DE503879C - Verbindungsstueck fuer gerissene Fahrradketten - Google Patents
Verbindungsstueck fuer gerissene FahrradkettenInfo
- Publication number
- DE503879C DE503879C DEK113328D DEK0113328D DE503879C DE 503879 C DE503879 C DE 503879C DE K113328 D DEK113328 D DE K113328D DE K0113328 D DEK0113328 D DE K0113328D DE 503879 C DE503879 C DE 503879C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- broken
- link plates
- connecting piece
- connector
- eyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf U-förmige
Verbindungsstücke aus Stahlblech für gerissene Fahrradketten, welche die Augen der
Kettenlaschen hakenartig umfassen. Es sind zweiteilige gelenkige Hilfslaschen zur Verbindung von Fahrradketten bekannt,
die über zwei Kettenglieder greifen und sowohl äußere als auch innere gerissene Kettenlaschen zusammenhalten. Diese Hilfslaschen
ίο sind an den Gelenkstellen breit und können
daher die Rahmenrohre des Fahrrads bzw. den Kettenschutz bei Damenrädern berühren.
Ferner können die nahe des Gelenkes, in der Zugrichtung schräg liegenden Teile der
. 15 Schenkel, der aus dünnem Stahlblech bestehenden
Verbindungsstücke bei starker Beanspruchung der Kette Formveränderungen erleiden, die das sichere und zuverlässige Arbeiten
des Kettenantriebes beeinträchtigen. Nach der Erfindung ist hingegen für jede äußere oder innere gerissene Kettenlasche
ein die Augen dieser Laschen umfassendes Verbindungsstück vorgesehen, dessen Schenkel
in der Ebene der Kettenlaschen und in der Zugrichtung liegen, so daß eine Berührung
der Rahmenrohre oder des Kettenschutzes sowie eine Formveränderung der Flansche nicht vorkommen kann.
Eine Fahrradkette mit neuen Verbindungsstücken ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Abb. i, 2 und 3 ein aufgestreiftes Verbindungsstück für gebrochene äußere Kettenlaschen im Aufriß, im Grundriß und Querschnitt
nach A-B,
Abb. 4, 5 und 6 dasselbe Verbindungsstück während des Überstreifens über die
äußeren Kettenlaschen in punktierten und ausgezogenen Linien, auch wieder im Aufriß,
Grundriß und Querschnitt nach C-D, Abb. 7, 8 und 9 die Verbindung der inneren
Kettenlaschen durch ein Verbindungsstück im Aufriß, Grundriß und Querschnitt nach
E-F und
«5 Abb. 10, 11 und 12 das gleiche Verbindungsstück
beim Überstreifen über die inneren Kettenlaschen in punktierten und ausgezogenen Linien, ebenfalls im Aufriß,
Grundriß und Querschnitt nach G-H.
Das Überstreifen der Verbindungsstücke über die gerissenen Kettenlaschen geschieht
auf folgende Weise: Bei dem Bruch einer Außenlasche b wird das Verbindungsstück a
zuerst mit dem langen Haken I (s. Abb. 4 und 5) über die Augen beider Laschen b ge- 5S
klemmt. Dann wird die andere Seite des Verbindungsstückes, wie Abb. 5 und 6 zeigen,
etwas auseinandergebogen und mit dem kurzen Haken II über die beiden anderen Augen
der Laschen b gestreift.
Sind zwei zusammenliegende äußere Laschen b entzweigegangen, so ist das Verbindungsstück
α über deren Augen zu schieben.
Bei zerbrochenen inneren Kettenlaschen wird ebenfalls zuerst der längere Haken III
des Verbindungsstücks d über die Augen der Laschen und nachdem das andere Ende etwas
zusammengedrückt wurde, mit seinen kurzen Haken IV über die anderen Augen der
Laschen c gestreift (s. Abb. 10, n und ία).
Claims (3)
1. U-förmiges Verbindungsstück aus Stahlblech für gerissene Fahrradketten,
das die Augen der Kettenlaschen hakenartig umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (β bzw. d) einteilig
hergestellt ist und die an den Enden der Verbindungsstücke vorgesehenen Haken (I und II bzw. III und IV) verschieden
lang ausgeführt sind.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schenkel
in der Ebene der äußeren Kettengliedlaschen (b) liegen.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Schenkel in der Ebene der inneren Kettengliedlaschen (c) liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113328D DE503879C (de) | Verbindungsstueck fuer gerissene Fahrradketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113328D DE503879C (de) | Verbindungsstueck fuer gerissene Fahrradketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503879C true DE503879C (de) | 1930-07-28 |
Family
ID=7242714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK113328D Expired DE503879C (de) | Verbindungsstueck fuer gerissene Fahrradketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503879C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018117503A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh | Gelenkkette |
-
0
- DE DEK113328D patent/DE503879C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018117503A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh | Gelenkkette |
CN112513496A (zh) * | 2018-07-19 | 2021-03-16 | 沃尔夫链条有限公司 | 活节链 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503879C (de) | Verbindungsstueck fuer gerissene Fahrradketten | |
DE3617529C2 (de) | ||
DE1775277C2 (de) | Stoßverbindung von Baustabstählen, insbesondere für armierten Beton | |
DE637599C (de) | Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen | |
DE588604C (de) | Roehrenfassung, insbesondere fuer Radioroehren | |
DE4237776C2 (de) | Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften | |
DE1924969C3 (de) | Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied | |
DE686285C (de) | Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender | |
DE504538C (de) | Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen | |
DE572854C (de) | Gleitschutzquerkette | |
AT109221B (de) | Wanderzubringer. | |
DE535637C (de) | Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken | |
DE508774C (de) | Verschlusswerkzeug und Verschlussstueck | |
AT201689B (de) | Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen auf elektrische Leiter | |
DE576440C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren | |
DE545151C (de) | Verbindungsglied fuer Schneekettenteile | |
AT209114B (de) | Verbindung für stabförmiges Profilmaterial | |
DE2717790C2 (de) | Förderkette | |
DE657345C (de) | Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Kettengliedern | |
AT164869B (de) | Glieder-Feilband | |
DE3216715C2 (de) | Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE612066C (de) | Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt | |
DE361416C (de) | Vorrichtung zum leichten Abheben des Deckels von der Buechse mit zwei Metallbaendern | |
DE465539C (de) | Kette mit Gliedern aus nahtlos gewalzten Ringen | |
DE728707C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist |