[go: up one dir, main page]

DE508684C - Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten - Google Patents

Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten

Info

Publication number
DE508684C
DE508684C DES86197D DES0086197D DE508684C DE 508684 C DE508684 C DE 508684C DE S86197 D DES86197 D DE S86197D DE S0086197 D DES0086197 D DE S0086197D DE 508684 C DE508684 C DE 508684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
parallel
partial
switch contact
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86197D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86197D priority Critical patent/DE508684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508684C publication Critical patent/DE508684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Beim Einschalten von Schaltern für große Stromstärken treten kontaktabhebende Kräfte auf. Diese gehen auf zweierlei Ursachen zurück, nämlich erstens auf eine Kraftlinienzusammendrängung in den Innenwinkeln zwischen der Schaltbrücke und den Stromzuführungen, als deren Folge die aus der Schaltbrücke und den Stromzuführungen gebildete Stromschleife das Bestreben zeigt, sich wieder zu vergrößern, und zweitens auf eine Stromlinienzusammenziehung an den Berührungspunkten der Schaltstücke.
Es sind Einrichtungen bekannt geworden, welche zum Ziele haben, die kontaktabhebenden Kräfte durch solche, die im Sinne des Kontaktschlusses wirken, aufzuheben. So werden z. B. die Schaltstücke mit Spulen ausgerüstet, welche auf andere Spulen oder auf Leiter einwirken.
Die Erfindung löst die Aufgabe auf einem neuen Wege. Sie bezieht sich auf Kontakte, die in eine Anzahl von miteinander parallel geschalteten Einzelkontakten aufgelöst sind. Auf diese Art erhält man zwei oder mehr feste und ebenso viele bewegliche Einzelschaltstücke. Gemäß der Erfindung werden die festen und die beweglichen Schaltstücke miteinander durch Leiter verbunden, die in kleinem gegenseitigen Abstand angeordnet
So sind und gleichsinnig vom Strom durchflossen werden, also elektrodynamisch im Sinne der Anziehung aufeinander einwirken. Der Kontaktschluß an allen Teilschaltstücken wird erfindungsgemäß dadurch gesichert, daß das feste oder bewegliche Schaltstück schwenkbar ist, so daß der Kontaktschluß:, wenn er nur an einem Teil der Teilschaltstücke stattfindet, sich sogleich auf alle anderen überträgt.
Ein derartiger Kontakt ist besonders wirksam, weil man die aufeinander elektrodynamisch einwirkenden Flächen besonders groß machen kann. Außerdem werden die kontaktabhebenden Kräfte, die auf der Stromlinienzusammenziehung an den Berührungspunkten beruhen, verringert, da diese Kräfte dem Quadrat des Stromes proportional sind und die Summe der Quadrate der Einzelströme durch die Teilkontakte kleiner ist als das Quadrat des Gesamtstromes. Er kommt für sehr hohe Ströme in Frage.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. ι ist die Seitenansicht eines Schalters, dessen Kontakt aus zwei Einzelkontakten zusammengesetzt ist. Auf einer Isolierplatte 20 ist ein Lager 21 befestigt, in dem der bewegliche Schalterteil 22 und der Schaltergriff 23 drehbar gelagert sind. Im Schalterteil 22 ist das Isolierstück 24 um Zapfen 25 drehbar. An diesem Isolierstück sind die beiden beweglichen Teilschaltstücke 26
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frii\ Kesselring in Berlin-Hermsdorf.
und 27 befestigt. 28 und 29 sind die beiden festen Teilschaltstücke. 30 sind Funkenziehhörner, mit denen der obere Kontakt versehen ist. Der Strom wird durch die Klemme 31 durchgeführt, durchfließt die beiden Teilkontakte in Parallelschaltung und verläßt den Schalter über die Leitung 3 2 durch die Klemme 33. 34, 35 sind die die Kontakte parallel schaltenden Leiter, die aus zwei dicht nebeneinander verlaufenden starren Flachkupferschienen bestehen.
Die auf die beweglichen Schaltstücke 26 und 27 einwirkenden Kräfte greifen hier an den beiden Armen eines zweiarmigen Hebels an, dessen Drehpunkt 25 ist. Wenn das bewegliche Schaltstück 26 zuerst Kontakt macht, dann bewirkt die dadurch ausgelöste abhebende Kraft, daß durch die Hebelwirkung das bewegliche Schaltstück 27 mit seinem festen Gegenschaltstück Kontakt macht, woraufhin die beiden Leiter 34 und 35 gleichsinnig vom Strom durchflossen werden und durch die gegenseitige elektrodynamische Anziehung die abstoßenden Kräfte aufheben.
Diese Anordnung läßt sich ohne weiteres auf einen Ölschalter übertragen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in den Abb. 2 und 3 im Aufriß und Grundrißi schematisch dargestellt.
Der Kontakt ist hier in fünf Teilkontakte 40 bis 44 unterteilt, die miteinander parallel geschaltet sind. Das obere Schaltstück, welches z. B. das feststehende sei, ist mit 45 bezeichnet. Das untere Schaltstück 46 ist in einem Kugellager 47 schwenkbar gelagert.
In Abb. 3, welche das untere Schaltstück allein darstellt, sind die die Teilschaltstücke verbindenden Leiter 48, 49, 50, 51 sichtbar.
Bei 52 wird der Strom dem oberen Schaltstück zugeführt, und bei 53 wird er aus dem unteren Schaltstück abgeleitet. Auf diese Weise werden die die Teilschaltstücke parallel schaltenden Leiter gleichsinnig vom Strom durchflossen und ziehen sich elektrodynamisch an. Auch hier ist also die An- Ordnung eine derartige, daß sich jedes Teilschaltstück in Richtung des Kontaktschlusses um das Kugelgelenk 47 drehen kann. Wirken also auf diejenigen Schaltstücke, die zuerst Kontakt machen, abhebende Kräfte ein, so bewirken diese, daß auch die übrigen Schaltstücke mit ihren Gegenschaltstücken in Berührung kommen, so daß man also gleichmäßig'en Kontaktschluß, erzielt und damit auch eine gleichmäßige Stromverteilung auf alle parallelen Leiter.
Durch bekannte Maßnahmen ist es ohne weiteres möglich, zu bewirken, daß der Kontaktschluß und die Trennung der Kontakte immer an einem bestimmten Teilkontakt stattfindet, der als Funkenzieher ausgebildet wird.

