[go: up one dir, main page]

DE507501C - Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten - Google Patents

Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten

Info

Publication number
DE507501C
DE507501C DED52653D DED0052653D DE507501C DE 507501 C DE507501 C DE 507501C DE D52653 D DED52653 D DE D52653D DE D0052653 D DED0052653 D DE D0052653D DE 507501 C DE507501 C DE 507501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
location
determining
vehicle
vehicles over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX DIECKMANN DR
Original Assignee
MAX DIECKMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX DIECKMANN DR filed Critical MAX DIECKMANN DR
Priority to DED52653D priority Critical patent/DE507501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507501C publication Critical patent/DE507501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen über begrenzten Flächengebieten Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Orientierung eines Fahrzeugs unmittelbar mit einem Indikator, wenn sich das Fahrzeug über einem begrenzten Flächengebiet befindet, das in bekannter Weise mit einer Reihe von nebeneinanderliegenden elektromagnetischen Feldern belegt ist.
  • Hierzu «-erden erfindungsgemäß innerhalb einer für die Orientierung besonders wichtigen Fläche mehrere drahtlose Sendestellen, die Felder mit verschiedenen Träger- oder Modulationsfreqnenzen aussenden, so angeordnet, daß das von jedem Sender ausgestrahlte elektromagnetische Feld bevorzugt in den Rauin über der Sendestelle gerichtet ist, so dala .eine Empfangsanordnung in dem sich orientierenden.Fahrzeug stets von dem Sender maximal einpfiingt, über dessen Feld es sich befindet. Mit dein Einpfiinger. ist der Ortsindikator gemäß der Erfindung verbunden, (ler aus mehreren elektrischen oder auch mechanischen Resonanzsvsteinen mit Resonanzindikatoren besteht. Die gegenseitige Lage der einzelnen Resonanzindikatoren entspricht der Lage der Sendestellen. Dabei sind die Resonanzsysteme jeweils auf die Frequenz der ihnen zugeordneten Sendestelle abgestimmt. Bewegt sich das Fahrzeug über der mit den Sendern versehenen Fläche, so wird jeweils der Resonanzindikator bevorzugt ansprechen, der auf die unter dem Fahrzeug befindliche Sendestelle abgestimmt ist, ährend die anderen Indikatoren nur schwach oder überhaupt nicht ansprechen. Bringt man nun über den Indikatoren den Lageplan des Grundes an, so läßt sich aus dem maximal ansprechenden Indikator unmittelbar die Lage des Fahrzeuges erkennen.
  • Ein. einfaches Ausführungsbeispiel zu dem Erfindungsgedanken zeigt die Abb. i. Hierbei sind am Boden eines Flugplatzes 1G Sendestellen schachbrettartig angeordnet. Die einzelnen auf gleiche Wellenlänge abgestimmten hochfrequenten Sender sind mit verschiedenen Mittelfrequenzen moduliert. In einem Flugzeug befindet sich die Empfangsanordnung, die gemäß der Abb. 2 aus einem hochfrequenten Empfänger a besteht. Die in der Empfangsanlage induzierten Spannungen werden hier verstärkt und dein Ortsindikator h zugeführt. Der Ortsindikator besteht hier aus 16 jZesonanzsystemen, deren gegenseitige Lage wieder der Anordnung der Sender entspricht und die auf die Modulationsfrequenz der ihnen zugeordneten Sender abgestimmt sind. Ober den Indikatoren ist eindurchscheinender Lageplan des Flugplatzes angebracht. Fliegt nun das Flugzeug über den Landungsplatz, so empfängt es stets bevorzugt von der unmittelbar unter dem Flugzeug liegenden Sendestelle, so daß der diesem Sender entsprechende Resonanzindikator maximalen Ausschlag zeigt. Dadurch kann aus dem über den Indikatoren befindlichen Lageplan die Lage des Flugzeugs über dem Landungsplatz erkannt werden.
  • Die gegenseitige Anordnung der Sendestellen kann natürlich mannigfaltig verändert werden. So wird man diese beispielsweise über die besonders wichtigen Stellen, wie unmittelbar über dem Landungsplatz, dichter anordnen als über die weniger wichtigen, vom Flugplatz weiter entfernten Stellen. Außerdem ist es möglich, eine bevorzugte Flugstrecke mit niehreren Sendestellen, die mit entsprechend stärkerer Strahlungsleistung senden und voneinander weiter entfernt sind, auszurüsten.
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Sendeanordnung erzielt man, indem die einzelnen Strahlsysteme in bekannter Weise von einem gemeinsamen Generator gespeist werden und die von den- einzelnen Antennen ausgestrahlten Leistungen in der Antenne mittels irgendeines bekannten Verfahrens mit verschiedenen mittleren Frequenzen moduliert werden.

Claims (1)

  1. KATEN TANSYLZÜCIIL's: i. Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen über begrenzten Flächengebieten, wie Hafeneinfahrten, Flugplätzen oder Flugstrecken, mit Hilfe einer Reihe von in ihrer Reichweite begrenzten, gesetzmäßig angeordneten elektromagnetischen Feldern verschiedener Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Felder durch drahtlose Sender erzeugt werden und daß sie im Fahrzeug durch einen Empfänger aufgenommen werden, der auf eine Reihe von entsprechend der Lage der Felder angeordneten Resonanzindikatoren einwirkt, die auf die ihnen zugeordneten Felder abgestimmt sind, so dn.ß jeweils der Indikator maximal anspricht, über dessen ihm zugeordneten Feld sich das Fahrzeug gerade befindet. :. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender der verschiedenen Felder mit einer gemeinsamen Trägerfrequenz betrieben werden, die mit verschiedenen Mittelfrequenzen moduliert werden.
DED52653D 1927-03-30 1927-03-30 Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten Expired DE507501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52653D DE507501C (de) 1927-03-30 1927-03-30 Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52653D DE507501C (de) 1927-03-30 1927-03-30 Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507501C true DE507501C (de) 1932-12-12

Family

ID=7054351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52653D Expired DE507501C (de) 1927-03-30 1927-03-30 Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240950B (de) * 1957-09-20 1967-05-24 Telefunken Patent Luftverkehrsueberwachungssystem
DE3005101A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Rundfunkempfaenger mit einer suchlaufeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240950B (de) * 1957-09-20 1967-05-24 Telefunken Patent Luftverkehrsueberwachungssystem
DE3005101A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Rundfunkempfaenger mit einer suchlaufeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017050595A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
DE4306660C2 (de) System zur Ortung und Identifizierung von Fahrzeugen auf einem Flugplatz
DE60007279T2 (de) Überwachungssystem für terrestrische navigations- und fluglandesysteme
WO2018046217A1 (de) Verfahren zum übermitteln einer information von einer streckenseitigen einrichtung zu einem fahrzeug sowie einrichtungen zum durchführen eines solchen verfahrens
DE507501C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen ueber begrenzten Flaechengebieten
EP0044456B1 (de) Antennenanordnung eines Doppler-Drehfunkfeuers
DE1237647B (de) Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
EP0249753B1 (de) Nach dem Strahlschwenkverfahren arbeitendes Mikrowellenlandesystem
DE2707091C3 (de) Funksystem für sehr kurze elektromagnetische Wellen zur ortsselektiven Übertragung ortsspezifischer Informationen
DE465502C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung eines Luftfahrzeugs mittels elektrischer Wellen
DE1591518B1 (de) Funk-Ortungsverfahren mit Hilfe von Satelliten
DE705481C (de) Sendeanordnung zur Festlegung einer bestimmten Leitrichtung mittels elektromagnetischer Strahlungen
AT154768B (de) Radiobakensender für Kurzwellen.
DE501963C (de) Verfahren zur Hoehenmessung von Luftfahrzeugen mit Hilfe von gesetzmaessig gerichteten elektromagnetischen Feldern
EP1424566A1 (de) Radiointerferometrische Führungseinrichtung für die automatische Steuerung unbemannter Fluggeräte
DE588867C (de) Signal-Sende-System zum Leiten von Luft-, Seefahrzeugen u. dgl. auf Flug- oder Fahrstrassen begrenzter Breite
DE686315C (de) Mittels Fremdpeilung arbeitendes Landeverfahren
DE406535C (de) Rahmenantenne fuer drahtlose Telegraphie
DE2926806A1 (de) Streckengeraet eines wegmessystems fuer streckengebundene fahrzeuge
DE1240950B (de) Luftverkehrsueberwachungssystem
DE584625C (de) Verfahren zur dreidimensionalen Festlegung eines Punktes im Raume
CH175708A (de) Einrichtung zur Landung von Luftfahrzeugen.
DE2302653C3 (de) Zweiträger-Instrumentenlandesystem
DE448432C (de) Antennenanordnung zum Senden oder Empfangen von kurzen Wellen
DE845447C (de) Funknavigationsverfahren als Landehilfe fuer Flugzeuge