[go: up one dir, main page]

DE502426C - Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen - Google Patents

Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen

Info

Publication number
DE502426C
DE502426C DEH112907D DEH0112907D DE502426C DE 502426 C DE502426 C DE 502426C DE H112907 D DEH112907 D DE H112907D DE H0112907 D DEH0112907 D DE H0112907D DE 502426 C DE502426 C DE 502426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
cooling
mandrels
press
metal pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH112907D priority Critical patent/DE502426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502426C publication Critical patent/DE502426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen Die Erfindung betriftt eine stehende 'Metallrohrstran ;Presse, bei der einem einzigen Aufnelinler mehrere aii einem Steinpelknpf zti befestigende Preßsteinpel mit je , inein Dorn zugeordnet sind, und bei der jeder Stempel innt seinem Dorn zeitweise zur Kühlung des Dornes in Ruhestellung gebracht «-erden kann. während ein airderer Stempel arbeitet. Derartige Einrichtungen sind bekannt, und man hat auch schon Vorschläge gemacht, bei liegenden Pressen die Dorne in ein Kühlbad eintauchen zu lassen, ohne die zugehörigen Stempel voll dem Stempelkopf zu entfernen. Ferner hat man bei stehenden Pressen die jeweils nicht arbeiten !:len Stempel mit dem Dorn vom Stempelkopf abgenon-L-nien und außerhalb der Presse gekühlt.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, eine steheirde lTetallrohrstrangpresse der eingangs genannten Art so auszurüsten, daß zur Kühlung jedes Dorils eine am Preßstenipel zu befestigende Kühlhaube o,cler eine mittels besonderen Antriebs lieb- und senkbare Kühlhaube verwendet wird, die w iilirend der Zeit der hiihlting den Bewegungen des am Stempelkopf verhleibenden Preßsteinpels finit dein zu kühlenden Dorn folgt, jedoch nur den Bewegungen in senkrechter Richtung, wenn die Kühlhaube mittels eines besonderen Antriebes bewegt wird.
  • Der Vorteil dieser Einrichtung besteht, wie ohne weiteres ersichtlich, darin, daß die zu kühlenden Stempel am Stempelkopf sitzenbleiben können und trotzdem eine lange Kühlzeit erreicht wird, da die Kühlhaube den BewegtinZeil des Steilipelkolfes folgt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der 1'srhndun@r dargestellt, und zwar zeigt Alib. i die eine Ausführungsmöglichkeit, Abb.2 zeigt schematisch im Querschnittdie Anordnung der Stempel und vier Dorne, während Abb. 3 die zweite Ausführungsmöglichkeit der Erfindung darstellt.
  • -Mit i ist der Aufnehmer und mit 2 die hierzu gehörige -Matrize bezeichnet. In dein Pressenständer 3 ist ein Steinpelkolf oder Pressenholm .I geführt, in dem eine um j drehbare Scheibe 6 angeordnet und durch den Ring ; gehalten ist. In dieser Scheibe 6 sind auf einer aus der Abb. z ersichtlichen Kreislinie 8 sowohl die Stempel 2o mit den Dornen (oder Lochdornen 9 und 9' als auch die Trenndorne io und 101 angeordnet, und zwar in Wechselfolge. Die Scheibe 6 kann durch beliebige, nicht dargestellte Mittel gedreht «-erden, so daß wahlweise ein Stempel mit Lochdorn oder ein T rcnndorn über den Preßtopf i gebracht werden kann. Die Ausgestaltung der Trenndorne io ist aus der Abb. i ersichtlich, wonach die Kante i r als Schnittkante dient, während die ringförmige Einrillung 12 in bekannter Weise dazu dient, (feil jeweils abgeschnittenen Preßrest aus dem Preßtopf i herauszubringen. Das Abstreifen dieser Preßreste kann von Hand finit Hilfe einer Zange oder auch niit Hilfe eines schwenkbaren Abstreifers 13 (A:bb. 2) erfolgen, der den Trenndorn io zum Teil umfaßt, so daß beim Hochgehen des Dorns der Preßrest von dem Dorn abgestreift wird.
  • Es ist vorteilhaft hierbei, an dein Abstreifer 13 eine Rutsche vorzusehen, die den abzustreifenden Preßrest seitlich abführt.
  • Zum Kühlen der Dorne 9, 9' wird nach AM. i eine mit Kühlflüssigkeit gefüllte Haube 16 angewendet, die vermittels- der daran angebrachten Handhaben auf den einen oder anderen Preßstempel2o so aufgestülpt werden kann, daß der Lochdorn 9, 9' gekühlt wird. Diese Kühlhaube macht die Auf- und Abwärtsbewegungen des Stempelkopfes während der Arbeitsgänge der übrigen Stempel und Dorne mit. Seitlich des Aufnehmers i ist deshalb eine Aussparung 18 im Boden der Presse vorgesehen, die im Querschnitt die Form eines halben Ringes hat (vgl. Abb. 2). Natürlich könnten statt dessen auch drei einzelne zylindrische Bohrungen vorgesehen werden.
  • Um die Bedienung der Anlage mehr von der Handarbeit frei zu halten, ist es zweckmäßig, die Kühlhaube mit Hilfe einer hydraulischen oder anderen Einrichtung mit dem Auf- oder Niedergang der übrigen Dorne bzw. Stempel ebenfalls zu heben und wieder zu senken, so daß also ebenso wie bei - dem vorbesprochenenAusführungsbeispiel in Al>b.i die außer Arbeitsstellung befindlichen Dorne von der Kühlflüssigkeit umgeben bleiben.
  • In Abb.3 ist diese Ausführungsmöglichkeit veranschaulicht, wobei der Kühltopf mit 17 bezeichnet ist. Der Stößel 1.., an dein die Kühlhaube 17 befestigt ist, wird hierbei durch eine Antriebseinrichtung, entsprechend der Heb- und Senkbewegung des Stempelkopfes ¢, auf und ab bewegt. 19 ist eine Kühlschlange. Die Kühlhaube 17 hat im Querschnitt die Form eines halben Ringes (ähnlich Aussparung i8, Abb. 2).
  • Die Wirkungsweise ist bei der Einrichtung nach Abb. i folgende. -Nachdem der Preßstempel mit dem Lochdorn g nach dem Pressen in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird die Scheibe 6 um go° gedreht. Hierbei wird der 1'ochcIorn aus der Arbeitsstellung herausbc@@-egt, wiihrend ein Trenndorn io in die Arbeitsstellung rückt. Beim nächsten Niedergang des Stempelkopfes 4. wird der Preßrest von dein vorher gepreßten Rohr entfernt. Der Preßrest springt dann in die Einrillung 12 ein und wird beim Hochgang des Stempels mitgenommen. Inzwischen wurde bereits der Abstreifer 13 in die Arbeitsstellung eingeschwenkt, so daß ,beim weiteren Hochgang des Stempelkopfes 4 der Preßrest vom Dorn abgestreift und durch eine kenne ,seitlich abgeführt wird. \unniehr erfolgt wiederum eine Teildrehung der Scheibe 6, so daß der nächste Lochdorn 9' in Arbeitsstellung kommt. An dem frei gewordenen Dorn 9 wird nach Abb. i die Kühlhaube 16 befestigt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 folgt die heb- und senkbare Kühlhaube 17 nur den Stempelbewegungen in senkrechter Richtung. Beim Drehen der Scheibe 6 dagegen kann der zu kühlende Dorn um etwa i8o° in der stillstehenden KülilhauL-e weiterwandern. da diese im Querschnitt, wie erwähnt, die Form eines halben Ringes hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehende Metallrohrstrangpresse, bei der einem einzigen Aufnehmer mehrere an einem Stempelkopf zu befestigende Preßstempel mit je einem Dorn zugeordnet sind, und bei der jeder Stempel mit seinem Dorn zeitweise zur Kühlung des Dornes in Ruhestellung gebracht werden kann, während ein anderer Stempel arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung jedes Dorns (9, 9') eine am Preßstempel (2o) zu befestigende Kühlhaube (16) oder eine mittels besonderen Antriebes (14) heb- und senkbare Kühlhaube (17) verwendet wird, die während der Zeit der Kühlung den Beweg .engen des am Stempelkopf (4.) verbleibenden Preßstempels (2o) mit dem zu kühlenden Dorn (9, 9') folgt, jedoch nur den Bewegungen in senkrechter Richtung, wenn die Kühlhaube (i7) mittels eines besonderen Antriebes (14) bewegt wird.
DEH112907D 1927-08-30 1927-08-30 Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen Expired DE502426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112907D DE502426C (de) 1927-08-30 1927-08-30 Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112907D DE502426C (de) 1927-08-30 1927-08-30 Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502426C true DE502426C (de) 1930-07-14

Family

ID=7171677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112907D Expired DE502426C (de) 1927-08-30 1927-08-30 Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502426C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326399A (en) * 1978-03-14 1982-04-27 Secim Extrusion press operating by the indirect method
US20170361367A1 (en) * 2014-12-17 2017-12-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326399A (en) * 1978-03-14 1982-04-27 Secim Extrusion press operating by the indirect method
US20170361367A1 (en) * 2014-12-17 2017-12-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein
EP3233319A4 (de) * 2014-12-17 2018-10-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Verfahren zur herstellung eines rohrs und maschine zur verwendung darin
US10843246B2 (en) 2014-12-17 2020-11-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein
US10864566B2 (en) 2014-12-17 2020-12-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein
US10882092B2 (en) 2014-12-17 2021-01-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein
US11697143B2 (en) 2014-12-17 2023-07-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing two tubes simultaneously and machine for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452786A1 (de) Stanzeinrichtung zur Verwendung mit einem Schlagstempel oder einem anderen Antriebsorgan
DE502426C (de) Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen
DE2705617A1 (de) Behaelterbesaeum- und abgratmaschine
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE552529C (de) Strangpresse
DE592810C (de) Metallstrangpresse zur Herstellung von Metallbaendern
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE2740665A1 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von stanzteilen
DE602176C (de) Ausstossstempel zum Entfernen der Matrize von Strangpressen aus dem Matrizenhalter
DE842039C (de) Rohrstrangpresse
DE610971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE1130786B (de) Metallstrangpresse mit drehbarem Traeger fuer Blockaufnehmer
DE2656615A1 (de) Vorrichtung zum praegepunzen von metallerzeugnissen kreisfoermigen querschnitts, vorzugsweise von stahlflaschen, fuer unter druck stehende gase
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1652591C3 (de) Horizontale Metallstrangpresse
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE2804858C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der an den Anodennippeln von Anodenstangen angeordneten Gußhülsen
DE616230C (de) Ablege- und Abkuehleinrichtung fuer liegende hydraulische Metallstrangpressen
DE541617C (de) Blockbrecher
DE393576C (de) Vorrichtung zum Ausdruecken von Gussbloecken aus ihren Formen
DE902810C (de) Schmiedevorrichtung zum Isolieren von fehlerhaftem Metall in Gussbloecken
DE527988C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken
DE457393C (de) Steinobstentkern- und -teilmaschine
DE390912C (de) Vorrichtung zum Reinigen der sendrecht gefuehrten Ausstossstempelplatte an Ziegelstreichmaschinen
DE470612C (de) Maschine zum Pressen, Praegen oder Stanzen