DE508517C - Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke - Google Patents
Anlage zur Beregnung regelmaessiger VieleckeInfo
- Publication number
- DE508517C DE508517C DES73175D DES0073175D DE508517C DE 508517 C DE508517 C DE 508517C DE S73175 D DES73175 D DE S73175D DE S0073175 D DES0073175 D DE S0073175D DE 508517 C DE508517 C DE 508517C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sprinkling
- nozzle
- piston
- regular polygons
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 7
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0418—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
- B05B3/0422—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
- B05B3/045—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet
- B05B3/0454—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet relative to the angular position of the outlet or to the direction of rotation of the outlet, e.g. for spraying non circular areas
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
29. SEPTEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 508517 KLASSE 45 f GRUPPE
Anlage zur Beregnung regelmäßiger Vielecke Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1926 ab
Es sind Beregnungseinrichtungen mit umlaufender Reaktionsdüse, Strahlablenker und
Kolbenbremse als Hemmvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Kolbenbremse
mit der Reaktionsdüse durch einen Kurbeltrieb verbunden ist und das langsame Kreisen des Strahlrohres bewirkt. Diese Beregnungseinrichtungen
haben den Nachteil, daß infolge der durch den Kurbeltrieb hervorgerufenen sinusförmig beschleunigten und
verzögerten Bewegung der Reaktionsdüse die Kreisfläche vom Regner ungleichmäßig
bestrichen und dadurch auch ungleichmäßig beregnet wird, so daß bei Langsamlauf der
Düse der Boden eine größere Wassermenge als bei Schnellauf erhält.
Die Erfindung bezweckt, eine solche Regenvorrichtung für gleichmäßige Beregnung und
für die Beregnung vom Kreis abweichender Flächen brauchbar zu machen, insbesondere
für die Viereckberegnung. Bei der Viereckberegnung sind für eine gleichmäßige Regengabe
je Flächeneinheit in der Hauptsache zwei Forderungen zu erfüllen, nämlich die regelmäßig wiederkehrende Veränderung
erstens der Strahlwurfweite und zweitens der Strahlumlaufgeschwindigkeit, wobei beide
noch voneinander abhängig sein müssen. Die erste Forderung wird durch die bekannten
periodisch wirkenden Strahlablenker erfüllt, die zweite Forderung durch die Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß bei Regnern mit Kolbenbremsen als
Hemmvorrichtung der Antrieb der Kolbenbremse durch eine Kurbel die Bremswirkung nach dem Sinusgesetz ändert. Sie besteht in
der Erkenntnis, daß gerade dieser sonst die schädliche, ungleichmäßige Regengabe hervorrufende
sinusförmige Geschwindigkeitswechsel der Umlaufdüse sich besonders gut für die Erzielung einer gleichmäßigen Regengabe
bei Vieleckberegnung eignet, wenn man besondere Vorkehrungen trifft, nämlich zwischen
die Umlauf düse und die Kolbenbremse eine die sinusförmige Bewegung dem zu beregnenden
Vieleck anpassende Vorrichtung einschaltet.
Dabei sind die Steuermittel für die periodischen Bewegungen des lange und kurze
Strahlen erzeugenden Strahlablenker und der Umlaufdüse so miteinander verbunden,
daß bei kurzen Strahlen die Umlaufgeschwindigkeit der Düse groß und bei langen Strahlen klein ist, wobei die langen Strahlen
die Eckteile des Vielecks und die kurzen Strahlen dessen Seitenteile bestreichen.
Wenn der Regner für die normalerweise in Frage kommende Viereckberegnung Verwendung
findet, muß das zwischen Bremskolben und dem umlaufenden Düsenrohr eingeschaltete
Getriebe eine Übersetzung von 1 : 2 haben, da bei der Umdrehung der Düse um
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Johann Michaelis in Berlin-Charlotlenbuvg.
o.o°, also von einer Vierecksecke bis zur
nächsten, die Kurbel entsprechend einem Kolbenhub eine Umdrehung von i8o° auszuführen
hat. Bei Sechseckberegnung beträgt das Übersetzungsverhältnis ι : 3, beim Achteck
ι : 4.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, und zwar für einen
Viereckregner. Das die Düse 1 tragende itmlaufende Rohr 2, das aus dem Anschlußstutzen
3 gespeist wird, trägt ein Kegelrad 4, das mit der Übersetzung 1 : 2 auf ein Kegelrad
5 arbeitet. Auf diesem Kegelrad ' ist exzentrisch ein Bolzen 6 angeordnet, an dem
die Kurbelstange 7 des Bremskolbens 8 angelenkt ist. Der Bremszylinder 9, der z. B.
mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, hat einen Umlauf 10, dessen Querschnitt durch einen
Hahn 11 o. dgl. einstellbar ist. Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht eine Einrichtung
zur Erzielung einer Rechteckberegnung. Zu diesem Zweck ist vor die
Düse ι ein Ablenkkörper 12, z. B. ein Blech,
geschaltet, das um eine Achse 13 schwenkbar ist und von einer auf der Kurve 14 gleitenden
Rolle 15 periodisch gehoben oder gesenkt wird. Die Kurve 14 ist dabei so ausgebildet,
daß das Blech 12 während eines Umlaufs viermal in den Strahl hineingelegt wird.
Dadurch wird die Wurfweite verkürzt, wodurch sich eine rec' teckige Beregnungsfläche
ergibt. Der Wurfweite der Strahlen wird nun durch das Kurbelgetriebe mit dem Bremskolben die Umlaufgeschwindigkeit der
Düse entsprechend angepaßt, so daß praktisch alle Stellen des beregneten Rechtecks die
gleiche Flüssigkeitsmenge erhalten.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, man kann natürlich
auch mehrere Düsen verwenden und kann auch ein anderes Übersetzungsverhältnis
zwischen Düsenrohr und Kurbeltrieb wählen, wenn die Kurvenformen anders ausgebildet
sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anlage zur Beregnung regelmäßiger Vielecke mit Strahlablenker für die Änderung der Wurfweite und Kolbenbremse für die Verminderung der Umlaufgeschwindigkeit der Strahldüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskolben mit dem umlaufenden Düsenrohr (2) durch ein Getriebe gekuppelt ist, dessen Übersetzung dem jeweils zu beregnenden Vieleck angepaßt ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenRERUN- GEDItUCKT IN DER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73175D DE508517C (de) | 1926-02-06 | 1926-02-06 | Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73175D DE508517C (de) | 1926-02-06 | 1926-02-06 | Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508517C true DE508517C (de) | 1930-09-29 |
Family
ID=7503716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73175D Expired DE508517C (de) | 1926-02-06 | 1926-02-06 | Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE508517C (de) |
-
1926
- 1926-02-06 DE DES73175D patent/DE508517C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856266A1 (de) | Antriebsarm mit verhinderung seitlichen verspritzens fuer sprenger mit wasserbeaufschlagungsantrieb | |
DE69514597T2 (de) | Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE1577637C3 (de) | Vorrichtung zum Aufsprühen von flussigen Auftragsmitteln, insbesonde re von Lacken | |
DE1755670C3 (de) | Scheibenwasch vorrichtung | |
DE508517C (de) | Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke | |
DE1610244B1 (de) | Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes | |
DE763655C (de) | Reaktionsregner | |
DE524706C (de) | Druckluft-Spritzvorrichtung | |
DE467808C (de) | Wasserverteiler fuer Beregnungsanlagen | |
DE816169C (de) | Regner, insbesondere Reaktionsregner | |
DE970189C (de) | Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE578352C (de) | Beregnungsvorrichtung fuer rechteckige Flaechen | |
DE822633C (de) | Strahlstoerer fuer Beregnungsgeraete | |
DE881330C (de) | Prallduese zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE624941C (de) | Regner mit Prallflaechenanordnung | |
DE901009C (de) | Fahrbares Geraet und Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft | |
DE872880C (de) | Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken | |
DE943081C (de) | Umasteuerbharer Regner | |
DE304103C (de) | ||
AT156081B (de) | Beregnungsanlage. | |
DE1457818A1 (de) | Geraet zum gleichmaessigen Verstaeuben von festen,viskosen oder fluessigen Stoffen unter Ausnutzung der Fliehkraft | |
DE557275C (de) | Schwenkmotor fuer Beregnungsanlagen | |
DE543885C (de) | Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage | |
AT128050B (de) | Flüssigkeitszerstäuber mit liegendem Schnellumlauf-Schleuderteller zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen. | |
DE1446837A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung reflektierender Markierungen auf Strassenoberflaechen |