DE529305C - Ventilglied fuer Wechselstromventile oder Gleichrichter - Google Patents
Ventilglied fuer Wechselstromventile oder GleichrichterInfo
- Publication number
- DE529305C DE529305C DEW71965D DEW0071965D DE529305C DE 529305 C DE529305 C DE 529305C DE W71965 D DEW71965 D DE W71965D DE W0071965 D DEW0071965 D DE W0071965D DE 529305 C DE529305 C DE 529305C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve member
- heating
- oxide layer
- copper body
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/01—Manufacture or treatment
- H10D48/07—Manufacture or treatment of devices having bodies comprising cuprous oxide [Cu2O] or cuprous iodide [CuI]
- H10D48/071—Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate or reduction treatment
- H10D48/074—Oxidation and subsequent heat treatment of the foundation plate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/01—Manufacture or treatment
- H10D48/07—Manufacture or treatment of devices having bodies comprising cuprous oxide [Cu2O] or cuprous iodide [CuI]
- H10D48/071—Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate or reduction treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/01—Manufacture or treatment
- H10D48/07—Manufacture or treatment of devices having bodies comprising cuprous oxide [Cu2O] or cuprous iodide [CuI]
- H10D48/071—Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate or reduction treatment
- H10D48/075—Reduction of the copper oxide or treatment of the oxide layer
Landscapes
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Contacts (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventilglied für Wechselstromventile oder Gleichrichter,
welches aus einem Körper aus metallischem Kupfer mit einer aus diesem Körper selbst durch Erhitzen bei Gegenwart von
Sauerstoff erzeugten Oxydulschicht besteht und dessen Wirkung darauf beruht, daß es
den Stromdurchgang von der Kupferverbindung nach dem metallischen Kupfer geringeren
Widerstand entgegensetzt als dem Stromdurchgang in der umgekehrten Richtung.
Es hat sich gezeigt, daß eine besonders gleichförmige, dichte, durchaus porenfreie
Oxydulschicht entsteht, wenn der Kupferkörper bis nahe zu derjenigen Temperatur erhitzt
wird, bei welcher die Oberfläche eine glasige Beschaffenheit annimmt. Diese Temperatur
liegt bei 10400. Ein besonders gutes Ergebnis erhält man bei der Erhitzung auf
20'rund 10150. Als vorteilhaft hat sich auch
die plötzliche Abkühlung oder Abschreckung durch Eintauchen in Wasser oder in anderer
geeigneter Weise erwiesen, ebenso die wiederholte Erhitzung und Abschreckung, wobei,
was an sich bekannt ist, die sich auf der Oxydulschicht bildende dünne Oxydhaut beseitigt
wird, bevor man von neuem erhitzt.
Eine besondere Eigenschaft des in dieser Weise hergestellten Ventilgliedes besteht
darin, daß sein unterschiedliches Verhalten gegen Ströme verschiedener Richtung durch
Veränderung der angelegten Spannung verändert werden kann.
Eine diesbezügliche Untersuchung ergab, daß der Durchlaßwiderstand bei einer eben
noch merkbaren ganz geringen Spannung 500 Ohm, bei einer Spannung von 0,4 Volt 50 Ohm und bei einer Spannung von 8 Volt
nur noch 15 Ohm betrug. Der Spannungssteigerung auf o,4Volt entsprach also ein
recht erheblicher Abfall des Durchlaßwiderstandes, während die weitere Steigerung der
Spannung auf 8 Volt nur noch eine vergleichsweise geringe Verminderung des Widerstandes mit sich brachte.
Es ist bemerkenswert, daß für den Spannungsbereich bis zu 8 Volt aufwärts der
Durchlaßwiderstand des untersuchten Ventils sich niedriger als der normale, durch
frühere Beobachtungen und Veröffentlichungen festgestellte Widerstand des Kupferoxydules
zeigte.
Der Sperrwiderstand des untersuchten Ventils stieg von ungefähr 500 Ohm bei Anlegung
einer eben noch wahrnehmbaren Spannung auf ungefähr 1000 Ohm bei einer
Spannung von 1,4 Volt und sank dann wieder auf ungefähr 910 Ohm bei einer Spannung
von 8 Volt.
