[go: up one dir, main page]

DE532067C - Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien

Info

Publication number
DE532067C
DE532067C DE1930532067D DE532067DD DE532067C DE 532067 C DE532067 C DE 532067C DE 1930532067 D DE1930532067 D DE 1930532067D DE 532067D D DE532067D D DE 532067DD DE 532067 C DE532067 C DE 532067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
grate
conveying
immersion
grainy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532067D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE532067C publication Critical patent/DE532067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • B01J8/30Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other the edge of a lower bed projecting beyond the edge of the superjacent bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Förderung körniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien Bei Verfahren, bei denen körnige, gegebenenfalls staubhaltige Materialien zwecks Trocknung, Sichtung, Schwelung, Vergasung u. dgl. in einer Schicht, gegebenenfalls durch von unten eingeführte Gase bewegt werden, bereitet die Zuführung und Abführung bzw. bei Verwendung mehrerer voneinander getrennter, über oder nebeneinander angeordneter Schichten die Überführung der Materialien von einer Schicht in die andere oft erhebliche Schwierigkeiten, da man zwar einerseits eine scharfe Trennung der einzelnen Schichten voneinander erstrebt und gleichzeitig die Bewegung und Dosierung der Materialien möglichst in der Hand haben will, man aber andererseits infolge der mannigfachen Material-und maschinellen Schwierigkeiten auf ein mechanisches Förderorgan gern verzichtet.
  • Verschwelt man beispielsweise bituminöse Brennstoffe mit Spülgasen in einem Ofen mit mehreren übereinanderliegenden Etagen, der von dem Brennstoff im Gegenstrom zum Spülgas von oben nach unten durchwandert wird, so ist man darauf angewiesen, die Förderung des Brennstoffes von einer Etage (Rost) nach der tiefer liegenden mit Hilfe meehaniscller Förderorgane, z. B. einer Zellradschleuse, cines periodisch angehobenen Pilzes oder anderer ähnlicher Vorrichtungen, vorzunehmen.
  • Neben dem umständlichen Betrieb dieser Vorrichtungen sind auch die bei den hohen Temperaturen des Schwel-oder Vergasungsprozesses auftretenden AIaterialschwierigkeiten, beim Schwelen besonders der Schwefelwasserstoffangriff, sehr hinderlich, so daß für die erwähnten Vorrichtungen hochwertige und teure Spezialmaterialien (z. B. Spezialstähle) verwendet werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, die es ermöglicht, unter Vermeidung jeder mechanischen Antriebs- oder Fördervorrichtung eine zwangsläufige und mengenmäßig gut regulierbare Bewegung körniger Materialien in eine oder aus einer bewegten Schicht bzw. von einer Schicht zur anderen zu erzielen, ohne daß im letzteren Fall die Selbständigkeit und Abgeschlossenheit der einzelnen Zonen dabei gestört wird.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer mit der Schicht bzw. den Schichten in Verbindung stehenden Tauchung, die an ihrem Umkehrungsende Öffnungen besitzt, durch die zwecks Bewegung der festen Materialien Gase eingeblasen werden können An Hand der beiliegenden Zeichnungen seien einige Ausführungsformen der Vorrichtung näher erläutert: In Fig. I, die eine Vorrichtung zur Schwelung oder Vergasung von Kohle bzw. Grude betrifft, stellen A, B und C cinzelne Roste dar, auf denen sich der Brelmstoid, z. B.
  • Grude, beispielsweise in auf und ab wirbelnder Bewegung befindet und ueber die das Sdiwelgut von oben nach unten wandert; die Bewegung erfolgt durch das in Pfeilrichtung strömende Spül- oder Vergasungsmittel. An der der Eintragsschnecke D gegenüberliegenden Ofenwand hat der Rost einen Ausschnitt, durch den der Brennstoff in eine IÇammerF fällt, die durch die nach unten bis fast auf den Boden der Kammer gezogene Ofenwand E in zwei Teile zerlegt wird. Den-Boden der Kammer (das Umkehrungsende der Tauchung) bildet ein beliebiger Rost G, durch den aus einer Windkammer H eine gewisse Gas- oder Dampfmenge hindurchgeschickt werden kann. Die völlig mit Kohle oder Grude gefüllte Kammer F stellt eine Art Tauchung dar, durch die verhindert wird, daß aus dem Gasraum über dem Rost B Gase durch den Kohlenabfallkanal K direkt in den Gasraum über den Rost A treten. Um diesen unerwünschten Gasübertritt mit Sicherheit zu vermeiden, ist es erforderlich, daß der von der Kohletauchung entwickelte Druckwiderstand größer ist als der Druckwiderstand des Rostes A, vermehrt um den Druckwiderstand der auf dieser in Bewegung gehaltenen Brennstoffschicht.
