[go: up one dir, main page]

DE522372C - Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE522372C
DE522372C DEE39308D DEE0039308D DE522372C DE 522372 C DE522372 C DE 522372C DE E39308 D DEE39308 D DE E39308D DE E0039308 D DEE0039308 D DE E0039308D DE 522372 C DE522372 C DE 522372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bottle
brushless
water
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE39308D priority Critical patent/DE522372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522372C publication Critical patent/DE522372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschinen mit terrassenförmig ansteigenden Flaschenhaltern sind bekannt. So gibt es senkrecht umlaufende Reinigungsmaschinen, bei welchen die Flaschen, auf Ketten sitzend, terrassenförrnig ansteigen, ohne daß hierbei auf eine Trennung des abfließenden Wassers Rücksicht genommen wurde. Auch ist es bei umlaufenden Flaschenreinigungsmaschinen bereits bekannt, die Flaschen auf einem kegelförmigen Rohrsystem zu lagern. Die bisher bekannten rundlaufenden, bürstenlosen Flaschenreinigungsmaschinen besitzen aber keine terrassenförmig ansteigenden Flaschentragplatten, an «-elchen Rippen o. dgl. angeordnet sind, die das Wasser in die gewollten Bahnen ableiten.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit um eine Achse während des Reinigungsvorganges umlaufender, die Flaschen tragender Plätte und kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß die Platte kegel- oder stufenförmig ausgebildet ist, so daß die Flaschenreihen in an sich bei Langmaschinen bekannter Art terrassenförmig übereinanderliegen.
  • Durch diese Ausführungsart wird ein leichteres Bedienen der terrassenförmig übereinanderstehenden Flaschenhalter erreicht; sodann fließen die auf die Flaschentragplatten gelangenden Etiketten der Schrägrichtung folgend mit dem abfließenden Wasser leicht und nach einer Richtung zu ab.
  • Es sind auf der Platte möglichst zwischen jeder Flaschenreihe Rippen aufgesetzt, die eine Verteilung bzw. Ausbreitung des Wassers auf der Flaschentragplatte verhüten und das Wasser auf kürzestem Wege von der Platte ableiten. ` Aus dem gleichen Grunde sind auch auf der unteren Seite des Flaschenträgers Rippen angebracht, welche den Abfluß des Wassers auf der unteren Seite der Platte ebenfalls auf kürzestem Wege leiten.
  • Damit die durch die öffnungen des Flaschenträgers tretenden Etiketten nur auf der Oberseite der Platte abgeschwemmt werden, sind die Durchgangsöffnungen in der Flaschentragplatte von den Füßen der Flaschenträger überdeckt.
  • Um eine Vermischung der abfließenden Wasser sicher zu verhüten - das Etiketten mitführende Wasser der Oberseite der Platte soll gesondert abgefangen werden -, sind an der unteren Seite der Platte eine oder mehrere Rundrippen vorgesehen, welche das unter der Platte abfließende Wasser abfangen, bevor es an den äußeren Rand gelangt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht; es sind: Fig. r ein teilweiser Querschnitt, Fig. 2 ein teilweiser Grundriß.
  • Um die feste Achse a, die von dem Rohrstutzen b ausgeht, ist die Lagerbüchse c und mit ihr die Auflageplatte d nebst den Flaschenhaltern e und der Nutentrommel f drehbar. Die in den Flaschenhaltern liegcnden Flaschen sind von den Spritzrohren g abgehoben dargestellt.
  • Damit sich das von der Außenspritzung auf der Oberseite der Platte d abfließende Wasser nicht breit auf der Platte verteilt, sondern auf kürzestem Wege abfließt, sind auf der Oberseite der Platte die Rippen o angebracht. Aus gleichem Grunde sind an der Unterseite der Platted die Rippen/) angeordnet, um das aus den Flaschen auslaufende Wasser auf kürzestem Wege abzuleiten. Es muß nun aber an der Oberseite das Wasser, das Etiketten mitführt, so geleitet werden, daß es mitsamt den Etiketten zum Siebkasten ablaufen kann. Zu diesem Zwecke sind unter der Traufe der Platte die Siebkästen q auf die Rohre l gestellt. Das von der Unterseite der Platte ablaufende Wasser soll jedoch nicht in diese Kästen abfließen. Zur Entlastung der Kästen q ist die Platte d auf der Unterseite mit der Ablenkrippe r versehen, die das Wasser vorher ablaufen läßt.
  • Die auf den Rohren l aufgestellten Siebkästen q bilden mit ihrer Außenwand die Fortsetzung der nicht ganz bis zur Haube s reichenden Wand des Behälters t. Soll der Siebkasten zwecks Reinigung entfernt werden, so ist er nur leicht anzuheben und kann ohne weiteres weggenommen werden. Der dadurch frei werdende Ausschnitt gestattet auch ein leichtes Reinigen des Behälters t.
  • Die Flaschenhalter selbst sind, wie Abb. i zeigt, nach ihrer Unterseite zu abgeschlossen. Alles von der Außenspritzung kommende und gelöste, Etiketten mitführende Wasser soll dadurch längs der Oberseite der Platte d zu den Siebkästen q geführt werden, in denen das in den Behälter fließende Wasser die Etiketten zurückläßt. Der Halter ist lediglich nach der Oberseite der Platte d hin mit Öffnungen ac versehen, durch welche die Etiketten aus dem Halter auf die Auflageplatte gespült werden. Schmale oder siebähnliche Löcher von der Oberseite des Halters nach seiner Unterseite hin sind, da Etiketten durch solche Löcher nicht mitgehen können, zulässig, ebenso größere Seitenöffnungen auf der Fallseite der Platte d, da auch hier die Strömung ein Abfließen von Wasser nicht zuläßt. Das übliche Mittelloch der Halter ist durch das Flaschenmundstück verdeckt und läßt zur Oberseite hin nur schmale, für Etiketten undurchlässige Spalten frei, durch die der Rand des Mundstücks von fließendem Wasser umspült werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit um eine Achse während des Reinigunsvorganges umlaufender, die Flaschen' tragender Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Platte (d) kegel- oder stufenförmig ausgebildet ist, so daß die Flaschenreihen in an sich bei Langmaschinen und bei Rohrsystemen bekannter Art terrassenförmig übereinanderliegen. z. Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (d) auf der oberen und gegebenenfalls auch auf der unteren Seite mit Radialrippen (o bzw. p) versehen ist. 3. Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (d) auf der unteren Seite mit Längs- oder Rundrippen (r) versehen ist. Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen in der Platte (d) von den Füßen der Flaschenträger derart überdacht werden, daß die durch die Öffnungen (u) des Flaschenträgers tretenden Etiketten nur auf der Oberseite der Platte (d) abgeschwemmt werden.
DEE39308D 1929-05-28 1929-05-28 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine Expired DE522372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39308D DE522372C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39308D DE522372C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522372C true DE522372C (de) 1931-04-07

Family

ID=7078582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39308D Expired DE522372C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697244C (de) Vorrichtung an Langsiebpapiermaschinen zum Verhindern des Mitreissens von Luft
DE522372C (de) Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine
DE1576848A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE1933107A1 (de) Pilzsortiervorrichtung
DE3010401A1 (de) Anlage zur behandlung von papiermasse fuer die papierherstellung
DE2548605B2 (de)
DE3511949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einsparung von wasser bei waschmaschinen
DE634502C (de) Dampfwaescher
DE2824114C2 (de)
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
EP0820336B1 (de) Scheibenfilter
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE489250C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE689443C (de) uer Fluessigkeiten
DE2454726A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff
DE660809C (de) Wasserklaerbehaelter
DE890775C (de) Einrichtung zuim Spülen der Wehrgrube vom Senkwehren
AT72658B (de) Waschapparat.
DE1683972C (de) Siebzylinderwanne fur Rundsiebform gebungsmaschinen fur Faserzementerzeugnis se
DE591750C (de) Geschlossener Bleichkessel
DE596566C (de) Schleudertrommel mit im Abstand um das Zentrumsrohr angeordneten Einsatztellern
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
AT200514B (de) Spülklosett
DE412380C (de) Wasch- und Bleichhollaender fuer die Papier- und Zellstoff-Fabrikation
DE1952507C (de) Naßentstaubungsanlage