Die Belastungsfähigkeit des Ventils scheint sich auf ungefähr 0,075 Amp./cm2 zu beschränken,
da eine größere Stromstärke die
Gefahr von Beschädigungen durch zu starke Erhitzung- mit -sich- bringt.
Des weiteren hat sich "herausgestellt, daß die Lebensdauer des Ventils von der beim
Betrieb auftretenden Temperatur abhängt, wenn diese vergleichsweise hoch ist; diese
Temperatur hängt ihrerseits wieder von der Stromdichte ab.
Eine weitere Feststellung ist die, daß das ίο Element ohne Schaden eine größere Strombelastungverträgt,
wenn es zur Speisung eines nicht mit Gegenspannung behafteten Apparates dient, als in dem Falle, daß z. B.
eine Sammlerbatterie aus einer Wechselstromquelle aufgeladen werden soll. Denn in
-diesem Falle tritt beim Auftreten der Halbwellen der einen Richtung die Spannung der
Sammlerbatterie zu derjenigen des speisenden Wechselstromes in der abzusperrenden
Stromrichtung hinzu, und die hierbei entstehende Belastung kann dann einen solchen
Wert annehmen, daß die auftretende Erhitzung das Ventilglied schädigt.
Die Praxis hat ergeben, daß das erfindungsgemäße Ventilglied sich in seiner Wirkung
nur sehr langsam und sehr allmählich, wenn überhaupt, verschlechtert und daß bei sorglicher
Herstellung und Schutz gegen chemische Einflüsse aus der Atmosphäre die Verschlechterung im praktischen Sinne überhaupt
vermieden werden kann.
Schließlich hat sich ergeben, daß die Wirkung des Ventilgliedes bei Anlegen der Spannung
sofort mit ihrem Vollwerte eintritt; d. h. es bedarf keiner meßbaren Zeit, um die
Sperrwirkung ihren Vollwert erreichen zu lassen. Die einzige Änderung im Verhalten
des Ventils, welche nach Anlegen der Spannung überhaupt möglich ist, ist eine Veränderung
in den Widerstandswerten bei Verwendung solcher Stromdichten, bei denen eine Erhöhung der Temperatur auftritt.
Claims (5)
- Patentansprüche:,1. Ventilglied für Wechselstromventile oder Gleichrichter, welches aus einem Kupferkörper mit einer aus dem Kupferkörper selbst erzeugten Oxydulschicht besteht, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Oxydulschicht durch Erhitzung des Kupferkörpers bei Gegenwart von Luft oder Sauerstoff auf einen Wärmegrad hervorgebracht ist, welcher derjenigen Temperatur, bei welcher die Oberfläche eine glasige Beschaffenheit zeigt, nahe kommt.
- 2. Ventilglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydulschicht bei Erhitzung des Kupferkörpers auf eine Temperatur von annähernd ι ο 15° hervorgebracht ist.
- 3. Ventilglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es nach der die Oxydulschicht hervorbringenden Erhitzung durch Eintauchen in Wasser oder in anderer Weise plötzlich abgekühlt ist.
- 4. Ventilglied 'nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Weise hergestellt ist, daß die Erhitzung und plötzliche Abkühlung wiederholt und jedesmal vor der erneuten Erhitzung die auf der Oxydulschicht entstandene Oxydhaut in an sich bekannter Weise beseitigt wird.
