DE529338C - Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem Metall - Google Patents
Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem MetallInfo
- Publication number
- DE529338C DE529338C DEN23907D DEN0023907D DE529338C DE 529338 C DE529338 C DE 529338C DE N23907 D DEN23907 D DE N23907D DE N0023907 D DEN0023907 D DE N0023907D DE 529338 C DE529338 C DE 529338C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- wires
- recrystallization
- cores
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000007665 sagging Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 title claims description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- SGDKTJPVCKQTHK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-fluoro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Br)=CN=C1F SGDKTJPVCKQTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen nicht durchhängender polikristalliner Schraubendrähte aus hochschmelzendem 1Vletali Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung nicht durchhängender polikristalliner Schraubendrähte aus hochschmelzendem Metall.
- In der Glühlampentechnik ist es üblich, Wolframdrähte schraubenlinienförmig auf einen Kern, z. B. aus Stahldraht, zu winden. Nach dem Aufwinden wird dieser Kern dann auf chemischem Wege, z. B. mit Hilfe von Salzsäure, entfernt. Die auf diesem Wege erhaltenen Drahtschraubenkörper werden in bekannter Weise auf Ösen eines Traggestells gewickelt und darauf in eine Glühlampenglocke eingebaut. Glühlampen, innerhalb deren wie vorstehend bargestallte Wolframschrauben angebracht sind, haben den Nachteil, daß, wenn die Lampen einige Zeit -im Betrieb gewesen sind, die Schraubendrähte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufhängestellen durchhängen, wodurch die Schraubenwindungen gestreckt werden und der Wirkungsgrad der Lampen vermindert wird.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das diese Schwierigkeit vermeidet und mit dem Schraubendrähte hergestellt werden können, die, auch wenn sie während längerer Zeit in Glühlampen gebrannt haben, nicht durchhängen, sondern die Form behalten, die sie beim Einbringen in die Lampen hatten. Es hat sich ergeben, daß das Durchhängen der Schraubendrähte, wie sie bisher in Glühlampen üblich sind, auf einen Rekristallisierungsvorgang zurückzuführen ist, der sich im wesentlichen während der ersten Stunden, in denen die Glühlampe brennt, abspielt. Sorgt man dafür, daß dieser Rekristallisierungsvorgang nahezu oder ganz zu Ende geführt ist, bevor der Schraubendralit;auf jdie Ösen gewickelt und in dem Lampenkörper angegebracht wird, so wird während des Betriebes der Lampe ein Durchhängen der Schraube nahezu oder ganz unterbleiben. Als Maß für das Durchhängen eines Schraubenkörpers soll im nachfolgenden die in Prozenten der Sehne des Segments ausgedrückte Pfeilhöhe des von dem nicht durchhängenden und dem durchhängenden Schraubenkörper gebildeten Segmentbogens benutzt werden.
- Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung nicht durchhängender Schraubenkörper aus hochschmelzendem Metall für Glühlampen, thermionische Vorrichtungen o. dgl. darin, daß die Schraubenkörper vor dem Anbringen in der Glühlampe oder der thermionischen Vorrichtung einem Rekristallisierungsverfahren unterworfen werden. Vorzugsweise wird Wolfram als Material für die Schraubenkörper benutzt; da die Rekristallisierungstemperatur von Wolfram annähernd bei i 5oo° C liegt, müssen erfindungsgemäß ZVolframschraubenkörper auf eine Temperatur über i5oo° C erhitzt-werden, was z. B. in- -einem Wolframofen erfolgen kann. Sehr günstige Ergebnisse können erzielt werden, wenn von einem Metalldraht ausgegangen wird, der auf einen Kern gewickelt wird, welcher aus einem Material besteht, das in festem Zustande auf eine über der Rekristallisierungstemperatur des Metalldrahtes liegende Temperatur erhitzt werden kann. Der, wie vorstehend, schraubenförmig gewundene Metalldraht 'wird auf eine üben seinelr Rekristallisierungstemperatur liegende Temperaturerhitzt, und der Kerndraht wird hierauf entfernt. Es ist ersichtlich, daß bei diesem Verfahren der bisher übliche Stahldraht nicht als Kern benutzt werden kann, da ein solcher Kern nicht über i 5oo° erhitzt werden kann., ohne daß Schmelzung eintritt. Als geeignetes Material für den Kern kann Molybdän, Tantal, Zirkonium oder andere hochschmelzende Metalle oder deren Legierungen benutzt werden; auch hochschmelzende, einen nicht zu großen Prozentsatz Wolfram enthaltende Legierungen können sehr günstige Ergebnisse geben. Selbstverständlich muß die Bedingung erfüllt sein, daß der Kern in irgendeiner Weise, z. B. auf chemischem Wege, aus der Schraube entfernt werden kann- Besteht der Kerndraht aus Molybdän oder aus einer Legierung von Molybdän mit nicht zuviel Wolfram, -so kann er nach dem Ausglühen der Schraube mit Hilfe eines Gemisches konzentrierter Schwefelsäure und starker Salpetersäure oder mit Hilfe von Selenoxychlorid chemisch entfernt werden. Besteht der Kerndraht aus Tantal oder Zirkonium, so kann er nach Ausglühen der Schraube mit Hilfe von Fluorwasserstoffsäure chemisch entfernt werden.
- Ebenso wie nach den bisher üblichen. Verfahren hergestellte Schraubendrähte weniger durchhängen, je gröber ihre Kristallstruktur und somit je gröber die durchschnittlichen Abmessungen der Kristalle sind, so wird auch das Durchhängen von Schraubendrähten nach dem hier beschriebenen Verfahren von den durchschnittlichen Abmessungen der Kristalle abhängen. Wenn man die in wem gewissen Drahtstück vorhandenen Kristalle nach ihrer Abmessung in der Richtung der Drahtachse zählt, so kann man eine Frequenzkurve konstruieren, die für eine gewisse Kristallabmessung einen Höchstwert aufweisen wird. Diese Kristallabmessung ist die im Draht am meisten vorhandener sie soll im nachfolgenden der Kürze halber als die wahrscheinliche Größe der Kristalle bezeichnet werden. Unter Lampen sollen verstanden werden: Elektrische Glühlampen, tliermionische Vorrichtungen, wie Röntgenröhren, Entladungsröhren für drahtlose Telegraphie und Telephonie, Glühkathodengleichrichter und ähnliche Vorrichtungen, die einen Glühdraht enthalten. Zweckmäßig werden Schraubenkörper benutzt, die aus Kristallen bestehen, deren wahrscheinlichste Größe kleiner ist als o,o5 mm und die nach beendeter Rekristallisierung bei der Betriebstemperatur der Lampe eine Durchhängung von weniger als ioQ/o aufweisen. Ebenso können Schraubenkörper mit Kristallen benutzt werden, deren wahrscheinlichste Größe zwischen o,o5 und i mm liegt; solche Schraubenkörper zeigen nach beendeter Rekristallisierung bei der Betriebstemperatur der Lampe eine Durchhängung von weniger als 5Q/o. B eispiel Man windet einen Wolframdraht schraubenförmig auf einen Kern aus Molybdändraht mit Hilfe einer zu diesem Zweck üblichen Maschine. Hierauf führt man die Schraube und den Kern durch eine Zone von über i Soo° liegender Temperatur und trägt dafür Sorge, daß, die erhitzten Teile mit einer indifferenten Gasatmosphäre umgeben sind, die aus einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff bestehen kann. Den Schraubendraht, in dem der Kerndraht daher noch vorhanden ist, schneidet man nun auf die zur Herstellung von beispielsweise Glühlampen einer gewissen Gattung erforderliche Länge ab. Hierauf bringt man die abgeschnittenen Schraubendrahtstücke in ein Gemisch gleicher Teile konzentrierter Schwefelsäure und starker Salpetersäure (z. B. vom spezifischen Gewicht i,4), wodurch der Molybdänkern chemisch umgewandelt wird und die Wolframschraube unverändert bleibt. Setzt man eine wie vorstehend erhaltene Wolframschraube nach Reinigung in einen Lampenkörper, so zeigt sich, daß auch nach geraumer Brenndauer die Schraube die Form behält, die sie beim Einschmelzen in den Lampenkörper besaß, und daß ein Durchhängen der Schraube nahezu nicht festgestellt werden kann.
