeuchervorrichtung fuer Fleischwaren
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
DE7126049U (de) Kran mit Katzfahrzeug
DE2410819A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines seiles oder kabels
DE694025C (de) Schwenkbare Seilfuehrung fuer das auf einer waagerKraftfahrzeuge
DE389255C (de) Motorwinde mit Benutzung der Seilspannung zum Inbetriebsetzen und Anhalten der Windetrommeln
EP0708054A1 (de) Selbstfahrwinden-Anlage