DE512961C - Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen - Google Patents
Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in KaeltemaschinenInfo
- Publication number
- DE512961C DE512961C DER78863D DER0078863D DE512961C DE 512961 C DE512961 C DE 512961C DE R78863 D DER78863 D DE R78863D DE R0078863 D DER0078863 D DE R0078863D DE 512961 C DE512961 C DE 512961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- measuring
- throttle device
- communicating
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
- Meß- und Prüfeinrichtung für den Flüssigkeitsumlauf in Kältemaschinen Die Erfindung betrifft eine Meß- und Prüfeinrichtung für Kältemaschinen, um die in der Zeiteinheit durchfließende Kälteflüssigkeitsmenge wahlweise ermitteln und die sonstigen in der Anlage vorhandenen, der Mengenmessung dienenden Einrichtungen überprüfen zu können. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung in der Anlage, ausgehend von dem hinter dem Kondensator sitzenden Flüssigkeitssammler und in dessen Dampfraum zurückkehrend, ein System kommunizierender Röhren mit Flüssigkeitskühler und Drosseleinrichtung angeordnet, das eine stets gleich große Widerstandshöhe als Maßstab für die Einstellung der Drosseleinrichtung einzuschalten ermöglicht, wobei der Stellungsanzeiger der letzteren nach den aus dem Wärmeumsatz im Flüssigkeitskühler errechneten durchströmenden Flüssigkeitsmengen geeicht und überprüfbar ist.
- In der Zeichnung ist das Schema der Einrichtung wiedergegeben, wobei diejenigen Teile der Kältemaschine, die keine Änderungen erfahren und nicht unmittelbar beeinflußt werden, weggelassen sind.
- Die Druckleitung a führt das verdichtete Kältemittel zu gereihten Kondensatorelementen b, die in ein gemeinsames Sammelrohr c ausgießen, das selbst die Flüssigkeit in den Flüssigkeitssammler d frei ausfließend überleitet, zweckmäßig in einen domartigen Aufsatz e. Vom Boden des Sammlers d zweigt nach unten ein verhältnismäßig weites Rohr f ab, das durch eine Verbindung g übergeht in einen vorteilhaft isolierten Flüssigkeitskühlerh, dessen Kühlwasser bei i ein- und bei k ausströmt. Die gekühlte Kälteflüssigkeit fließt durch das Rohr l zu einer Drosseleinrichtung in, hinter der ein Verteilertopf n sitzt, von welchem einerseits die Leitung o zu den Regulierventilen p der Verdampfer abzweigt und andererseits über eine Absperrvorrichtung q ein in das Rohr f einge-. bettetes Steigrohr y zum Dampfraum des Sammlers d führt und im Dom e desselben endigt. Letzteres Rohr r ist in einer bestimmten Höhe mit einem Flüssigkeitsstandzeiger s ausgerüstet. Auch das Sammelgefäß der Sammler d ist mit einem Flüssigkeitsstandzeiger t und außerdem an seinem höchsten Punkt mit einem Luftablaßventil u versehen. Die Drosseleinrichtung m trägt eine sichtbare Skala v. In der Zulaufleitung g sitzt vor dem Flüssigkeitskühler ein Thermometer w und hinter dem Flüssigkeitskühler in Leitung l ein Thermometer x. Die Wärmegrade des zum und vom Flüssigkeitskühler fließenden Kühlwassers können durch die Thermometer y bzw. z gemessem werden; die Menge des Kühlwassers wird durch einen nicht dargestellten Wassermesser bestimmt.
- Bei geöffneter Absperrvorrichtung q besteht in der Anlage hinter dem Sammler d, ausgehend von ihm und in ihm endigend, ein System kommunizierender Röhren, gebildet aus dem abfallenden Rohr f, dem Zulaufrohr g zum Flüssigkeitskühler h, diesem selbst, dem Rohr 1, der Drosseleinrichtung m, dem Topf n und dem Steigrohr y. Zur Bestimmung der Menge der in der Zeiteinheit durchfließenden Kältemittelflüssigkeit wird die Drosseleinrichtung m so eingestellt, daß die Flüssigkeitshöhen in den Schaugläsern s und t gleich sind und gleich bleiben, so daß also eine gewisse Höhendifferenz H gleichbleibend gehalten -wird. Bei diesen Verhältnissen wird aus dem Wärmeumsatz des Flüssigkeitskühlers h durch Feststellung der Ein- und Ausströmtemperaturen des Kältemittels und des Kühlwassers und dessen Menge die das System durchfließende Kältemittelflüssigkeitsmenge errechnet und auf der Skala v der Drosseleinrichtung vermerkt, diese also entsprechend geeicht. Diese Eichung wird bei verschiedenem Verbrauch durchgeführt, so daß die Skala v bei Einregulierung der konstanten Höhe H mit Hilfe der Drosseleinrichtung m jeweils die durchfließende Kältemittelmenge unmittelbar abzulesen gestattet. Eine Nacheichung, die auch eine Überprüfung der sonst noch hinter dem Topf n etwa eingebauten Flüssigkeitsmesser, wie Stauscheiben-, Schwimmermesser o. dgl., gestattet, ist nur in seltenen Fällen notwendig. Die Drosseleinrichtung m wird nur zwecks Einstellung der Höhe H zu Meßzwecken betätigt, für den sonstigen normalen Betrieb aber voll geöffnet. Während desselben bleibt die Absperrvorrichtung q geschlossen, die nur zu Meßzwecken geöffnet wird.
