DE508314C - Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden GasenInfo
- Publication number
- DE508314C DE508314C DES81378D DES0081378D DE508314C DE 508314 C DE508314 C DE 508314C DE S81378 D DES81378 D DE S81378D DE S0081378 D DES0081378 D DE S0081378D DE 508314 C DE508314 C DE 508314C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- fly ash
- plate
- plates
- solid components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschächte strömenden Gasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschächte strömenden Gasen, bei der Lenkplatten und zwischen den Lenkplatten Abstreichplatten angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind die in bekannter Weise in der Strömungsrichtung geneigten, abwechselnd an den einander gegenüberliegenden Schachtwänden befestigten Lenkplatten an ihren freien Kanten mit gegen die Strömung gebogenen Schaufelflächen versehen, außerdem ist in Höhe jeder Lenkplatte an der gegenüberliegenden Schachtwand eine entgegen der Strömungsrichtung geneigte Abstreichplatte angeordnet, deren freie Kante tiefer liegt als die Unterkante der Fangschaufel an der zugehörigen Lenkplatte.
- Bei Funkenfängern für Lokomotivkessel ist bereits vorgeschlagen worden, eine Lenkplatte mit einer Fangschaufel vorzusehen, so daß ein Gaspolster unter der Lenkplatte entsteht. Die Abstreichplatte ist aber mit ihrer Unterkante etwa in gleicher Höhe angeordnet wie die Unterkante der Lenkplattenschaufel, während gemäß der Erfindung die Unterkante der Abstreichplatte tiefer liegt als die der Fangschaufel, so daß die Abstreichplatte das strömende Gas gewissermaßen durchschneidet und die festen Bestandteile abtrennt.
- Wenn die beiden Unterkanten in gleicher Höhe lägen, würde die Abstreichplatte nicht in der beschriebenen Weise, sondern nur als Querschnittsverengerung wirken.
- Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Anordnung der Erfindung bei einemBlechschornstein und einem gemauerten Schornstein dargestellt.
- Abb. I ist ein Längsschnitt des Blechschornsteins, Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. 1, Abb. 3 und 4 sind entsprechende Darstellungen des gemauerten Schornsteins.
- In dem Blechschornstein a sind abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite Abstreichplatten b angeordnet. Die Abstreichplatten haben dieselbe Neigung zu den Schornsteinwänden, an denen sie befestigt sind; die auf verschiedenen Seiten angeordneten Platten sind aber in entgegengesetzten Richtungen zueinander geneigt. Zwischen je zwei einander gegenüberstehende Abstreichplatten b ist eine Lenkplatte c eingebaut, die zu der unter ihr liegenden Abstreichplatte b gleichgerichtet ist. Zwischen der Lenkplatte und der über ihr liegenden Abstreichplatte b befindet sich der Absetzraum für die Flug-- asche-, aus dem sie in bekannter Weise durch eine in der Wand des Schornsteins vorgesehen Üffnung d in einen Kanal e gleitet.
- Die Anordnung ist auf beiden Seiten des Schornsteins übereinstimmend ausgebildet, derart, daß immer einer Abstreichplatte b eine zu ihr gleichgerichtete Lenkplatte c gegenübersteht, während sich über der Lenkplatte auf derselben Seite die nächste Abstreichplatte befindet. Dieser steht wieder eine gleichgerichtete Lenkplatte auf der anderen Schornsteinseite gegenüber. Jede Lenkplatte bildet mit der auf derselben Schornsteinseite über ihr angebrachten Abstreich-' platte den toten Winkel oder Absetzraum, aus dem die Flugasche in den Kanal e gleitet.
- Der Schornstein hat also auf jeder Seite einen solchen Kanal. Die jeweils oberste Lenkplatte ist ohne Durchbrechung der Schornsteinwand an den Kanal e angeschlossen, der hier von der Schornsteinwand abgezweigt ist. Im oberen Teil ist der Schornstein eingezogen.