Claims (2)

Patentansprüche :'
1. Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die die feststehenden Teilschaltstücke verbindenden Leiter den die beweglichen Teilschaltstücke verbindenden Leitern dicht gegenüber angeordnet sind und gleichsinnig vom Strom durchflossen werden.
2. Schalterkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Schaltstücke schwenkbar ist, so daß der Kontaktschluß auf alle seine Teilschaltstücke übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86197D 1928-06-19 1928-06-19 Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten Expired DE508684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86197D DE508684C (de) 1928-06-19 1928-06-19 Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86197D DE508684C (de) 1928-06-19 1928-06-19 Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508684C true DE508684C (de) 1930-10-01

Family

ID=7512832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86197D Expired DE508684C (de) 1928-06-19 1928-06-19 Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508684C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821594A (en) * 1954-02-04 1958-01-28 Merlin Gerin Electrodynamic compensation device for pressure contacts
DE1044219B (de) * 1953-06-16 1958-11-20 Merlin Gerin Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken
DE974697C (de) * 1949-08-10 1961-04-06 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schuetz zum Schalten von Wechselstrommotoren
DE1197160B (de) * 1962-10-30 1965-07-22 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974697C (de) * 1949-08-10 1961-04-06 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schuetz zum Schalten von Wechselstrommotoren
DE1044219B (de) * 1953-06-16 1958-11-20 Merlin Gerin Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken
US2821594A (en) * 1954-02-04 1958-01-28 Merlin Gerin Electrodynamic compensation device for pressure contacts
DE1197160B (de) * 1962-10-30 1965-07-22 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE3105774C2 (de)
DE508684C (de) Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE2711242A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung fuer einen einteiligen telefonapparat
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE396233C (de) Elektrischer Zugschalter
DE758607C (de) Leistungsschalter
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE963582C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Geraeten, wie Weichen, Signalen od. dgl., bei Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE19743468B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit selektiver Wirkung
DE1132621B (de) Selbstsperrender Trennschalter
DE445526C (de) Thermostatischer Regler
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE1085941B (de) Einsaeulen-Scherentrenner
DE127533C (de)
DE298623C (de)
DE587374C (de) Elektrischer Schalter
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE3006676C2 (de) Scherentrennschalter
DE488112C (de) Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter
AT95429B (de) Schalteinrichtung für Hauptstellen von Telephonanlagen mit Zentralen- und Nebenstellenanschluß.