[go: up one dir, main page]

DE500858C - Schmieroelpumpe - Google Patents

Schmieroelpumpe

Info

Publication number
DE500858C
DE500858C DEB132434D DEB0132434D DE500858C DE 500858 C DE500858 C DE 500858C DE B132434 D DEB132434 D DE B132434D DE B0132434 D DEB0132434 D DE B0132434D DE 500858 C DE500858 C DE 500858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
axis
cylinder body
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BERRENDORF
Original Assignee
JOSEF BERRENDORF
Publication date
Priority to DEB132434D priority Critical patent/DE500858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500858C publication Critical patent/DE500858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Schmierölpumpe
    Die Erfindung ;bezieht sich auf eine Pumpe
    mit umlaufenden, radial angeordneten Kolben,
    insbesondere zur Förderung vorn Schunieröl.
    Die Erfindung ist durch die -Abb. i und 2
    beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
    Abb. i .einen Schnitt A-B der Abb. 2 durch
    Zylinderkörper und Gehäuse und
    Abb. 2 .einen Schnitt C-D nach Abb. i
    durch Zylnndierkörper und Gehäuse. -
    Der exzentrisch gelagerte Zylinderkörper a
    ist auf einer Achse e in dem zylindri.schcn
    Gehäuse b drehbar gelagert, raut idesisen Wand
    radial bewegliche Kolben, c durch Rollen d
    geführt sind. Die Achte e weilst .in der Ebene,
    in der die Kolben(c angeordnet sind, zwei
    Hohlräume auf, :einen Si=igraaum. S und einen
    Druckraum D, ,die durch die Wand f vonzjin-
    amdergetrennt sind. Um einen Saug= und
    und einen Druckkanal zu ischaffen, Ist die
    Achse e von beiden Seiten exzentrisch @durch-
    bohrt, und zwar @so, daß (die eine Bohrurig im
    Saugraum S"die andere im Druckraum D aus-
    läuft, wie Abb., i und 2 ierkennen lassen.
    Die Arbeitsweise der Pumpe ist folgende:
    Durch Drehung dejs Zydnnkllerkörpens@ d in
    der in Abb. i angegebenen Richtung wird die
    zu fördernde Flüssigkeit durch die durch-
    bohrte Achse e vermittels eiirres Rohrs aus
    dem zylindrischen Gehäulse ,ins .den Saug-
    raum S gesaugt und, nachdem die Kolben c
    die Trennwand f der Achse überschnitten
    haben, durch. den Druckraum D rin die Druck-
    leitung gefördert, wie in Abb. 2 (durch Rich-
    tungspfeile angedeutet Ist.
    Die Kolben: c (sind an. der Wand, .dies Gehäu-
    sefis b durch Rollers d geführt, damit bei ge-
    ringer Drehzahl dass Ahsauwgen der Pumpe
    gewährleistet Ist.
    Ein vollständiges Ausnutzen dies Vakuums
    und des Höchistdruckes wird erreicht durch
    Anordnung der den Siaugranzm S und denn
    Druckraum D trennenden, Wand f unter einem
    bestimmten Winkeil zur Exizentrizitätsachse,
    der durch die Kalbenzahd bedingt irst. Wäre
    dieTrenmvand f inR.ichtung d.erExzen.trizstäts-
    achse angeordnet, ;so würde sie der zu för-
    dernden Fdiüssdigkent nm Moment des oberen
    Kolbentotpunktes den Weg zum Druckkanal
    versperren, rund gleichzeitig würde ein Teil
    des S=ghubes@,des jeweils in, unterer Koilben-
    totlage stehenden Kolbens nicht ausgenutzt.
    Die Sohrägliage und die Stärke der Trenn,
    wand f richtet eich nach der Kolbenzahl, um
    ein teilweIsies Verdecken ider Kolbenkanäle
    .d::r jeweils in den Totlagen stehenden Kolben
    zu vermeiden. Aus diesem Grunde darf die
    Trennwand f höchstens iso breit sehn, wie der
    in der Achsenbohrung -stehengelililebene Ma-
    teria-Iteil (Mali g) dies Zylin!dierkörper.s a. Bei
    einer anderen Kolben.zahl, als J'er.inderAbb. i
    angegebenen, ändert sich das Maß g und dfa.-
    mnti äuch die Stärke und die Schräglage der
    Trennwand f, wenn obige Bedingung ein-
    gahaften -wind., daß von dier Trennwand f nicht
    ein Teil (der Kalben kanäle der in Iden Totlagen
    stehenden Kolben verdreckt werden, soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölunnl)aufpunnpe mit exzentrisch ge- lagertem"umtaiufend,em Zyliinderkörper .und nadial beweglichen; Kolben, dadurch ge- kennzeichnet, klaß .die durchbohrte Achse (e) rin (der Ebene, in der die Kolbens (c) angeordnet sind, einen Saug- (S) und einen Druckraum (D) aufweist. 2. ÖlUml!aufpumpe =eh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Saug- (S) und Druckraum, (D) trennende Wand (f) unter einem Winkel zur Exzen- trizitätsachse ,angeordnet ist. 3. Ölumltaufpurnpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Saug- und Druckraum (S, D) tren- nende Wand. (f) höchstens so breit ist wie ,der in. (der Achsenbohrung stehengebliie- bene Materialteil des Zylinderkörpers (a) zwischen zwei benachbarten Zylinderkanä- len (R). q.. Öluxnllaufpumpe nach, Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial beweglichen Kolbm (c) durch Rol- len (d) an .der Gehäuisew(b) geführt sind.
DEB132434D Schmieroelpumpe Expired DE500858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132434D DE500858C (de) Schmieroelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132434D DE500858C (de) Schmieroelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500858C true DE500858C (de) 1930-06-26

Family

ID=6998085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132434D Expired DE500858C (de) Schmieroelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033105A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033105A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201864B4 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE112011100941B4 (de) Hydraulikpumpe/-Motor und Verfahren des Unterdrückens eines Pulsierens der/des Hydraulikpumpe/-Motors
DE1293385B (de) Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE4441915A1 (de) Ölpumpe mit einem Dichtungsmechanismus für eine Pumpenkammer
DE1966459A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3345436A1 (de) Kanal- und schlitzanordnung fuer ein paar benachbarter zylinder
DE500858C (de) Schmieroelpumpe
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE809885C (de) Doppeltwirkende Hochdruckkolbenpumpe
DE3329882C2 (de)
DE68907465T2 (de) Mechanische Pumpen.
DE3811697A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE1193632B (de) Kolben fuer Tauchkolben-Verdichter, insbesondere zu Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE252692C (de)
DE361879C (de) Abdichtungsvorrichtung durch OElverschluss fuer Drehkolbenvakuumpumpen mit exzentrisch im Gehaeuse angeordneter Kolbentrommel und Kreislauf des OEls
DE2437559A1 (de) Kompressor
DE542809C (de) Kolbenkompressor
DE331960C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer ortswechselnde Explosionskraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE430455C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Stoessen bei Pumpen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren, umlaufenden Kolben
DE351747C (de) Ventillose Pumpe
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke
DE864661C (de) Trocken selbstansaugende Kreiselpumpe
DE483271C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Ganges von Kolbenmaschinen, insbesondere von Kompressoren zum Verdichten von Gasen und Daempfen, Pumpen zum Foerdern von Fluessigkeiten u. dgl.