- Abb. 3 und 4 zeigen eine ähnliche Einrichtung für einen gemauerten Schornstein, Hier ist der in solchen Schornsteinen ohnedies im unteren Teil als Futter erforderliche Einsatz f mit den Abstreichplatten b und den Lenkplatten c ausgerüstet. Zwischen der inneren Schornsteinwand und der Außenwand des Einsatzes j sind aus dem Mauerwerk des Einsatzes Kanäle g ausgebildet, in die die Flugasche aus den Absetzräumen über den Lenkplatten c durch Öffnungen lt niedergleitet. Am Boden der Kanäle befinden sich Anschlüsse i, die die Asche in den Schornteinfull abfließen lassen. Der Fuchs k mündet oberhalb der Anschlüsse und unterhalb des ersten Abstreich- und Lenkplattensatzes.
- Die Schornsteine sind an dem Teil, in dem die Vorrichtung eingebaut ist, erweitert, so daß der Querschnitt ungefähr doppelt so groß ist wie der Querschnitt des Unterteils und des Oberteils.
- Die Neigung der Platten ist beliebig; beim dargestellten Beispiel beträgt sie sowohl für die Lenkplatten wie die Abstreichplatten 45°.
- Jede Lenkplatte c hat am inneren Ende eine nach abwärts gekrümmte Fangschaufel q.
- Auf der Fangschaufel beruht die Bildung des Gaspolsters. Unter ihr entsteht ein Wirbel, der auf den aufsteigenden und sich der Lenkplatte anlegenden Gasstrom und die von ihm mitgeführten Flugaschenteilchen abweisend wirkt, so daß die Teilchen, während der Gasstrom an der Kante der Fangschaufel q weiterzieht, in der Pfeilrichtung in die Staubfalle d über der nächsttieferliegenden Lenkplatte c abgelenkt werden.
- Die Abstreichplatten b wirken hobelartig auf die Unterseite des Gasstroms, der von der Unterkante der nächsttieferen Fangschaufel q in etwa gerader Richtung zur Kante der nächsthöheren Abstreichplatte b zieht. Die Abstreichplatte schneidet dabei die Flugaschenteilchen gleichsam aus dem Gasstrom heraus.
- Das Gas wird gezwungen, sich nach einer Schlangenlinie durch den Schornstein zu bewegen. Der Gasstrom wird zwischen jeder Fangschaufel q und jeder darunterliegenden Abstreichplatte b zusammengepreßt und beschleunigt. Außerhalb der Zonen der Zusammçnpressung kann sich das Gas aber wieder ausdehnen und erlangt dadurch eine geringere Geschwindigkeit, so daß die Flugaschenteilchen in den Zonen geringerer Geschwindigkeit voreilen, aus dem Gasstrom gleichsam herausschnellen und gegen die Unterseite der Lenkplatten c treffen. Dort werden sie, wie beschrieben, abgelenkt und durch das Gaspolster unter der Fangschaufel q gezwungen, die Zonen geringer Geschwindigkeit nochmals zu durchlaufen, bis sie in der Staubfalled endgültig zur Ruhe kommen. Die Bewegung durch die Zonen geringer Gschwindigkeit wird von dem langsam strömenden Gas nicht gestört. Der Teil des Gasstroms, der von der Hauptrichtung abweicht und in die Staubfallen d eindringt, ist nur eine Nebenströmung und vermag nicht die Flugaschenteilchen aus der Staubfalle wieder herauszureißen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschächte strömenden Gasen mit Lenkplatten und zwischen den Lenkplatten angeordneten Abstreichplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Strömungsrichtung geneigten, abwechselnd an den einander gegenüberliegenden Schachtwänden befestigten Lenkplatten (c) an ihren freien Kanten mit gegen die Strömung gebogenen Schaufelflächen (q) versehen sind und in Höhe jeder Lenkplatte an der gegenüberliegenden Schachtwand eine entgegen der Strömungsrichtung geneigte Abstreichplatte (b) angeordnet ist, deren freie Kante tiefer liegt als die Schaufelunterkante der Lenkplatte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81378D DE508314C (de) | 1927-08-28 | 1927-08-28 | Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81378D DE508314C (de) | 1927-08-28 | 1927-08-28 | Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508314C true DE508314C (de) | 1930-09-26 |
Family
ID=7509563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES81378D Expired DE508314C (de) | 1927-08-28 | 1927-08-28 | Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE508314C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130959B (de) * | 1956-10-08 | 1962-06-07 | Wilhelm Boettinger | Vorrichtung zum Absaugen von Flugasche aus einem Schornsteinschacht |