  • Um nun ein Fließen der Kohle durch die Tauchung von Rost 4 nach Rost B zu erreichen, wird aus der Gasleitung I eine solche Menge Gas (Spülgas bei der Schwelung bzw. ein Vergasungsmittel bei der Vergasung) unter dem nötigen Druck gegeben, daß die auf dem Rost der Tauchung befindliche Kohle in eine ganz geringe wirbelnde Bewegung gerät. Es ist bekannt, daß sich ein in wirbelnder Bewegung befindlicher feinkörniger Brennstoff ähnlich verhält wie eine Flüssigkeit, d. h. in dem Maße, wie frischer Brennstoff vom RostA m die Kammer F einfließt, wird eine gleiche Menge nach B durch den Kanal K, der eine entsprechende Neigung haben muß, abfließen, während die geringe, durch den Zusatzrost cm gegebene Gasmenge sich mit dem Gas des Ofens teils - über. teils unter dem Rost 4 vermiscllt. Durch Variieren der Gasmenge bei G kann man die Lebhaftigkeit des Fließens beliebig beeinflussen.
  • Bisweilen kann es vorteilhaft sein, die auf chung zu verdoppeln, besonders wenn es sicb darum handelt, den Brennstoff aus einer Ofenkammer, in der er eine bestimmte Art der Behandlung erfahren hat, beispielsweise mit Hilfe von Ltift teilweise zu Kraftgas vergast worden ist, kontinuierlich und mit hoher Temperatur in eine zweite Kammer überzuführen, in der er zu einem anderen Prozesse, beispielsweise zur Wassergaserzeugeun, verwendet werden soll. Man führt dann vorteilhafterweise das Fördergas der Fördervorrichtung zum größten Teil gesondert ab, um eine Vermischung mit den Gascn der beiden Ofenkammern zu vermeiden. Da die zur Förderung des Brennstoffes benötigte Fördergasmenge im Verhältnis zur Gasmenge des Ofens bzw. der verschiedenen Ofenkammern sehr gering ist, fällt die Vermischung des Gases der Ofenkammer mit einem kleinen Teil des Fördergases kaum ins Gewicht.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der letztgenannten Anwendungsmöglichkeit : A ist ein Rost in der Ofenkammer 1, auf dem mit Hilfe von Luft eine teilweise Vergasung von Grude stattfindet. Der heiße, nicht vergaste Brennstoff läuft nun in die Tauchung E über, in der er durch die aus dem Rost C austretende Luft in fließender Bewegung gehalten wird. Aus der Tauchung E fließt er in die Tauchung F über, in der die Bewegung durch Gase, die aus dem Rosts entströmen, erzeugt wird. Das in den Tauchungen E und F entstehende Gemisch vereinigt sich als Mischgas im Raum III und wird gesondert abgeführt oder je nach seiner Beschaffenheit dem Gas der Kammer 1 oder II wieder zugesetzt. In Kammer II findet anschließend auf dem Rost B die Erzeugung von Wassergas statt. Auf diese Weise ist es möglich, einen kontinuierlichen Brennstoffstrom zu erzeugen, der in mehreren getrennten Räumen verschiedene Arten der Wärmebehandlung durchmacht.
  • Es ist nun nicht in jedem Falle nötig, am Boden der Tauchung einen vollständigen Rost anzuordnen. Besonders bei engeren Tauchungen wird es genügen, durch eine düsenartige Einblasevorrichtung so viel Gas in den aufsteigenden Teil der Tauchung einzublasen, daß das in diesem Teil befindliche körnige Fördergut in einen aufgelockerten Zustand bzw in Bewegung gerät. Dadurch wird ebenfalls ein Überfließen durch die Tauchung bewirkt.
  • In Fig. 3 ist - eine derartige Einrichtung dargestellt: Der Boden der Tauchung besteht nicht aus einem Rost, sondern das zur Aufwirbelung des Fördergutes benötigte Gas wird durch die düsenartige öffnung in die Tauchung eingeblasen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Vorrichtung zur Förderung von körnigen, gegebenenfalls staubhaltigen festen Materialien aus einer oder bzw. und in eine zwecks Trocknung, Sichtung, Schwelung, Vergasung in Bewegung gehaltenen Schicht, bestehend aus einer in der Schicht bzw. den Schichten erzeugten Tauchung, die an ihrem Umkehrungsende Öffnungen besitzt, durch die zwecks Bewegung der festen Materialien Gase eingeblasen werden.
DE1930532067D 1930-05-15 1930-05-15 Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien Expired DE532067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532067T 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532067C true DE532067C (de) 1931-08-25

