Einrichtung zum Auffahren von schwebenden Strecken Vorliegende Erfindung
bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auffahren von schwebenden Strekken und Örtern
in steilstehenden Flözen. Es ist schon bekannt, sogenannte Abbauschlitten zum Abbau
von Örtern in Flözen mit steiler Lagerung zu verwenden, welche an einem Seil angeschlagen
wurden, das über eine auf dem Abbauschlitten angeordnete, motorisch angetriebene
Windetrommel lief. Dieser Abbauschlitten lief aber nur auf Kufen auf dem unebenen
Liegenden und nicht auf einem Fördergestänge. Auch hat man schon längs des Kohlenstoßes
Rinnen angeordnet, in denen der den Kohlenschneider tragende Wagen sich bewegt und
die gleichzeitig zur Abförderung der Massen dienen. Ferner hat man schon bei Baugerüsten
und bei Rettungsleitern die Holme der Leitern als Führungsgestänge für eine Plattform
oder einen Korb benutzt.Device for driving on floating routes The present invention
refers to a device for driving up floating routes and places
in steep seams. It is already known, so-called dismantling slides for dismantling
to use from places in seams with steep storage, which are attached to a rope
were carried out via a motor-driven one located on the dismantling slide
Winch drum ran. However, this dismantling sledge only ran on runners on the uneven surface
Lying and not on a conveyor rod. You also have along the coal face
Arranged troughs in which the carriage carrying the coal cutter moves and
which also serve to remove the masses. Furthermore, one already has with scaffolding
and in the case of rescue ladders, the spars of the ladders as guide rods for a platform
or used a basket.
Um nun dem Abbauschlitten mit dem Abbauwerkzeug und der Plattform,
auf welcher der Bedienungsmann steht, die richtige Lage zum Abbaustoß zu geben,
war es oft nötig, das Liegende nachzuarbeiten, was manche Nachteile im Gefolge hatte.
Besonders war das Auffahren eines Überhauens o. dgl. mit dem Abbauschlitten in der
bisher gebräuchlichen Weise nicht angängig.In order to now move the dismantling slide with the dismantling tool and the platform,
on which the operator stands to give the correct position to the working face,
it was often necessary to rework what was lying on the ground, which had some disadvantages as a result.
The driving up of a hew or the like with the dismantling slide in FIG
not accessible in the way that has been used up to now.
Diese angeführten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung
beseitigt, indem die laut bergpolizeilicher Vorschrift in den Überhauen oder Strecken
in steilstehenden Flözen einzubringenden Fahrten als Förder- oder Führungsgestänge
für die entsprechend gebaute Bühne benutzt werden, wobei die Fahrten auch eine zweckentsprechende
Ausbildung zeigen. Gemäß der Erfindung werden die Holme der Fahrten aus eisernen
Rohren oder Vollstäben aus Eisen oder Holz gebildet, die in geeignetem Abstande
durch Sprossen, an der Innen- oder Unterseite der letzteren befestigt, verbunden
werden. Auch erfolgt die Anordnung der Plattform und der motorisch angetriebenen
Windetrommel auf dem Abbauschlitten im Aufhauen derart, daß die erstere vorne, die
letztere hinter der ersteren liegt.These cited disadvantages are alleviated by the present invention
eliminated by the mountain police regulations in the overhangs or stretches
Drives to be brought in in steep seams as conveyor or guide rods
can be used for the correspondingly built stage, whereby the journeys are also an appropriate one
Show training. According to the invention, the spars of the rides are made of iron
Tubes or solid rods made of iron or wood, spaced appropriately
connected by rungs attached to the inside or underside of the latter
will. The platform and the motor-driven one are also arranged
Winding drum on the dismantling sledge in such a way that the former in front, the
the latter is behind the former.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.In the accompanying drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention
shown.
Es zeigen Abb. x und x a schematisch das Fördergestänge mit Abbauschlitten
in einem Überhauen, Abb. 2 die als Fördergestänge dienende Fahrten an einer Stoßstelle
in vergrößertem Maßstabe. In der Strecke, welche als Überhauen in dem steilstehenden
Flöze aufgefahren wird, liegen auf dem Liegenden die als Gestänge dienenden Fahrten
a, welche jede für sich durch Stempel u. dgl. befestigt bzw. aufgefangen ist. Oben
vor dem Arbeitsstoß ist ein Schüttrichter f vorgesehen, welcher die anfallenden
Kohlen aufnimmt und seitwärts von den Fahrten nach unten weiterleitet, so daß die
als Gestänge dienenden Fahrten frei bleiben und eine Behinderung des auf demselben
gleitenden Abbauschlittens nicht eintreten kann. Die Holme a' dieser Fahrten bestehen
in dem dargestellten Falle aus eisernen Rohren, die in geeignetem Abstande durch
als Sprossen dienende Eisenstangen b verbunden sind. Die Sprossen b sind beispielsweise
an der Innenseite derHolmea'befestigt, um die Rundung der Holme öben und an der
Außenseite für die darüberlaufenden Rollen oder Räder des Abbauschlittens freizuhalten.
Außerdem sind die die Holme bildenden Rohre an dem einen Ende aufgeweitet, um ein
Einstecken der Holme der anstoßenden Fahrt zu ermöglichen und so ein durchlaufendes
Gestänge zu bilden. Die Bühne oder der Abbauschlitten c hat an dem hinteren Ende
die motorisch angetriebene Windetrommel d und davor die Plattform e, welche zur
Aufnahme des Abbauwerkzeuges und Ausbaumaterials und als Standort für den Bedienungsmann
dienen kann.Fig. X and x a schematically show the conveyor rod with dismantling slide
in an overhaul, Fig. 2, the journeys serving as a conveyor rod at a joint
on a larger scale. In the stretch, which as overcutting in the steep one
Seams are driven up, the journeys serving as rods lie on the lying surface
a, each of which is attached or captured by stamps and the like. Above
a hopper f is provided in front of the working joint, which collects the accumulating
Picks up coal and forwards it sideways from the journeys downwards, so that the
serving as a linkage remains free and an obstruction of the same
sliding dismantling slide cannot occur. The spars a 'of these trips exist
in the case shown, made of iron pipes, which are at a suitable distance through
iron bars serving as rungs b are connected. The rungs b are for example
attached to the inside of the holmea, around the curve of the stiles above and on the
Keep the outside free for the rollers or wheels of the dismantling slide running over it.
In addition, the tubes forming the spars are widened at one end to a
Inserting the spars to enable the adjoining trip and so a continuous
Form linkage. The stage or dismantling carriage c has at the rear end
the motor-driven winch drum d and in front of it the platform e, which for
Recording of the dismantling tools and dismantling material and as a location for the operator
can serve.