Haltevorrichtung für Elektronenröhren Die Erfindung betrifft eine
Elektronenröhre. Sie ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.Holding device for electron tubes The invention relates to a
Electron tube. It is shown in three figures on the drawing.
Abb. i zeigt eine Röhre mit Sockel im Längsschnitt. Abb. z zeigt die
einzelnenTeile auseinandergezogen schaubildlich. Abb. 3 zeigt den Sockel in Draufsicht.Fig. I shows a tube with a base in longitudinal section. Fig.z shows the
individual parts pulled apart graphically. Fig. 3 shows the base in plan view.
i ist ein tassenförmiger isolierender Sockel mit vier hohlen Elektroden
2. Der isolierende Sockelteil 3, bestehend aus einem oberen Teil 4. und einem unteren
Teil 5, die durch einen Niet 6 miteinander verbunden sind, wird an dem Sockel i
befestigt. In diesem Sockel befinden sich Federn 7, die den Teil 3 tragen
und einerseits mit einer der hohlen Elektroden und andererseits mit einem Metallteil
8 verbunden sind, der sich an dem Sockelteil 3 befindet Ein Teil des Teiles .8 ist
bei 9 auswärts gebogen und oben an die Feder 7 angelötet. Der Sockel i enthält an
seinem Umfang Löcher io und ein Auge ii. Beim Zusammenbau werden die unteren Enden
der Federn 7 zuerst an die hohlen Elektroden 2 angelötet, sodann Stifte 12 durch
die Öffnungen io gesteckt und in den unteren Teil 5 des Sockelgliedes 3 hineingetrieben,
so daß sie die Längsbewegung dieses Teiles im Sockel i begrenzen. Beim Einsetzen
einer Röhre 13 in einen Sockelteil 3 wird dieser letztere herabgedrückt, bis die
Stifte 12 sich gegen den unteren Teil der Öffnungen io legen, worauf die Röhre fest
in den Sockel eingesetzt werden kann. In ähnlicher Weise legen sich beim Entfernen
der Röhre die Stifte 12 gegen den oberen Teil der Öffnungen io und gestatten ein
Entfernen der Röhre ohne Beschädigung oder Verdrehung der Federnträ-ger. Es verhindern
also die Federn 7 die Übertragung von mechanischen Erschütterungen durch den Sockelteil
3 auf die Röhre. Nun können auch noch akustische Erschütterungen auftreten, .die
von der Wiedergabevorrichtung und der Röhre herrühren. Um diese aufzunehmen, ist
auf dem Sockel i eine Metallkappe 14 mit nach unten reichenden Fingern 15 befestigt,
deren Inneres mit Filz 16 ausgefüttert ist.i is a cup-shaped insulating base with four hollow electrodes 2. The insulating base part 3, consisting of an upper part 4 and a lower part 5, which are connected to one another by a rivet 6, is fastened to the base i. In this base there are springs 7, which carry part 3 and are connected on the one hand to one of the hollow electrodes and on the other hand to a metal part 8, which is located on the base part 3. A part of part .8 is bent outwards at 9 and at the top the spring 7 soldered on. The base i contains holes io and an eye ii on its circumference. During assembly, the lower ends of the springs 7 are first soldered to the hollow electrodes 2, then pins 12 are inserted through the openings io and driven into the lower part 5 of the base member 3 so that they limit the longitudinal movement of this part in the base i. When inserting a tube 13 into a base part 3, the latter is pressed down until the pins 12 come to rest against the lower part of the openings, whereupon the tube can be firmly inserted into the base. Similarly, when the tube is removed, the pins 12 rest against the top of the openings 10 and allow the tube to be removed without damaging or twisting the spring supports. The springs 7 thus prevent the transmission of mechanical vibrations through the base part 3 to the tube. Acoustic vibrations can now also occur, originating from the playback device and the tube. In order to accommodate this, a metal cap 14 with downwardly extending fingers 15 is attached to the base i, the interior of which is lined with felt 16.
Die Finger 15 sind so angeordnet, daß sie zu dem Stift 12 passen,
während das Auge ii an dem Sockel i zwischen die Finger 15 greift und als Führung
für die Kappe 14 dient. Erschütterungen, die auf die Kappe treffen, werden entweder
von dem Filzfutter aufgenommen oder auf den Sockel i übertragen und durch die Federn
7 vernichtet. Auf diese Weise ist die Röhre io gegen alle äußeren Erschütterungen
geschützt.The fingers 15 are arranged to match the stylus 12,
while the eye ii grips the base i between the fingers 15 and acts as a guide
for the cap 14 is used. Shocks that hit the canopy will either
absorbed by the felt lining or transferred to the base i and by the springs
7 destroyed. In this way the tube is resistant to all external vibrations
protected.