[go: up one dir, main page]

DE49941C - Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel - Google Patents

Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel

Info

Publication number
DE49941C
DE49941C DENDAT49941D DE49941DA DE49941C DE 49941 C DE49941 C DE 49941C DE NDAT49941 D DENDAT49941 D DE NDAT49941D DE 49941D A DE49941D A DE 49941DA DE 49941 C DE49941 C DE 49941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
glass
magnet
lowest
steam boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49941D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. BECKERS, Bürgermeister in Langerwehe, Kreis Düren, Regbez. Aachen
Publication of DE49941C publication Critical patent/DE49941C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Apparat besteht aus der Klemme a, welche auf der Verpackungsmutter des unteren Wasserstandshahnes vermittels Stellschrauben befestigt wird. Am äufseren Ende der Klemme steht der auf einer senkrechten Führungsstange b ruhende Schlitten c, welcher vermittels Stellschraube d in beliebiger Höhe und horizontaler Drehung festgestellt werden kann. In diesem Schlitten ruht ein mit Glasdeckel versehener verschiebbarer Metallkasten e, in welchem sich ein auf einem Körner drehbarer Magnet/ befindet.. Der Kasten wird vermittels der Stellschraube d mit dem Ende g, an welchem der Nordpol des Magneten liegt, so an das Wasserstandsglas angelegt, dafs die Marke des niedrigsten Wasserstandes mit der Oberkante des Magneten in gleichem Niveau steht, und an dieser Stelle ist die Metallwand des Kastens durchbrochen und durch eine kleine Glasscheibe ersetzt.
In das Wasserstandsglas ist eine zweite Glasröhre eingeführt, in welcher sich ebenfalls ein Magnet in einem frei auf dem Wasser schwimmenden vergoldeten Melallbüchschen befindet. Sobald nun das Wasser und mit ihm der Schwimmer den zulässigen niedrigsten Stand erreicht hat, wird der Magnet im Kasten von dem im Schwimmer befindlichen Magneten angezogen, wodurch sich erstem- mit seinem Nordpol dem Wasserstandsglase zuwendet und mit seinem anderen Ende den negativen Pol h der Batterie j berührt, und da der den Magneten umgebende Kasten den positiven Pol bildet, so ist der Contact für das elektrische Signal hergestellt, welches an jeder beliebigen bezw. an mehreren Stellen angebracht werden kann. Die zu dem Kasten führende positive Leitung ist durch den Stollen K an den Kasten gebunden. Der negative Pol h ist durch eine Kautschukhülse isolirt, welche in dem Stollen I sitzt. Dem Stollen K gegenüber befindet sich die Stellschraube m, welche dem Zwecke dient, die Schwingungen des Magneten derart zu beschränken, dafs seine Nordspitze sich nicht über Gebühr vom Wasserstandsglase entfernen kann. Im Innern des Kastens ist auf dieser Stellschraube die Feder η angebracht, welche dazu dient, den Magneten, sobald der Schwimmer wieder gestiegen ist, wieder vom negativen Pol zu entfernen. Diese Feder ist selbstverständlich weit schwächer als die Anziehungskraft des Magneten.
Die zweite Wirkung des Apparates 'besteht darin, dafs derselbe ein Signal giebt, sobald der für den Kessel bestimmte höchste Wasserstand erreicht ist. Dies geschieht in der Weise, dafs durch die vermittels Gewinde mit einander verbundenen und durch Gummischeiben isolirten beiden Scheiben 0 und p, welche unmittelbar über dem oberen Wasserstandskopf eingeschraubt sind, isolirte Leitungsdrähte von oben in das Wasserstandsglas eingeführt werden. Diese Drähte halten auch die zweite Glasröhre und befinden sich mit ihren vergoldeten oberen Spitzen im Niveau des höchsten Wasserstandes. Steigt nun der Schwimmer bis zum höchsten Wasserstande hinauf, so berührt er beide Spitzen, wodurch der Contact nach einer zweiten Schelle hergestellt und ein Signal gegeben wird.
Die dritte Wirkung des Apparates besteht darin, dafs für den Fall, dafs aus irgend einer
nicht vorherzusehenden Veranlassung das zuerst erwähnte Signal versagen und das Wasser im Kessel unter den tiefsten zulässigen Stand sinken sollte, dies der Apparat wiederum meldet.
Die betreffende Einrichtung ist folgende: Die unteren Enden der erwähnten Leitungsdrähte, welche das Glasrohr im Wasserstandsglase halten, sind unter dem Glase umgebogen und bilden die beiden Pole zur Verbindung mit der zugehörigen Schelle. Sobald nun das Wasser und mit demselben der Schwimmer so tief gesunken ist, dafs letzterer die beiden Pole berührt, bleibt er. auf denselben ruhen und stellt somit den Contact her. Die Schelle wird in diesem sowie in den beiden anderen Fällen so lange ertönen, bis das Wasser im Kessel wieder gestiegen bezw. gesunken ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An Sicherheitsvorrichtungen für Dampfkessel, welche auf der Einwirkung eines im Wasserstandsglase befindlichen Magneten auf einen aufserhalb des Glases befindlichen beweglichen Magneten beruhen:
    a) die Klemme α mit Führungsstange b und Schlitten c, auf welchem der Kasten e, durch Stellschraube d in richtige Lage gebracht, den horizontalen, drehbaren Hufeisenmagneten/ enthält, dessen Pole so angeordnet sind, dafs beim Sinken des Schwimmers auf den niedrigst zulässigen Punkt der in demselben befindliche Magnet den Hufeisenmagneten dreht und in Berührung mit dem Pole h der Batterie j bringt;
    b) die Anbringung einer Glasröhre im Innern des Wasserstandsglases, welche sowohl oben als auch unten eine elektrische Verbindung besitzt und im Niveau des höchsten bezw. niedrigsten Wasserstandes Pole trägt, wodurch in Zusammenwirkung mit dem innerhalb dieser Röhre sich frei bewegenden Schwimmer bei Erreichung sowohl des höchsten als auch des niedrigsten" Wasserstandes ein Signal ertönt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49941D Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel Expired - Lifetime DE49941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49941C true DE49941C (de)

Family

ID=324830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49941D Expired - Lifetime DE49941C (de) Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49941C (de) Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel
DE535746C (de) Magnetische Kupplung, besonders fuer Wasserstandsanzeiger
DE56116C (de) Elektrischer Wasserstandzeiger
DE332403C (de) Wasserstandsanzeiger mit Magnetschwimmer
DE38443C (de) Elektrischer Wasserstandszeiger und Kontroiapparat
DE148785C (de)
DE438342C (de) Zur Betaetigung eines Kontaktes dienender Schwimmer
DE640360C (de) Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball
DE106126C (de)
DE41876C (de) Neuerung an elektrischen Uhren
DE301462C (de)
DE801586C (de) Vorrichtung zum Registrieren des Fluessigkeitsstandes, insbesondere der Oberflaechenwellen auf Binnengewaessern und kuestennahen Teilen offener Gewaesser
DE414751C (de) Karbideinwurfvorrichtung fuer Azetylenentwickler
DE37643C (de) Sicherheits- und Kontroiapparat für Dampfkessel
DE19271C (de) Centrai-Weckapparat
DE587329C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehener Druck- oder Mengenregler
DE608146C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln
DE361964C (de) Fernsprechautomat
DE18386C (de) Neuerung an Wasserstandsgläsern
DE315517C (de)
DE51792C (de) Wasserstandszeiger mit Magnetschwimmer
AT72792B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überlaufens der Flüssigkeit bei Badewannen oder ähnlichen Flüssigkeitsbehältern.
DE503484C (de) Quecksilberschalter
DE408362C (de) Wasserstandsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Hochdruck-Dampfkessel
DE474190C (de) Dampfkesselspeiserufvorrichtung mit Ausdehnungskoerper