Family

ID=6555261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532067D Expired DE532067C (de) 1930-05-15 1930-05-15 Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532067C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964308C (de) * 1950-03-17 1957-05-23 Ruhrchemie Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen
DE971417C (de) * 1947-07-29 1959-01-29 Cie Ind De Procedes Et D Appli Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
DE1081833B (de) * 1939-06-28 1960-05-12 Keller G M B H Trocknungsverfahren und Vorrichtung fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE974451C (de) * 1940-12-27 1960-12-29 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum In-Beruehrung-Bringen feinverteilter Feststoffe mit Gasen
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE1136669B (de) * 1957-10-23 1962-09-20 Inst Nat De L Ind Charbonniere Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stueckkohle oder Briketts
DE976445C (de) * 1950-05-14 1963-09-12 Dorr Oliver Inc Verfahren zum Brennen von Kalk und anderen Feststoffen mit verhaeltnismaessig niedrigem Gehalt an brennbaren Kohlenstoff-verbindungen und Schachtofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1179794B (de) * 1961-01-02 1964-10-15 Peters Ag Claudius Schleuse zum Austragen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut aus einer Muehle
DE1186835B (de) * 1960-07-19 1965-02-11 Titan Gmbh Vorrichtung zum Einfoerdern von Feststoffen in einem Fliessbettreaktor
DE977728C (de) * 1941-10-27 1968-11-14 Universal Oil Prod Co Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in dampffoermigem Zustand

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081833B (de) * 1939-06-28 1960-05-12 Keller G M B H Trocknungsverfahren und Vorrichtung fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE974451C (de) * 1940-12-27 1960-12-29 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum In-Beruehrung-Bringen feinverteilter Feststoffe mit Gasen
DE977728C (de) * 1941-10-27 1968-11-14 Universal Oil Prod Co Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in dampffoermigem Zustand
DE971417C (de) * 1947-07-29 1959-01-29 Cie Ind De Procedes Et D Appli Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE964308C (de) * 1950-03-17 1957-05-23 Ruhrchemie Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen
DE976445C (de) * 1950-05-14 1963-09-12 Dorr Oliver Inc Verfahren zum Brennen von Kalk und anderen Feststoffen mit verhaeltnismaessig niedrigem Gehalt an brennbaren Kohlenstoff-verbindungen und Schachtofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136669B (de) * 1957-10-23 1962-09-20 Inst Nat De L Ind Charbonniere Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stueckkohle oder Briketts
DE1186835B (de) * 1960-07-19 1965-02-11 Titan Gmbh Vorrichtung zum Einfoerdern von Feststoffen in einem Fliessbettreaktor
DE1179794B (de) * 1961-01-02 1964-10-15 Peters Ag Claudius Schleuse zum Austragen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut aus einer Muehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532067C (de) Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE620399C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen
DE402611C (de) Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE869447C (de) Gasturbinenanlage mit Treibgasfilterung
DE479029C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas
DE821096C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen hohen Heizwertes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE192295C (de)
CH496628A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Abwasserschlämmen mittels eines heissen gasförmigen Mediums
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE549554C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Reichgaserzeugern
DE971728C (de) Verfahren zum Schwelen von OElschiefer und anderen bituminoesen Stoffen
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE459593C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vergasen von Kohle
DE471328C (de) Gaserzeuger zum Herstellen von Wassergas aus Staubkohle und Wasserdampf
DE926981C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE2500758C3 (de)
DE941310C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DD215144A1 (de) Verfahren zur verbrennung fester, salzhaltiger brennstoffe in wirbelschichtfeuerungen
DE437877C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlengas und pulverigem Koks
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE589728C (de) Verfahren zum Betriebe eines Wassergaserzeugers unter Verwendung von Abfallanthrazit und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
AT91966B (de) Kammerofenanlage.
DE673779C (de) Verfahren zum Erzeugen von Acetylen aus Carbid und Wasser unter Gewinnung von praktisch trockenem Kalkhydrat