DE524366C - Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratoel - Google Patents
Verfahren zur Verseifung von Walrat und WalratoelInfo
- Publication number
- DE524366C DE524366C DEST45056D DEST045056D DE524366C DE 524366 C DE524366 C DE 524366C DE ST45056 D DEST45056 D DE ST45056D DE ST045056 D DEST045056 D DE ST045056D DE 524366 C DE524366 C DE 524366C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- whale oil
- saponification
- whale
- alkali
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D13/00—Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
- C11D13/02—Boiling soap; Refining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratöl Der Chemismus der als Varrentrappsche Reaktion bezeichneten Alkalischmelze betrifft zunächst den Abbau der Ölsäure zu Palmitinsäure unter Bildung der Seife dieser Fettsäure.
- In Anwendung dieser Reaktion auf Wollfett erfolgt eine Verseifung dieses bei Umwandlung der vorhandenen Ölsäure in Palmitinsäure.
- Ferner übt die Alkalischmelze dabei einen Einfluß auf Anteile des Wollfettes an gewissen Alkoholen aus, dahingehend, daß diese teilweise in Carbonsäuren übergeführt werden.
- Die ursprüngliche Ausführungsform dieser Reaktion war dabei die, da.ß die Fettsubstanz mit starker Lauge bis zum Trockenwerden erhitzt wurde, wozu es Temperaturen von über 3ooo bedarf.
- Das Mengenverhältnis zwischen Alkali und Fett wird dabei so gewählt, daß mit einem Überschuß an ersterem gearbeitet wird, welcher das Mehrfache beträgt, als zur eigentlichen Verseifung erforderlich ist.
- Wenn auch in der Literatur darauf hingewiesen wird, daß sich die Varrentrappsche Reaktion gegenüber stark ungesättigten Fettsäuren, wie sie z. B. im Tran enthalten sind, auch mit starken, etwa 5o%igen Laugen an Stelle der Alkalischmelze ermöglichen läßt, so bleibt doch auch hier die Notwendigkeit der Anwendung eines großen Überschusses an Alkali bestehen, was beide Verfahren unwirtschaftlich macht.
- Es wurde nun gefunden, daß die aliphatischen -einwertigen Alkohole der tierischen Wachse, wie sie insbesondere das Spermöl und der Walrat enthalten, auch dann in Fettsäuren bzw. deren Seifen umgewandelt werden können, wenn man gemäß der Varrentrappschen Reaktion nur mit solchen Mengen an Lauge arbeitet, welche das zur Seifenbildung nötige Maß nur um etwa i o/o übersteigen, d. h. wenn man nur mit einem solchen Überschuß arbeitet, wie er bei der technischen Verseifung von verseifbaren Fetten angewendet wird.
- Erst durch diese Arbeitsweise wird die Varrentrappsche Reaktion . wirtschaftlich in vorliegender Richtung durchführbar.
- Beispiel i ooo kg Walratöl werden in einem destilHerblasenartigen Apparat auf etwa i 5o° C erhitzt und dann unter Steigerung der Temperatur auf über zoo° C zunächst lebhaft Lauge von etwa 5o° Bd zufließen gelassen, bis die normale Aufspaltung des Walrats in Seife und Fettalkohol erfolgt ist. Unter Kontrolle der jeweiligen Alkalität der Masse verlangsamt man darauf den Laugenzufluß derart, daß der Alkaliüberschuß.nicht wesentlich i °/o Atzalkali übersteigt. Zeigt diese Alkalität am Schluß der Abbaureaktion keinen wesentlichen Rückgang mehr, so ist neben der Verseifung auch die Umwandlung der Fettalkohole in fett-. saures Alkali beendet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratöl unter Abbau der aliphatischen einwertigen Alkohole in fettsaures Alkali durch Behandlung mit konzentrierter Lauge bei über 20o°, dadurch gekennzeichnet, daB eine solche Menge konzentrierter Lauge allmählich dem Wachs zugesetzt wird, welche die berechnete Alkalimenge nur um ein geringes übersteigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST45056D DE524366C (de) | 1928-11-19 | 1928-11-20 | Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratoel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2027936X | 1928-11-19 | ||
DEST45056D DE524366C (de) | 1928-11-19 | 1928-11-20 | Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratoel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE524366C true DE524366C (de) | 1931-06-09 |
Family
ID=25994599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST45056D Expired DE524366C (de) | 1928-11-19 | 1928-11-20 | Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratoel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE524366C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886902C (de) * | 1940-04-19 | 1953-08-17 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Fettsaeuren |
-
1928
- 1928-11-20 DE DEST45056D patent/DE524366C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886902C (de) * | 1940-04-19 | 1953-08-17 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Fettsaeuren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE541268C (de) | Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen | |
DE524366C (de) | Verfahren zur Verseifung von Walrat und Walratoel | |
DE19609960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Fettungsmittel für Leder und Pelze | |
DE684968C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Fettsaeuren bzw. Seifen aus Oxydationsprodukten von hochmolekularen nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE695602C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Seifen oder Carbonsaeuren aus Oxydationsprodukten hoehermolekularer, nicht aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE524737C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren | |
DE550239C (de) | Ersatz fuer Olein in der Textilindustrie | |
DE629244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff- oder Alkoholcharakter aus Fettsaeureestern | |
DE579896C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen | |
DE617975C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wollfett- und anderen Wachsalkoholen | |
DE565057C (de) | Emulsionswachs | |
DE825297C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalifreier Kaliseife | |
DE565481C (de) | Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren | |
DE402179C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Naturlanolin einerseits und Wollfettwachs anderseits verwendbaren Produkten aus Wollfettarten | |
DE55110C (de) | Verfahren zur Darstellung von höheren Fettsäuren, sowie von Cholesterinwachs aus WollfettoderwollfetthaltigenStoffen | |
DE572867C (de) | Verfahren zur Umwandlung von natuerlichen und kuenstlichen Wachsestern bzw. Wachsgemischen in Fettsaeuren | |
DE714489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE601547C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Dispergier- und Netzmitteln | |
DE465836C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Seifen aus fluessigen, trockenen und halbtrockenen OElender Fetten | |
DE592089C (de) | Verfahren zur Raffination von OElen und Fetten | |
DE599581C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wachsen und wachsartigen Stoffen | |
DE564488C (de) | Verfahren zur Darstellung hochschmelzender Wachsester | |
DE767801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus den durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen gewonnenen Erzeugnissen | |
DE538388C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE559833C (de) | Verfahren zur Trennung hoehermolekularer aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren |