[go: up one dir, main page]

DE521261C - Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste - Google Patents

Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste

Info

Publication number
DE521261C
DE521261C DEB135698D DEB0135698D DE521261C DE 521261 C DE521261 C DE 521261C DE B135698 D DEB135698 D DE B135698D DE B0135698 D DEB0135698 D DE B0135698D DE 521261 C DE521261 C DE 521261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
swimming
fishtail
scaffolding
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY BRANDEGGER DIPL ING
Original Assignee
WILLY BRANDEGGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY BRANDEGGER DIPL ING filed Critical WILLY BRANDEGGER DIPL ING
Priority to DEB135698D priority Critical patent/DE521261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521261C publication Critical patent/DE521261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B35/00Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor
    • A63B35/02Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor shaped like a fish tail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man ein Boot durch Hinundherbewegen des Heckruders, insbesondere eines elastischen Heckruders von giößerer Länge, vorwärts treiben kann. Gemaß der Erfindung kann man hierbei überraschende Fortbewegungsgeschwindigkeiten erzielen, wenn man als Vortriebsmittel eine fischschwanzähnlich nachgiebige, mindestens teilweise hohe Flosse verwendet, die von der
ίο Wurzel bis zum Ende allmählich schlanker wird und durch entsprechende Füllung auf ungefähr das gleiche spezifische Gewicht gebracht werden kann wie das Medium, in welchem die Flosse arbeitet. Auf diese Weise läßt sich ein Sportschwimmgerät schaffen, bei welchem sich der Vortrieb in ähnlicher Weise vollzieht, wie man es bei manchen Schwimmtieren beobachten kann, und es können Vortriebsgeschwindigkeiten erzielt wer-
ao den, die bei den bisher bekannt gewordenen Schwimmethoden auch nicht annähernd erreicht werden.
Das neue Gerät besteht im wesentlichen aus einer in der Schwimmrichtung rückwärts angeordneten Flosse, die an ihrer Wurzel verhältnismäßig steif ist, nach ihrem hinteren Ende zu jedoch immer nachgiebiger wird und zweckmäßig von einem nachgiebigen Hohlkörper mit nach dem freien Ende zu sich verjüngendem Querschnitt gebildet wird, der entweder mit Luft oder Gas aufgeblasen oder ganz oder teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Die Lagerung dieser Schwanzflosse derart, daß sie um eine im wesentlichen senkrechte Achse nahe ihrer Wurzel bzw. ihres nach vorn befindlichen Endes bewegt werden kann, ist in verschiedener Weise möglich, ebenso die Ausbildung der Einrichtung zur Übertragung des Antriebes auf diese Flosse.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht,
Abb. 2 ein Grundriß des Gerätes mit Schwimmendem im Ruhezustand,
Abb. 3 zeigt das Gerät in Bewegung,
Abb. 4 ist eine Seitenansicht des unbenutzten Gerätes,
Abb. 5 bis 7 zeigen der Reihe nach Querschnitte nach Linie A-B bzw. C-D bzw. E-F der Abb. 4.
Das eigentliche Gerät zur Hervorbringung eines Vortriebes ist hier ein Hohlkörper a aus Gummi oder anderem entsprechend schmiegsamem oder nachgiebigem Stoffe, der vorn bei b am breitesten ist und nach seinem freien Ende c hin mehr und mehr an Breite abnimmt, während die Höhe gleichbleiben kann. Er wird durch eine entsprechende Füllung, beispielsweise Wasserfüllung, für den Gebrauch prall gehalten. Für den Nichtgebrauch kann die Füllung durch irgendein Ventil o. dgl. entleert werden. Bei 0 ist er an einem Trittbrett oder Doppelhebel o. dgl. befestigt und mit diesem um einen Gelenkpunktd schwingbar, welch letzterer bei dem
gezeichneten Beispiele durch ein Gurtsystem e mit einem jochartig ausgebildeten Schulterbrett/ verwendet ist, das auf den Schultern des Schwimmenden ruht.
An Stelle dieser Befestigung wäre auch eine solche an einem Gürtel des Schwimmenden verwendbar.
Zweckmäßig schließt sich an die Schwanzfiossenwurzel b eine Schwimmhalle g an, die
ίο durch Spanten h o. dgl. ausgesteift sein kann und den Körper des Schwimmenden vor unmittelbarer Berührung mit dem Wasser schützt und ihm eine Stromlinienaußenfläche gibt.
Diese Schwimmhülle kann mit Kissen i o. dgl. ausgestattet sein. Zweckmäßig besteht sie ebenfalls aus einem dünnen, schmiegsamen Stoffe; wie z. B. Gummi. Sie kann beiderseits mit einer Art von Seitenflossen k versehen sein, welche Hohltaschen bildet, in die die Hände des Schwimmenden gesteckt werden können, um sie zu bedienen.
Die Hülle g ist durchaus nicht unbedingt erforderlich. Wird sie weggelassen, so besteht die Möglichkeit, daß der Schwimmende am Lande nach Entleerung des Hohlkörpers α diesen auf den Rücken nimmt und dann ungehindert gehen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Fischschwanzähnlich wirkende Vortriebsflosse für Schwimmgerüste, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem nachgiebigen, von der Wurzel bis zum Ende schlanker werdenden Hohlkörper besteht.
  2. 2. Vortriebsflosse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Flosse durch entsprechende Füllung mit Flüssigkeit oder Gas oder beidem auf ungefähr das gleiche mittlere spezifische Gewicht gebracht ist wie das Medium, in welchem die Flosse arbeitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB135698D 1928-02-03 1928-02-03 Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste Expired DE521261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135698D DE521261C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135698D DE521261C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521261C true DE521261C (de) 1931-03-20

Family

ID=6998828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135698D Expired DE521261C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521261C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389196A (en) * 1978-07-05 1983-06-21 Franz Gander Watercraft with swivel fin drive
US5997369A (en) * 1996-05-28 1999-12-07 Massachusetts Institute Of Technology Human powered marine vehicle and method for the operation thereof
EP0867360A3 (de) * 1997-03-24 2000-11-08 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2840584A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Daniel Evain Dispositif propulsif en milieu liquide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389196A (en) * 1978-07-05 1983-06-21 Franz Gander Watercraft with swivel fin drive
US5997369A (en) * 1996-05-28 1999-12-07 Massachusetts Institute Of Technology Human powered marine vehicle and method for the operation thereof
EP0867360A3 (de) * 1997-03-24 2000-11-08 Stephan Dr.-Ing. Rudolph Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2840584A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Daniel Evain Dispositif propulsif en milieu liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521261C (de) Fischschwanzaehnlich wirkende Vortriebsflosse fuer Schwimmgerueste
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
EP0309024A1 (de) Gerät zum Schwimmen im Schlepp eines Bootes
DE821162C (de) Wasserski
DE818742C (de) Motorisch betriebener Schwimmkoerper
DE8435599U1 (de) Trainingsgerät für Windsurfen
DE864217C (de) Antriebseinrichtung von Wasserfahrzeugen fuer Sportzwecke
DE6813028U (de) Wasserfahrzeug
DE2134621A1 (de) Boot fuer sport- und rettungszwecke
DE622591C (de) Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden
DE536699C (de) Verschluss fuer Faltbootspritzdecken
DE688709C (de) Wasserruder, insbesondere an Schwimmkoerpern von Seeflugzeugen
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE917898C (de) Steuervorrichtung fuer Modellsegelschiffe
DE561245C (de) Wasserfahrzeug mit verschwenkbaren elastischen Platten
DE576323C (de) Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge
DE890325C (de) Motorschwimmer
DE451162C (de) Schwimmvorrichtung mit Flossen
AT135239B (de) Gleitschiff.
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE586311C (de) Badefloss
DE358939C (de) Schwanzsporn fuer Luftfahrzeug-Schwimmkoerper
AT371782B (de) Schiff, boot od.dgl.