- 5. Ventilglied nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß es unter Regelung oder Beschränkung des Zutrittes von Luft oder Sauerstoff erhitzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55523A US1892832A (en) | 1925-09-10 | 1925-09-10 | Process of preparing uni-directional current carrying devices |
US131620A US1704734A (en) | 1925-09-10 | 1926-08-26 | Manufacture of electrical rectifiers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529305C true DE529305C (de) | 1931-07-11 |
Family
ID=26734321
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW71965D Expired DE529305C (de) | 1925-09-10 | 1926-03-12 | Ventilglied fuer Wechselstromventile oder Gleichrichter |
DEW76784D Expired DE487733C (de) | 1925-09-10 | 1927-08-06 | Verfahren zur Bildung von Gleichrichterelementen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW76784D Expired DE487733C (de) | 1925-09-10 | 1927-08-06 | Verfahren zur Bildung von Gleichrichterelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US1892832A (de) |
BE (2) | BE332988A (de) |
DE (2) | DE529305C (de) |
FR (3) | FR595909A (de) |
GB (1) | GB276622A (de) |
NL (2) | NL19973C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462218A (en) * | 1945-04-17 | 1949-02-22 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical translator and method of making it |
US2496721A (en) * | 1945-10-19 | 1950-02-07 | Westinghouse Electric Corp | Rectifier |
DE972433C (de) * | 1951-10-07 | 1959-07-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Gleichrichterscheiben |
US2990300A (en) * | 1957-12-16 | 1961-06-27 | Mc Graw Edison Co | Protective device |
-
1925
- 1925-03-28 FR FR595909D patent/FR595909A/fr not_active Expired
- 1925-09-10 US US55523A patent/US1892832A/en not_active Expired - Lifetime
-
1926
- 1926-03-12 DE DEW71965D patent/DE529305C/de not_active Expired
- 1926-03-18 NL NL32884A patent/NL19973C/xx active
- 1926-03-26 BE BE332988D patent/BE332988A/xx unknown
- 1926-08-09 FR FR32129D patent/FR32129E/fr not_active Expired
- 1926-08-26 US US131620A patent/US1704734A/en not_active Expired - Lifetime
-
1927
- 1927-04-30 GB GB11611/27A patent/GB276622A/en not_active Expired
- 1927-08-06 DE DEW76784D patent/DE487733C/de not_active Expired
- 1927-08-09 NL NL37905A patent/NL23279C/xx active
- 1927-08-19 FR FR34002D patent/FR34002E/fr not_active Expired
- 1927-08-24 BE BE344478D patent/BE344478A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1704734A (en) | 1929-03-12 |
FR595909A (fr) | 1925-10-12 |
NL19973C (de) | 1929-05-15 |
GB276622A (en) | 1928-07-30 |
FR34002E (fr) | 1929-04-29 |
BE332988A (de) | 1928-04-30 |
DE487733C (de) | 1929-12-19 |
FR32129E (fr) | 1927-09-10 |
BE344478A (de) | 1927-08-30 |
NL23279C (de) | 1930-12-15 |
US1892832A (en) | 1933-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504237C3 (de) | Elektrisches Haarbehandlungsgerät | |
DE529305C (de) | Ventilglied fuer Wechselstromventile oder Gleichrichter | |
DE823765C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer Trockengleichrichter | |
DE692300C (de) | Trockengleichrichter mit kuenstlicher Kuehlung | |
DE2919436A1 (de) | Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial | |
DE522324C (de) | Lager | |
DE665183C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskoerpern aus Urandioxyd | |
DE1025527B (de) | Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht | |
DE821094C (de) | Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung | |
DE292896C (de) | ||
Benedicks | Elektrischer Widerstand einiger Seltener Metalle; Thermokraft und Gleichrichterwirkung des Germaniums | |
DE684886C (de) | Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten | |
AT155373B (de) | Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode. | |
AT127983B (de) | Elektrisches Heizkissen. | |
DE629014C (de) | Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Kupferoxydulschichten | |
AT231007B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE537466C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE668883C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kupferoxydul-Gleichrichterelementen | |
DE630784C (de) | Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Urandioxyd | |
DE1930922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung eines waermeabgebenden Gegenstandes | |
DE619835C (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Abkuehlen von Metallbaendern | |
DE692154C (de) | An den Enden abgeschlossener rohrfoermiger Heizwiderstand aus Siliciumcarbid | |
AT160756B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukstreifen für die Erzeugung von Kautschukfäden. | |
AT140427B (de) | Temperaturunabhängiger Kondensator. | |
DE604200C (de) | Elektrisches Widerstandsmaterial |