DE513211C - Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von p-OxydiarylamincarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE513211C DE513211C DEI36901D DEI0036901D DE513211C DE 513211 C DE513211 C DE 513211C DE I36901 D DEI36901 D DE I36901D DE I0036901 D DEI0036901 D DE I0036901D DE 513211 C DE513211 C DE 513211C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- carboxylic acids
- preparation
- oxydiarylamine
- oxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxydiphenylamine Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsäuren Durch Patent 5io 452 ist ein Verfahren zur Darstellung von 2, 4'-Oxyarylaminonaphthalincarbonsäuren geschützt, welches darin besteht, daß man die Alkalisalze des 2, 4'-Oxyphenylaminonaphthalins und dessen Homologen unter Druck mit Kohlensäure auf höhere Temperatur erhitzt.
- Es wurde nun gefunden, daß auch das p-Oxydiphenylamin und seine Derivate, welche keine Sulfogruppen enthalten und bei denen eine Orthostellung zur Hydroxylgruppe unbesetzt ist, dieser Reaktion fähig sind und daß auf diese Weise wertvolle Oxvdiarylamincarbonsäuren entstehen.
- Beispiel i .
- 736 Teile 4-Oxydiphenylamin werden mit 26o Teilen Kaliumhydroxyd und i 5oo Teilen Wasser in einem mit Rührwerk versehenen Autoklav en in Lösung gebracht und das Wasser im Vakuum bis zur völligen Trockenheit des gebildeten Kaliumsalzes abdestilliert. Nach dem Erkalten der Reaktionsmasse leitet man Kohlensäure bis zu einem Druck von io at ein und erhitzt auf i5o bis i7o° während 16 Stunden. Die erkaltete Schmelze wird in heißem Wasser gelöst, filtriert und die gebildete Carbonsäure mit Salzsäure gefällt. Zur weiteren Reinigung kann die Verbindung mit Natriumcarbonat oder Natriumacetat in Wasser gelöst und nochmals durch Salzsäure gefällt werden. Sie zeigt nach dem Umkristallisieren aus Benzol den Schmelzpunkt i53°. Ihre alkoholische Lösung gibt mit verdünnter Eisenchloridlösung eine tiefblaue Färbung.
- Beispiel e 796 Teile 4-Oxy-4'-methyldiphenylamin, 26o Teile Kaliumhydroxy d, i 5oo Teile Wasser werden in der gleichen Weise unter denselben Bedingungen behandelt, wie in Beispiel i beschrieben.
- Die gebildeteSäure kristallisiert aus Benzol und besitzt den Fp. 165 bis 166°; ihre alkoholische Lösung gibt mit Eisenchlorid ebenfalls eine tiefblaue Färbung.
- Beispiel 3 Trockenes Kaliumsalz aus 43o Teilen 4-Oxy-4'-methoxydiphenylamin, 133 Teilen Kaliumhydroxyd und iooo Teilen Wasser wird in der gleichen Weise, wie in Beispiel i beschrieben, mit Kohlensäure unter Druck erhitzt. Die gebildete Säure kann durch Umlösen aus Natriumacetat oder Natriumcarbonat gereinigt werden. Sie kristallisiert aus Benzol und besitzt den Fp. 144 bis 1q.5°.. Ihre alkoholische Lösung gibt mit einigen Tropfen Eisenchloridlösung Blaufärbung. Beispiel 4 398 Teile 4-Oxy-3-methyldiphenylamin (erhalten aus Toluhydrochinon und Anilin), 133 Teile Kaliumhydroxyd und looo Teile Wasser werden in gleicher Weise mit Kohlensäure behandelt und aufgearbeitet, wie oben beschrieben.
- Die erhaltene Säure kristallisiert aus Benzol in grünlich schimmernden Blättchen vom Fp. 195 bis 197°. Ihre alkoholische Lösung gibt, mit Eisenchloridlösung versetzt, Blaufärbung. Beispiel s 213 Teile 4-Oxy-3-methyl-4'-methyldiphenylamin (erhalten aus Toluhydrochinon und p-Toluidin), 66 Teile Kaliumhydroxyd und 5oo Teile Wasser werden zur Trockne eingedampft und in gleicher Weise mit Kohlensäure behandelt, wie oben beschrieben. Die Säure kristallisiert aus Benzol in farblosen Blättchen vom Fp.207 bis 2io°. Sie gibt in alkoholischerLösung mit Eisenchloridlösung Blaufärbung. Sie kuppelt nicht mit Diazoverbindungen, was ein Beweis dafür ist, daß die Methylgruppe im 4-Oxyphenylrest sich in 3-Stellung befindet. Diese Stellung der Methylgruppe ist dann auch für das Produkt des Beispieles 4 anzunehmen.
- Mit den Natriumsalzen des 4-Oxydiphenylamins kann die Reaktion in der gleichen Weise ausgeführt werden. Die aus 4-Oxy-2'-methyldiphenylamin erhaltene Carbonsäure schmilzt bei 139°, diejenige aus 4-Oxy-3'-methyidiphenyiamin bei 212°.
- Die erhaltenen Carbonsäuren sind wichtige Zwischenprodukte zur F arbstoffdarstellung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 51o q.52 zur Darstellung von p-Oxy diarylamincarbonsäuren, darin bestehend, daß hier p-Oxydiphenylamin und seine Derivate, welche keine Sulfogruppen enthalten und bei denen eine Orthostellung zur Hydroxylgruppe unbesetzt ist, in Form ihrer Alkalisalze mit Kohlensäure unter Druck auf höhere Temperatur erhitzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36901D DE513211C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI36901D DE513211C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE513211C true DE513211C (de) | 1931-11-12 |
Family
ID=7189375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI36901D Expired DE513211C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE513211C (de) |
-
1929
- 1929-02-01 DE DEI36901D patent/DE513211C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE513211C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren | |
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE536997C (de) | Verfahren zur Darstellung der 1-Methyl-4-chlor-3-oxybenzol-2-carbonsaeure | |
DE571832C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxybenzolochinolincarbonsaeuren | |
DE527395C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Methyl-4-chlor-2-oxybenzol-3-carbonsaeure | |
DE821253C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen | |
DE744305C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern | |
DE515208C (de) | Verfahren zur Darstellung von m-Oxyphenylarylamincarbonsaeuren | |
DE418034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen | |
DE112175C (de) | ||
DE502042C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
DE679976C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxydiphenylenoxyd und seinen Substitutionsprodukten | |
DE711665C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE142565C (de) | ||
DE531518C (de) | Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone | |
DE729341C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe | |
DE510452C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2, 4'-Oxyarylaminonaphthalincarbonsaeuren | |
AT158655B (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten von Polyoxyfuchsonen. | |
DE516845C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen saurer Schwefelsaeureester von Nitroanthrahydrochinonen | |
DE748824C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen | |
DE170048C (de) | ||
DE539103C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ephedrinabkoemmlingen | |
DE1644636C (de) | Saure, diamino-substituierte vom Di arylamin abgeleitete Tnarylmethanfarb stoffe |