- Lampen, innerhalb deren nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Schraubendrähte angebracht sind, haben eine sehr lange Lebensdauer, während welcher ihr Wirkungsgrad weniger zurückgeht als bei anderen Lampen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen nicht durchhängender polikristallinerSchraubendrähte aus hochschmelzendem Metall für elektrische - Lampen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenkörperaus gewöhnlichem gezogenem Draht von Faserstruktur vor dem. Anbringen in der Lampe einem Rekristallisierungsverfahren unterworfen werden, das bei Drähten aus Wolfram in einer Erhitzung auf eine Temperatur über i 5oo° C bestehen kann und bei dem die Drähte gegebenenfalls in bekannter Weise auf Kerne gewickelt sind, die aus einem Material bestehen, das in festem Zustand auf eine über der Rekristallisationstemperatur der Metalldrähte liegende Temperatur erhitzt werden kann. z. Verfahren nach Anspruch i, bei dem die Schraubendrähte auf Kerne gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne aus Molybdän bestehen und nach dem Rekristallisierungsverfahren mit Hilfe eines Gemisches konzentrierter Schwefelsäure und starker Salpetersäure oder mit Hilfe von S-elenoxychlorid chemisch entfernt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, bei dem die Schraubendrähte auf Kerne gewickelt sind, " dadurch gekennzeichnet, da.ß die Kerne aus Tantal oder Zirkonium bestehen und nach dem Rekristallisierungsverfahren mit Hilfe von Fluorwasserstoffsäure chemisch entfernt werden. 4. Elektrische Glühlampe mit aus gezogenem Draht hergestelltem und nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen i bis 3 behandeltem Schraubenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Kristallen besteht, deren wahrscheinlichste Größe kleiner ist als. o,oS mm, so daß der Schraubenkörper nach beendeter Rekristallisation bei der Betriebstemperatur der Lampe eine Durchhängung aufweist, die kleiner ist als i o % . 5. Elektrische Glühlampe mit aus gezogenem Draht hergestelltem und nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen i bis 3 behandeltem Schraubenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Kristallen besteht, deren wahrscheinlichste Größe zwischen o,o5 und i mm liegt, so daß der Schraubenkörper nach beendeter Rekristallisation bei der Betriebstemperatur der Lampe eine Durchhängung aufweist, die kleiner ist als 5%.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL529338X | 1924-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529338C true DE529338C (de) | 1931-07-11 |
Family
ID=19787112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN23907D Expired DE529338C (de) | 1924-05-24 | 1924-12-14 | Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529338C (de) |
-
1924
- 1924-12-14 DE DEN23907D patent/DE529338C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446460B1 (de) | Einseitig gequetschte Halogenglühlampe | |
DE68912119T2 (de) | Einkristallwhisker für elektrischen glühfaden. | |
DE529338C (de) | Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem Metall | |
DE2118828A1 (de) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe | |
DE1489326A1 (de) | Elektrische Gluehlampen | |
DE582249C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
AT111136B (de) | Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Leuchtkörper durch Rekristallisation. | |
AT222751B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln | |
CH113957A (de) | Verfahren zur Herstellung nicht durchhängender Drahtschraubenkörper aus hochschmelzendem Metall für elektrische Lampen, thermionische Vorrichtungen und dergleichen. | |
DE420644C (de) | Schraubenfoermiger, aus langen, in ihrem kristallographischen Aufbaue unver-bogenen Kristallen bestehender Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
AT154322B (de) | Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkörper, insbesondere für elektrische Glühlampen. | |
DE748990C (de) | Verfahren zur Herstellung gewendelter Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
AT100208B (de) | Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von aus einem oder mehreren Kristallen bestehenden Drähten, Bändern usw. aus schwer schmelzbaren Metallen. | |
AT123230B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern aus Kristalldraht oder -faden. | |
AT101653B (de) | Schraubenförmige Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE518294C (de) | Verfahren zum Herstellen von schraubenfoermigen Leuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen aus Ein- oder Langkristalldraht | |
DE422437C (de) | Schraubenfoermiger Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE452749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalldraht-Leuchtkoerpern fuer hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampen | |
DE1051974B (de) | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe | |
DE380931C (de) | Schraubenfoermiger Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE707797C (de) | Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkoerper, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen | |
AT219707B (de) | Elektrische Glühlampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE638147C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerpern besonderer Festigkeit fuer gluehlampen u. dgl. aus vorzugsweise gezogenem Draht | |
DE382515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram | |
AT100048B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram im gezogenen drahtförmigen Zustande. |