DE1265553B (de) * | 1957-02-28 | 1968-04-04 | Daimler Benz Ag | Umlenkabscheider zur trockenen Staubabscheidung aus Luft, Rauchgasen od. dgl. |
US4168958A (en) * | 1977-03-23 | 1979-09-25 | Hartman Eugene W | Smoke stack air washer |
DE3105099A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-09 | Kroll, Walter, 7141 Kirchberg | Verbrennungsvorrichtung |
EP0117003A2 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-29 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Wirbelbettverbrennungsvorrichtung |
DE102005026692B4 (de) * | 2004-12-02 | 2008-06-05 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Staubtrennvorrichtung für einen Staubsauger und Staubtrennverfahren für denselben |
AT514699B1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-03-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verbrennungsanlage |
-
1927
- 1927-08-28 DE DES81378D patent/DE508314C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130959B (de) * | 1956-10-08 | 1962-06-07 | Wilhelm Boettinger | Vorrichtung zum Absaugen von Flugasche aus einem Schornsteinschacht |
DE1265553B (de) * | 1957-02-28 | 1968-04-04 | Daimler Benz Ag | Umlenkabscheider zur trockenen Staubabscheidung aus Luft, Rauchgasen od. dgl. |
US4168958A (en) * | 1977-03-23 | 1979-09-25 | Hartman Eugene W | Smoke stack air washer |
DE3105099A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-09 | Kroll, Walter, 7141 Kirchberg | Verbrennungsvorrichtung |
EP0117003A2 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-29 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Wirbelbettverbrennungsvorrichtung |
EP0117003A3 (de) * | 1983-02-18 | 1985-10-02 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Wirbelbettverbrennungsvorrichtung |
DE102005026692B4 (de) * | 2004-12-02 | 2008-06-05 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Staubtrennvorrichtung für einen Staubsauger und Staubtrennverfahren für denselben |
AT514699B1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-03-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verbrennungsanlage |
AT514699A4 (de) * | 2013-12-19 | 2015-03-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verbrennungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234251A1 (de) | Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken | |
EP1705430B1 (de) | Dunstabzugshaube mit Fettfilter | |
DE508314C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden fester Bestandteile, insbesondere von Flugasche, aus durch senkrechte Abzugsschaechte stroemenden Gasen | |
DE102009016643A1 (de) | Rohr und Leitelement zum Einbau in ein Rohr | |
CH636177A5 (de) | Rost, insbesondere fuer feuerungen. | |
DE102016008623A1 (de) | Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung | |
CH361629A (de) | Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen | |
EP0045491B1 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE10042443B4 (de) | Mechanisches Abscheidegitter | |
DE2753302C2 (de) | Vorrichtung zum Entstauben von Gasen | |
DE3514707C2 (de) | Vorrichtung zur Dachentlüftung | |
AT137521B (de) | ||
EP0021281B1 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Kamine | |
DE2343866B2 (de) | Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte | |
AT316066B (de) | Aufsatz für Feuerungs- und Lüftungskamine | |
DE2016808C3 (de) | ||
DE2345307C3 (de) | Aufprallabscheider für Gas-Flüssigkeitsgemische | |
DE2221726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entstaubung von gasen, insbesondere von rauchgasen von kalkoefen | |
DE2411728A1 (de) | Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes | |
AT117565B (de) | Lüftungsvorrichtung zur gleichzeitigen Ent- und Belüftung von Räumen. | |
DE107699C (de) | ||
DE659148C (de) | Feuerungsrost mit an den Seiten der Roststaebe angebrachten Vorspruengen | |
DE812447C (de) | Aufsatzhaube fuer Schornsteine und Entlueftungsrohre | |
DE566141C (de) | Staubabscheider fuer Rauchgase | |
EP0336164A2 (de) | Lüftungsgitter für Schräganordnung |