Zangenartiges Verschlußwerkzeug Die vorliegende Erfindung betrifft
eine besondere Gestaltung der Preß- bzw. Schneidzähne des durch Patent 507 196 geschützten
Schließwerkzeuges, bei dem, um einen oben platten Verschluß zu erzielen, die Zähne
mit Nasen versehen werden, die sich in -einer Quernut des Armbosses etwa so bewegen,
daß ihre Unterfläche mit der Unterfläche des Ambosses abschließt und eine Aufwärtsbewegung
der den Preßzähnen weichenden Randteile verhindert wird. Diese Nasen können gemäß
der vorliegenden Erfindung in Fortfall kominen, wenn die Preß- bzw. Schneidzähne
mit einer steilen Neigung ihrer Stirnfläche in ihrer Breite so ausgeführt werden,
daß dadurch die zu ihrer Führung im Ambpß erforderlichen Nuten verschmälert und
gleichzeitig der Abstand der Greiferenden jedes Zangenbackens voneinander vergrößert
wird. Das Ausweichen der von der Stirnfläche der Preß-bziv.Schneidzähne eingedrückt
werdenden Randteile der Verschlußstelle als Zungen erfolgt dadurch im Ausmaß des
zwischen den Greifern erweiterten Gesenks gegen die Unterseite der Verschlußhülse.
Werden mehrere Druck- bzw. Schneidzähne oder neben Druckzähnen auch Schneidzähne
nebeneinander angeordnet, von denen ein jeder in einer schmalen -Nut des Ambosses
geführt wird, so sind in einem dadurch noch vergrößerten Abstand in der Anordnung
der Greifer unterseits der Verschlußstelle Gesenke gebildet, -denen gegenüber oberseits
der Verschlußstelle die kleinen Nuten im Amboß mit der Preßwirkung der Zähne überhaupt
nicht mehr in Fühlung kommen.Pliers-Type Locking Tool The present invention relates to
a special design of the pressing or cutting teeth of the patent 507 196 protected
Closing tool, in which, in order to achieve a top-plate closure, the teeth
be provided with lugs that move in a transverse groove of the arm as follows,
that its lower surface is flush with the lower surface of the anvil and an upward movement
the edge parts giving way to the press teeth is prevented. These noses can according to
of the present invention in the omission when the pressing or cutting teeth
with a steep incline of their end face in their width are designed so,
that thereby narrowed the grooves required for their guidance in the anvil and
at the same time the distance between the gripper ends of each gripper jaw is increased from one another
will. The evasion of the pressed in by the face of the pressing or cutting teeth
becoming edge parts of the locking point as tongues thereby takes place to the extent of
between the grippers enlarged die against the underside of the locking sleeve.
If there are several pressure or cutting teeth or, in addition to pressure teeth, also cutting teeth
arranged side by side, each of which in a narrow groove of the anvil
is guided, so are in a thereby increased distance in the arrangement
the gripper is formed on the underside of the locking point, -then on the opposite side
the locking point the small grooves in the anvil with the pressing effect of the teeth in general
no longer get in touch.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht und stellt
dar: Fig. i eine Seitenansicht des Verschlußwerkzeuges in der die Verschlußteile
anhebenden, geöffneten Stellung, Fig.2 eine Seitenansicht des Verschlußwerkzeuges
mit einem Querschnitt der Verschlußstelle bei bis zur Anlage der Preßzähne an die
Kanten der Hülse geschlossenen Zangenbacken, Fig.3 einen Querschnitt des Verschlußw
erkzeuges und der Verschlußstelle nach erfolgter Herstellung des Verschlusses mit
den Preßzähnen in ihrer Endlage, Fig. a eine untere Ansicht zu Fig. 2, Fig. 5 eine
untere Ansicht zu Fig.3. Fig. 6 den Verschluß von oben gesehen, Fig. 7 den Versch.luß
in der Längsachse des Landreifens gesehen.In the drawing, an embodiment is illustrated and represents
FIG. 1 shows a side view of the locking tool in which the locking parts
lifting, open position, Figure 2 is a side view of the locking tool
with a cross section of the locking point at up to the contact of the press teeth on the
Edges of the sleeve closed jaws, Fig. 3 a cross section of the closure w
tool and the locking point after the closure has been made
the press teeth in their end position, Fig. a is a lower view of Fig. 2, Fig. 5 is a
lower view of Fig. 3. Fig. 6 the closure seen from above, Fig. 7 the closure
seen in the longitudinal axis of the land tire.
In auf einer Schwingachse a bewegten Zangenbacken b, deren Greifer
d sich unter einem ebenen Amboß e schließen; sind Druck-oder Schneidzähne c eingesetzt
bzw. eingearbeitet, die so ausgebildet sind, daß oberhalb der Verschlußstelle im
Amboß e die der Führung der Preßzähne dienenden Nuten f zum Unterschied gegenüber
dem Werkzeug nach dem Hauptpatent verkleinert und unterhalb der Verschfußstelle
im Abstand der Greifer d jedes Zangenbackens voneinander das Gesenk vergrößert ist,
so daß die mit der steilen Neigung der Stirnfläche der Preß- bzw. Schneidzähne c
erfaßt und eingedrückt werdenden Randteile der Hülse i mit den in der Hülse flachgepreßt
zusammengehaltenen Reifeneiden g tmd lt Zungen bilden, die, der Richtung
des geringen Widerstandes folgend, sich ausschließlich gegen die Unterseite der
Verschlußhülse legen.In tong jaws b moved on an oscillating axis a, the grippers d of which close under a flat anvil e; pressure or cutting teeth c are inserted or incorporated, which are designed so that above the locking point in the anvil e the grooves f serving to guide the pressing teeth are reduced in size compared to the tool according to the main patent and below the Verschfußstelle at the distance of the gripper d each Pincer jaws of each other, the die is enlarged so that the edge parts of the sleeve i, which are gripped and pressed in with the steep incline of the end face of the pressing or cutting teeth c, form tongues with the tire envelopes g tmd lt held together in the sleeve and pressed flat, which, in the direction of the following low resistance, lie exclusively against the underside of the locking sleeve.