DE520910C - Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Suchscheinwerfer fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE520910C DE520910C DE1930520910D DE520910DD DE520910C DE 520910 C DE520910 C DE 520910C DE 1930520910 D DE1930520910 D DE 1930520910D DE 520910D D DE520910D D DE 520910DD DE 520910 C DE520910 C DE 520910C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- handle
- headlight
- bevel gear
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
- B60Q1/245—Searchlights, e.g. adjustable from within the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, bei dem die zur Bewegung des Scheinwerfers in waagerechter Ebene erforderliche Übertragung der Griffbewegung durch ein mit dem Griff verbundenes Rohr erfolgt, das in einem Stützarm drehbar ist und an seinem vorderen l:mde das treibendeRad. eines an sich bekannten l#,'egelrä.derpaares trägt,-dessen getriebenesRad an einem universalgelenkartigen Scheinwerferträger befestigt ist, während die zur Bewegung des Scheinwerfers in senkrechter Richtung erforderliche Übertragung der Griffbewegung durch eine Schubstange erfolgt, die durch das Rohr hindurchgeführt ist.
- Bei den Suchscheinwerfern dieser Art hat sich ergeben; daß die Bewegung des Suchscheinwerfers in senkrechter Ebene nicht genügend groß ist. Durch die Erfindung soll dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß die Schubstange an ihrem aus dem treibenden Kegelrad hervorstehenden Ende mit schräg zu ihrer Achse angeordneten Zähnen versehen ist. Diese Zähne arbeiten mit gleichartigen Zähnen einer rechtwinklig zur Schubstange angeordneten, in dem das getriebene Kegelrad aufweisenden Scheinwerferträger verschiebbaren Zahnstange zusammen, deren oberes Ende eine Verzahnung aufweist, die mit einem am Scheinwerfer sitzenden und im Scheinwerferträger gelagerten Zahnrad im Eingriff steht. Es wird auf diese Weise zwischen dem Griff und dem Scheinwerfer eine einfache Verbindung geschaffen, die ein ungenaues Arbeiten des Suchscheinwerfers völlig ausschließt.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. r einen Längsschnitt durch die Verstellvorrichtung für den Scheinwerfer teilweise in Ansicht, Abb.2 und 3 zwei Einzelheiten.
- Der Suchscheinwerfer weist als Lagerteil einen Stützarm 2 auf, der an der Vorderwand des Wagenkastens befestigt und an seinem freien Ende zu einem hohlen Kopfe 4 ausgestaltet ist. Dieser ist vorn durch einen Schraubdeckel 33 verschlossen und dient zur Lagerung eines drehbaren Trägers 6. Dieser besitzt an seinem oberen Ende einen Ausschnitt, in dem ein Zahnrad 36 gelagert ist, das als Stütze für den Scheinwerfer 37 dient. Die untere Fläche des Trägers 6 ist mit einem Zapfen 5 versehen, der die Wand des Kopfes 4 durchsetzt und an seinem unteren Ende mit einem Kegelrade 12 undrehbar verbunden ist. Das Rad 12, steht im Eingriff mit einem zweiten Kegelrade 13, das auf dem vorderen Ende eines in dem Stützarm 2 frei drehbaren Rohres 14 befestigt ist. Das hintere Ende dieses Rohres 14 ist starr mit einem Gehäuse 15 verbunden, das zur Lagerung eines um einen Zapfen 17 schwenkbaren Griffes 18, i9 dient und von diesem in einer zur Längsachse des Stützarmes :2 rechtwinkligen Ebene gedreht werden kann.
- Der obere Arm i9 des zweiarmigen Griffes 18 umfaßt in bekannter Weise mittels eines Schlitzes 38 den Zapfen 39 einer Schubstange 4o, die frei in der Bohrung des Rohres 14 verschiebbar ist. An dem freien vorderen Ende der Schubstange, das aus dem treibenden Kegelrade 13 hervorsteht, ist die Schubstange 4o mit schrägen Zähnen versehen, die zweckmäßig unter einem Winkel von 45 Grad zur Achse der Schubstange angeordnet sind. Die schrägen Zähne 41 greifen in die entsprechend angeordneten, also gleichfalls schrägen Zähne 42 einer-zur Schubstange 40 rechtwinkligen und in dem Scheinwerferträger 6 verschiebbaren Zahnstange 43 ein. Diese sowie die Schubstange 4o ist in bekannter Weise rund ausgebildet und trägt an ihrem oberen Ende eine umlaufende Verzahnung 44, mittels deren sie mit dem Zahnrade 36 kämmt. Wird der Griff 18 z. B. nach vorn gedrückt, so wird die Schubstange zurückgezogen und wirkt hierbei mit den gemäß Abb. 2 nach rechts gerichteten Flanken ihrer Zähne 41 derart mit den unteren Flanken der schrägen Zähne 42 zusammen, daß die Zahnstange 43 gehoben und hierdurch das Zahnrad 36 gemäß Abb. i entgegengesetzt zur Uhrzeigerdrehung angetrieben wird. Der von dem Zahnrad 36 getragene Scheinwerfer 37 wird sich infolgedessen nach vorn neigen, während bei entgegengesetzter Schwenkung des Griffes 18 die umgekehrte Bewegung des Scheinwerfers eintrifft. Durch gleichzeitige Drehung des Griffes 18 in einer zur Achse des Stützarmes 2 rechtwinkligen Ebene kann während der in senkrechter Ebene sich vollziehenden Scheinwerferbewegung auch eine solche in waagerechter Ebene bewirkt werden.
- Die Schubstange 4o und die Zahnstange .43 sind, wie schon erwähnt, rund ausgebildet. Hierdurch können diese Teile einfach in dem Rohre 14 bzw. in einer Bohrung des Trägers 6 gelagert werden. An ihren schräg gezahnten Enden sind beide Stangen auf die Hälfte ihres Querschnittes abgeflacht, wobei die Abflachungen einander zugekehrt sind und sich gegenseitig führen. Die Bewegungs-Übertragung erfolgt hierbei genau in einer durch die Achsen beider Zahnstangen gehenden gemeinschaftlichen Ebene.
- Dreht man beide Zahnstangen 4o und 43 in ihren Lagern um je iSo Grad, so werden sich bei gleicher Richtung der Griffbewegung die entgegengesetzten Scheinwerferbewegungen vollziehen wie zuvor, was in gewissen Fällen wünschenswert sein kann.
Claims (3)
- PATENT AN SPRÜCIIC: i. Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, bei dem die Bewegung in waagerechter Ebene mittels eines Kegelradgetriebes erfolgt, dessen antreibendes Rad auf einem um seine Längsachse drehbar gelagerten und durch einen Handgriff bewegten Rohr sitzt, während die Bewegung des Scheinwerfers in senkrechter Ebene durch eine an dem Handgriff angreifende und das Rohr durchsetzende Schubstange bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schubstange (40) aus dem antreibenden Kegelrad (13) hervorsteht und mit schräg zur Achse der Schubstange verlaufenden Zähnen (41) versehen ist, die mit gleichartigen Zähnen (42) einer rechtwinklig zur Schubstange (40) angeordneten und in dem das getriebene Kegelrad (12) aufweisenden Scheinwerferträger (6) verschiebbaren Zahnstange (43) zusammenarbeiten, deren oberes Ende eine Verzahnung (44) aufweist, die mit einem am Scheinwerfer (37) sitzenden und im Scheinwerferträger (6) gelagerten Zahnrad (36) im Eingriff steht.
- 2. Suchscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (40) und die von ihr angetriebene Zahnstange (43) an ihren schräg gezahnten Enden auf die Hälfte ihres Querschnittes abgeflacht sind und die Abflachungen einander zugekehrt sind.
- 3. Suchscheinwerfer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Zahnrad (36) zusammenwirkende obere Ende der im Scheinwerferträger (6) verschiebbaren Zahnstange (43) mit einer umlaufenden Verzahnung (44) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE520910T | 1930-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE520910C true DE520910C (de) | 1931-03-16 |
Family
ID=6551195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930520910D Expired DE520910C (de) | 1930-03-26 | 1930-03-26 | Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE520910C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951793C (de) * | 1952-04-21 | 1956-10-31 | Rudolf Frei | Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer |
-
1930
- 1930-03-26 DE DE1930520910D patent/DE520910C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951793C (de) * | 1952-04-21 | 1956-10-31 | Rudolf Frei | Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626441A1 (de) | Hoehenverstellbarer sitz insbesondere fahrzeugsitz | |
DE520910C (de) | Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2652978B2 (de) | Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE1238788B (de) | Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
CH469582A (de) | Scheibenwischer für Fahrzeuge | |
DE3832920A1 (de) | Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE716478C (de) | Scheibenwischer mit hin und her schwingendem Wischerarm | |
DE322976C (de) | Feststellvorrichtung an Radlafetten | |
DE808530C (de) | Halterung von Hilfsgeraeten im Innern von Kraftfahrzeugen | |
DE284279C (de) | ||
DE3118245C2 (de) | ||
DE2056712C3 (de) | Außenrückspiegel für Fahrzeuge | |
DE10237612B3 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE370631C (de) | Motorpflug, dessen Pflugrahmen an Winkelhebeln haengt | |
DE1005391B (de) | Pendelscheibenwischer | |
DE494375C (de) | Seitlich drehbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE654633C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE375357C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger | |
DE435942C (de) | Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522210C (de) | Mikroskopstaender | |
DE291536C (de) | ||
DE475856C (de) | Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE337453C (de) | Verstellbarer Lampentragarm, besonders fuer Scheinwerferlampen an Motorwagen | |
DE2224760B1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer runde oder ovale scheiben von kraftfahrzeugleuchten | |
DE213237C (de) |