DE509237C - Aufwickelwalze fuer Rolladen - Google Patents
Aufwickelwalze fuer RolladenInfo
- Publication number
- DE509237C DE509237C DES90006D DES0090006D DE509237C DE 509237 C DE509237 C DE 509237C DE S90006 D DES90006 D DE S90006D DE S0090006 D DES0090006 D DE S0090006D DE 509237 C DE509237 C DE 509237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- springs
- hollow shaft
- winding roller
- shutters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufwickelwalze für Rolladen, bei denen im Innern
eine aus Spiralbandfedern bestehende Spannvorrichtung vorgesehen ist. Während die bekannten
Walzen dieser Art auf einer vollen Drehwelle sitzen, die an unbeweglichen, in
Trägern festgekeilten Zapfen gelagert ist, dient für die Aufwickelwalze gemäß der Erfindung
eine Hohlwelle als Lagermittel. Da-
<o bei sitzen die Spiralfedern auf einer auf die Hohlwelle aufschiebbaren und mit ihr
fest verbundenen Buchse, auf welcher gleichzeitig auch die Tragscheibe für die Rollladenwalze
angeordnet ist; die anderen freien
»5 Enden der Federn sind an axial verlaufenden Armen der Träger für die Hohlwelle
befestigt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß das Gewicht der Spann-
üo vorrichtung und die durch die Spannvorrichtung
bedingten Beanspruchungen größtenteils durch die Träger aufgenommen werden und so eine leichte Durchbildung der Spannvorrichtung
wie auch der sie aufnehmenden Hohlwelle erhalten wird. Das die Federn tragende Gehäuse sowie die Büchsen lassen
sich serienweise für beliebige Rolladengrößen und Rolladenbreiten herstellen. Dabei tritt
immer nur ein veränderlicher Bauteil auf, und zwar die Hohlwelle, deren endgültige
Länge jeweils bei dem Zusammenbau durch Abschneiden eines gegebenen Rohres auf das
erforderliche Maß hergestellt wird.
Die Aufwickeltrommel nach der Erfindung ist beispielsweise in einer Ausführungsform
in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι stellt einen axialen Schnitt durch die Aufwickeltrommel dar, von der ein Teil
weggebrochen ist.
Abb. 2 stellt ein Ende der Aufwickeltrommel in axialem Schnitt in vergrößertem Maßstabe
dar.
In der Zeichnung sind 1 die Träger in der Mauer, in denen durch Vermittlung von
Rollenlagern 2, 21 die. Hohlwelle 3 der Aufwickeltrommel gelagert ist. 4, 41 sind an den
Trägern 1 befestigte Gehäuse, welche die spiralförmigen Blattfedern S, 51 enthalten. Diese
Federn sind mit einem Ende an einem an dem Träger befestigten, axial verlaufenden
Zapfen 6 angelenkt und mit dem anderen Ende durch Schrauben 10, 101 an einer
Büchse 9 befestigt, die auf die Hohlwelle 3 aufgeschoben ist. Die Büchse 9 trägt ferner
eine Scheibe 11, die mit ihr durch einen Zapfen 12 starr verbunden ist. Diese Scheibe
trägt in 14 eine Ausnehmung für die Anlenkung des Rolladens und einen Flansch
am Umfang, auf den sich der Rolladen aufwickelt. 13 ist ein Schraubenbolzen, der erlaubt,
die Büchse 9 auf der Hohlwelle 3 zu befestigen, und der lösbar ist, damit die Federgruppen
an den Enden der Hohlwelle 3 getrennt voneinander aufgezogen werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Aufwickelwalze für Rolladen mit in ihrem Innern vorgesehener Spannvorrichtung, bestehend aus Spiralbandfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfedern (5, 51) auf einer auf die Hohlwelle (3) der Aufwickelwalze aufschiebbaren und mit ihr fest verbundenen Buchse (9) sitzen, auf welcher gleichzeitig auch die Tragscheibe (11) für die Rolladenwalze angeordnet ist, und daß die anderen freien Enden der Federn an axial verlaufenden Armen (6) der Träger (1, 2) für die Hohlwelle (3) befestigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES90006D DE509237C (de) | Aufwickelwalze fuer Rolladen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES90006D DE509237C (de) | Aufwickelwalze fuer Rolladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509237C true DE509237C (de) | 1930-10-06 |
Family
ID=7515489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES90006D Expired DE509237C (de) | Aufwickelwalze fuer Rolladen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509237C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850702C (de) * | 1950-02-07 | 1952-09-29 | Oesterheld & Co | Zweiseitig verwendbares Hilfsfederwerk fuer Rollaeden |
EP1676748A1 (de) * | 2004-12-28 | 2006-07-05 | Barnes Group Inc. | Einrichtung zur Erzeugung einer Drehwinkel-Vorspannungskraft |
-
0
- DE DES90006D patent/DE509237C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850702C (de) * | 1950-02-07 | 1952-09-29 | Oesterheld & Co | Zweiseitig verwendbares Hilfsfederwerk fuer Rollaeden |
EP1676748A1 (de) * | 2004-12-28 | 2006-07-05 | Barnes Group Inc. | Einrichtung zur Erzeugung einer Drehwinkel-Vorspannungskraft |
US7717156B2 (en) | 2004-12-28 | 2010-05-18 | Barnes Group Inc. | Device for creating an adjustable angular force |
US8567476B2 (en) | 2004-12-28 | 2013-10-29 | Barnes Group Inc. | Device for creating an angular biasing force |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE509237C (de) | Aufwickelwalze fuer Rolladen | |
DE692007C (de) | Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3005093C2 (de) | Halterung für Kreiselpumpen | |
DE1627398C3 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl | |
DE549774C (de) | Querlager | |
DE492021C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Bowdenzuege | |
DE2814612C3 (de) | Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung | |
DE3043683C2 (de) | Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern | |
CH216443A (de) | Lehre mit zwei Haltevorrichtungen für Messdrähte zum Messen von Gewinde. | |
DE2403249C2 (de) | Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE3023473C2 (de) | Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen | |
DE620312C (de) | Fleischwolf | |
DE419796C (de) | Maltesergetriebe fuer Vorfuehrungskinematographen | |
AT223042B (de) | Schneckenpumpe | |
DE648479C (de) | Einrichtung zur willkuerlichen Verstellung der Buerstenbruecke gegenueber dem Drehregler bei staendergespeisten Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormaschinen | |
DE202016107385U1 (de) | Positioniereinrichtung für Sägeblätter einer Ringsäge | |
DE706421C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers | |
DE456745C (de) | Kupplung und Lagerung fuer die Antriebswellen von Spinn-, Zwirn- und anderen Spindeln | |
DE92480C (de) | ||
DE357077C (de) | Ausgleich- und Stellvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster | |
DE1218747C2 (de) | Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern | |
DE1428030B2 (de) | Axial geteilter verstellzylinder eines turboverdicheters | |
DE526037C (de) | Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Teile | |
DE1903078U (de) | Zur aufnahme eines antriebsmechanismus geeigneter veraenderlicher widerstand. |