Um die Herstellungskosten der Elektroden für Bleisammler, insbesondere kleinerer
Platten, zu verringern, ist es üblich, einen großen, entsprechend gestalteten Träger der
wirksamen Masse durch Guß oder auf mechanischem Wege herzustellen, mit Masse zu versehen,
diese Platte zu formieren und endlich durch Stanzen in eine Mehrzahl der benötigten
kleineren Platten zu zerlegen. Das Ausstanzen der kleineren Platten ist aber nur bis
zu einer geringen Dicke des Trägers, etwa bis 4 mm, möglich, und selbst hierbei sind
schwere, in der Anschaffung und im Betrieb kostspielige Pressen erforderlich. Man hat
daher vorgeschlagen, zu dem gleichen Zweck statt der Stanzen keilförmige Messer zu benutzen,
deren Schneiden die Form der beabsichtigten Trennungslinien haben. Solche Messer sind aber nur da verwendbar, wo sich
die Teilplatten frei bewegen und daher sich beim Schnitt um die Dicke des Messers verschieben können, nicht aber, wo ein solches
Ausweichen nicht möglich ist, wie z. B. beim Zerlegen einer Platte durch eine Mehrzahl
von Längs- und Querschnitten, in welchem Fall die geschnittenen Ränder der Teilplatten
deformiert und die ihnen benachbarten wirksamen Massen gelockert wurden. Die Erfindung
bezweckt, auch in diesem Falle die Verwendung der Messer zu ermöglichen unter
Vermeidung des oben genannten Übelstandes, und erreicht es durch vorgängige Anbringung
von Schlitzen längs und nahe den Schnittlinien. In diese Schlitze können die schmalen,
durch die keilförmigen Messer abgeschnittenen Bleistreifen leicht ausweichen, so daß
kein deformierender Druck auf die Ränder der Teilplatten ausgeübt wird.
Die Abb. 1 der Zeichnung zeigt eine zum Zerlegen nach der Erfindung geeignete Platte
in Ansicht. Sie besteht aus einer Mehrzahl (hier 16) Gittern« (von denen nur eins gezeichnet ist), welche durch Schlitze b voneinander
getrennt sind, ferner besitzt sie die zur Formation nötige Fahne d. Nach dem
Schmieren und Formieren wird sie nach den gestrichelten Linien c durch keilförmige, entsprechend
diesen Linien gebogene Messer in einer Mehrzahl (hier 16) Teilplatten zerlegt.
Selbstverständlich kann die Zerlegung auch vor dem Schmieren oder dem Formieren vorgenommen
werden. ' ■ In order to reduce the production costs of electrodes for lead collectors, in particular smaller plates, it is common to produce a large, appropriately shaped carrier of the effective mass by casting or by mechanical means, to provide it with mass, to form this plate and finally to punch it in dismantle a majority of the smaller panels needed. The punching out of the smaller plates is only possible up to a small thickness of the carrier, approximately up to 4 mm, and even here heavy presses, which are costly to purchase and to operate, are required. It has therefore been proposed, for the same purpose, to use wedge-shaped knives, the cutting edges of which have the shape of the intended dividing lines, instead of punches. Such knives can only be used where the part plates move freely and can therefore shift by the thickness of the knife when cutting, but not where such evasion is not possible, such as. B. when dismantling a plate by a plurality of longitudinal and cross sections, in which case the cut edges of the sub-panels were deformed and the effective masses adjacent to them were loosened. The aim of the invention is to enable the use of the knife in this case as well, avoiding the above-mentioned inconvenience, and achieves this by making slots along and near the cutting lines beforehand. The narrow lead strips cut by the wedge-shaped knives can easily escape into these slots, so that no deforming pressure is exerted on the edges of the part-plates.
Fig. 1 of the drawing shows a plate suitable for dismantling according to the invention in view. It consists of a plurality (here 16) grids (only one of which is shown), which are separated from one another by slits b , and it has the flag d necessary for formation. After lubricating and shaping, it is broken down into a plurality (here 16) of partial plates according to the dashed lines c by wedge-shaped knives bent according to these lines. Of course, the dismantling can also be carried out before lubrication or forming. '■
Bei dicken Platten empfiehlt es sich, statt der einfachen Messer doppelte zu verwenden,
welche gleichzeitig von oben und unten wirken. Hierdurch wird eine zu große Dicke
der Kerben vermieden und der Kraftbedarf der Schneidvorrichtung weiter verringert.In the case of thick sheets, it is advisable to use double knives instead of the simple ones,
which work from above and below at the same time. This makes it too thick
the notches avoided and the power requirement of the cutting device is further reduced.
Statt die Platten voneinander abzuschneiden, kann man sie nach dem beschriebenen
Verfahren mit Einkerbungen längs den beabsichtigten Trennungslinien versehen und sie
dann durch Abbrechen voneinander trennen.Instead of cutting off the panels from each other, you can use the method described above
Method provided with notches along the intended parting lines and they
then separate them from each other by canceling.
Die Abb. 2 zeigt diese Vorrichtung schematisch im Schnitt, α ist die zu schneidende
Platte, /sind die beiden Messer.Fig. 2 shows this device schematically in section, α is the one to be cut
Plate, / are the two knives.