[go: up one dir, main page]

DE523879C - Gummiueberschuh mit Schmutzfaenger - Google Patents

Gummiueberschuh mit Schmutzfaenger

Info

Publication number
DE523879C
DE523879C DENDAT523879D DE523879DD DE523879C DE 523879 C DE523879 C DE 523879C DE NDAT523879 D DENDAT523879 D DE NDAT523879D DE 523879D D DE523879D D DE 523879DD DE 523879 C DE523879 C DE 523879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overshoe
rubber
shoe
mud flap
rubber overshoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT523879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mishawaka Rubber and Woollen Manufacturing Co
Original Assignee
Mishawaka Rubber and Woollen Manufacturing Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE523879C publication Critical patent/DE523879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gummiüberschuh mit Schmutzfänger Gegenstand .der Erfindung ist ein Gummiüberschuh, der mit einem als Schmutzfänger dienenden Flanschteil versehen ist, Bei einem bekannten Gummiüberschuh dieser Art ist der Schmutzfänger an dem Schuh so angebracht, daß er sich stets in der Gebrauchslage befindet, also an der Oberfläche des Schuhes nach außen vorsteht. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der Schmutzfänger aus weichem Gummi besteht und an dem Überschuh so angebracht ist, daß er im Nichtgebrauchsfalle gegen die Oberfläche des Schuhes geklappt werden kann, während er, wenn er als Schmutzfänger wirken soll, in eine solche Lage geklappt wird, daß er als Flansch über die Oberfläche des Überschuhes nach außen vorsteht. Im Nichtgebrauchsfalle unterscheidet sich ein solcher Überschuh also nicht von einem gewöhnlichen Überschuh ohne Schmutzfänger, was für den Träger des Schuhes eine Annehmlichkeit bedeutet und auch das gute Aussehen des Überschuhes nicht stört. Der Schmutzfänger kann außer an dem Fersenteil auch z. B. an der Spitze des Überschuhes angebracht sein.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i zeigt in Seitenansicht einen Gummiüberschuh mit dem Schmutzfänger außer Gebrauchslage.
  • Fig. 2 zeigt den Schuh in Seitenansicht mit dem Schmutzfänger in der , Gebrauchslage, wobei der Fersenteil im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 gezeigt ist.
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht zu Fig. 2.
  • Der Gummiüberschuh i besitzt an seinem Fersenteil 2 eine Verstärkung 21, an welche sich nach oben der Schmutzfänger 3 anschließt, der aus weichem Gummi- besteht und längs der Linie 31 mit der Verstärkung 21 verbunden ist. Der freie Rand des Schmutzfängers ist mit Zacken 32 versehen. Der Schmutzfänger kann nach unten umgebogen werden (Fig. 2), so daß dann die Zacken 32 nach unten gerichtet sind und die wie ein halber geöffneter Schirm aussehende Kappe 3 den von der Ferse nach oben geworfenen Schmutz und Staub auffangen kann.
  • Am Vorderteil des Schuhes ist eine ähnliche Schutzkappe q. mit Zacken 41 angebracht, die mit dem hinteren Rand 23 der Schuhkape 22 verbunden ist und sich nach außen umklappen läßt, wie aus Fig.2 zu ersehen ist, so daß sie ebenfalls als Schmutzfänger wirkt.
  • Die Schutzkappen werden vorteilhaft aus weichem Gummi hergestellt, und zwar aus einem Stück mit dem Überschuh selbst. Sie können aber auch besonders hergestellt und dann durch Verkleben oder Verkleben und Vulkanisieren mit dem Gummiüberschuh verbunden werden, was insbesondere für vorhandene bzw. bereits benutzte Gummiüberschuhe in Frage kommt.
  • Die Zacken am Rand der Kappen sind nicht unbedingt notwendig, aber sie sind insofern besonders vorteilhaft, als sie eine genaues Aufeinanderliegen der Teile gewährleisten, wenn der Schmutzfänger bei Nichtgebrauch auf den Gummiüberschuh geklappt wird, wodurch das Aussehen des Schuhes verschönert wird. Ferner werden durch diese Zacken Regentropfen von der Kappe abgelenkt, wenn sie in die Gebrauchslage nach außen geklappt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gummiüberschuh mit einem ,als Schmutzfänger dienenden Flanschteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzfänger aus weichem Gummi besteht und so an dem Schuh angebracht ist, daß er im Nichtgebrauchsfalle gegen die Oberfläche des Schuhes und im Gebrauchsfalle in eine solche Lage geklappt werden kann, daß er als Flansch über die Oberfläche des Schuhes vorsteht und als Schmutzfänger wirkt.
  2. 2. Gummiüberschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzfänger (q. bzw. 3) mit einem gezackten Rand (32 bzw. ,¢i) versehen ist.
DENDAT523879D Gummiueberschuh mit Schmutzfaenger Expired DE523879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523879T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523879C true DE523879C (de) 1931-04-29

Family

ID=6552095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT523879D Expired DE523879C (de) Gummiueberschuh mit Schmutzfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032687B (de) * 1957-10-03 1958-06-19 Ernst Kampf Spritzschutz am Schuhwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032687B (de) * 1957-10-03 1958-06-19 Ernst Kampf Spritzschutz am Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848762A1 (de) Schutzleiste fuer einen ausschwenkbaren flansch einer tuer, haube o.dgl. eines kraftfahrzeuges
DE523879C (de) Gummiueberschuh mit Schmutzfaenger
DE606376C (de) Biegsamer Schluessel
DE430071C (de) Tuer- und Fensterband mit selbsttaetig wirkender Feststellvorrichtung
AT123200B (de) Gummiüberschuh.
DE449545C (de) Kleiderhaken
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE496366C (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE516702C (de) Kuenstlicher Fuss
DE683136C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Kraftraeder
DE397730C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe
DE481401C (de) Spritzenfaenger
DE697939C (de) Holzsohlenschuh- bzw. -pantoffel
DE482325C (de) Abnehmbare Visierschiene fuer Nachtvisierung
AT129930B (de) Schuh mit zwischen Brand- und Schuhsohle angeordneter elastischer Einlage.
DE419537C (de) Schutzhuelle fuer Kopfbedeckungen, insbesondere fuer Strohhuete, mit Haken zur Befestigung am Hutrande
DE548974C (de) Gummiabsatz
DE495617C (de) Schmutzfaenger
DE835861C (de) Schuhverschluss
DE829735C (de) Schmutzfaenger
DE806216C (de) Auswechselbarer Absatz fuer Schuhe
CH196821A (de) Kopfhaube an Gasschutzanzügen mit aus Gummi bestehendem Abdichtungsrand.
AT109352B (de) Schutzbrille.
CH148736A (de) Gummiüberschuh.
DE424540C (de) Hutbuerste