- Die Einrichtung ergibt den Vorteil, daß durch die Unterkühlungsmöglichkeit der Flüssigkeit im Flüssigkeitskühler h eine größere Meßgenauigkeit erzielt wird, da an der Drosselstelle der Drosseleinrichtung m, die bei anderen Meßeinrichtungen durch eine Ponceletöffnung gebildet wird, keine Dampfbildung auftreten kann. Die Ineinanderlegung des ab- und aufsteigenden Astes des kommunizierenden Systems erhöht weiterhin die Meßgenauigkeit, da dadurch eine Kondensation oder Verdampfung im aufsteigenden Ast y verhindert wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Meß- und Prüfeinrichtung für den Flüssigkeitsumlauf in Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage, ausgehend von dem hinter dem Kondensator sitzenden Flüssigkeitssammler und in seinen Dampfraum zurückkehrend, ein System kommunizierender Röhren mit Flüssigkeitskühler und Drosseleinrichtung für die unterkühlte Flüssigkeit angeordnet ist, zur Einschaltung einer stets gleich groß gewählten Widerstandshöhe als Maßstab für die Einstellung der Drosseleinrichtung, deren Stellungsanzeiger nach den aus dem Wärmeumsatz im Flüssigkeitskühler errechneten durchströmenden Flüssigkeitsmengen geeicht und überprüfbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitssammler und der in der Strömungsrichtung des Kältemittels aufsteigende Ast des kommunizierenden Systems mit Flüssigkeitsstandzeigern versehen sind, in denen mittels der Drosseleinrichtung gleiche Flüssigkeitshöhen eingestellt werden.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskühler isoliert ist. q. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die gekühlte Flüssigkeit führende aufsteigende Ast des kommunizierenden Systems in den abfallenden Ast eingebettet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER78863D DE512961C (de) | 1929-08-07 | 1929-08-07 | Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER78863D DE512961C (de) | 1929-08-07 | 1929-08-07 | Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE512961C true DE512961C (de) | 1930-11-20 |
Family
ID=7415897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER78863D Expired DE512961C (de) | 1929-08-07 | 1929-08-07 | Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE512961C (de) |
-
1929
- 1929-08-07 DE DER78863D patent/DE512961C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE512961C (de) | Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen | |
DE960389C (de) | Waermemesseinrichtung | |
DE572095C (de) | Stroemungsmesser | |
DE486284C (de) | Verfahren zur UEberwachung der Leistung von Kaeltemaschinen | |
AT87003B (de) | Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen. | |
DE413655C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen | |
DE543216C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Leistung von Kaeltemaschinen mittels eines Stauwiderstandes | |
DE472400C (de) | Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen | |
DE434995C (de) | Einrichtung zur Messung der Waermemengen | |
DE873312C (de) | Kalorimeter | |
DE390684C (de) | Verfahren zum Messen der Waermemengen stroemender Fluessigkeiten, Daempfe oder Gase | |
DE579291C (de) | Regel- und Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen | |
AT112579B (de) | Vorrichtung zum Messen der Leistung von Kältemaschinen. | |
DE242061C (de) | ||
DE389380C (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemengen | |
DE529073C (de) | Regel- und Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen | |
DE446571C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem einen Festen UEberlauf und einen verstellbaren Auslaufenthaltenden Messgefaess | |
DE389885C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Messen der Dichte des Wassers oder einer anderen Fluessigkeit in Dampfkesseln und anderen Verdampfungsbehaeltern | |
DE356313C (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemenge | |
DE917459C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des relativen Waermeinhaltes stroemender Mittel | |
DE524564C (de) | Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen | |
DE615246C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE936542C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters | |
DE491954C (de) | Waermemengenmesser | |
AT69329B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Bestimmung des infolge Temperaturdifferenzen sich ergebenden Fehlbetrages bei der nur für eine bestimmte Temperatur richtigen Volummessung von Flüssigkeiten, insbesondere Spiritus. |