[go: up one dir, main page]

DE499364C - Ellipsenzeichner - Google Patents

Ellipsenzeichner

Info

Publication number
DE499364C
DE499364C DEH114847D DEH0114847D DE499364C DE 499364 C DE499364 C DE 499364C DE H114847 D DEH114847 D DE H114847D DE H0114847 D DEH0114847 D DE H0114847D DE 499364 C DE499364 C DE 499364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elliptical
guide
rotating arms
slides
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HABERACKER
Original Assignee
GUSTAV HABERACKER
Publication date
Priority to DEH114847D priority Critical patent/DE499364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499364C publication Critical patent/DE499364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections
    • B43L11/04Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses
    • B43L11/055Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses with guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Ellipsenzeichner Die Erfindung beruht wie ein bereits bekannter Ellipsenz:eichner auf der bekannten Ellipsenkonstruktion mittels der Halbachsen, weist jedoch gegenüber der bekannten-- Anordnung die später angeführten Vorteile auf.
  • Fig. z zeigt den mathematischen Zusammenhang, Fi.g. :2 das Schema und Fig. 3 die isometrische Darstellung .des neuen Apparates.
  • Zieht man nach Fig. I zu den Ellipsenachsen : X und Y Y Parallelen, die durch die Punkte gehen, welche ein gemeinsamer, den Halbachsen a und b entsprechender Radius auf zwei um den Achsschnittpunkt beschriebene Kreise abschneidet, so ist der Schnittpunkt .ein Ellipsenpunkt P.
  • Werden nach Fig. a je zwei Dreharme 0, A1 und 0_ B, bzw. 0. B, und 0, A. gleichweit vom Mittelpunkt 0 (Achsschnittpunkt) aus an den -Ecken eines Quadrates angeordnet und an ihren Enden E durch eine Parallelführung in Form einer quadratischen Platte p bewegt, außerdem die Halbachsen a und b auf je zwei gegenüberliegenden Dreharmen von deren Drehpunkten; 0,. -und 0= aus abgetragen und in ihren Enden mittels zueinander senkrecht stehender, an den Punkten A, A_ und B, BZ drehbarer Stangen s verbunden, so bezeichnet der Schnittpunkt der Stangen wiederum einen Ellipsenpunkt. Beim Bewegen iles Ganzen entsteht dann durch den sich stets ändernden Punkt P eine Ellipse, die zweckmäßig durch eire von den Stangen bewegtes Führungskreuz k in Verbindung mit einem Zeichenstab z nach außen auf die Zeichenfläche Übertragen wird.
  • Der gemäß Fig. 3 nach: diesem Schema aufgebaute Apparat steht auf einer Fußplatte,f, auf der sich bügelförmig ausgebildete, mit Rädchen r, Skala und Schieber e zum Einstellen der Halbachsen versehene Dreharme cd mittels Zapfen um die auf ,der Platte eingelassenen Lager 1 bewegen, geführt durch eine an den Enden der D:reharmne mittels Klemmvorrichtung m befestigte quadratische Führungsplatte p. Die Führungsstangen s drehen sich, mit einfacher Lochung versehen, um die Zapfen i und sind darüber hinaus verlängert, so daß das Führungskreuz k Über die Dreharme hinauslaufen kann, wodurch die kleinstmöglichste Entfernung zwischen den Dreharmzapfen erreicht wird. Der auf dem Führungskreuz befestigte Zeichenstab z trägt am Ende das Gewichtw mit Laufsporn 2s und den Zeichenstift v, der durch Schraube g und Feder h. auf die Unterlage gedrückt und hochgeh oben werden kann.
  • Gegeniiber bekannten Anordnungen unterscheidet sich der beschriebene Ellipsenzeichner durch die bügelförmnige Anordnung der Dreharme und die Anordnung der Laufrädchen. Hierdurch wird neben dem ge-drungenen Bau ein besonders leichter Gang .des Ellipsenzeichners ermöglicht. Gleichzeitig besteht der Vorteil des Ellipsenzeichners -in der leichten Zerlegba-rkeit (Hauptteile können voneinander .abgehoben wenden) und den verhältnismäßig geringen Ausmaßen des Zirkels.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Ellipsenzeichner mit zwei durch eine Führungsplatte gleichmäßig bewegten, rechtwinklig zueinander angeordneten Dreharmpaaren, die reit Skala und Schiebern versehen sind und auf den Schiebern Zapfen tragen, in :denen sich rechtwinklig zueinander stehende, übereinander angeordnete Führungsstangen bewegen, von denen ein mit Zeichenstift versehener Kreuzschlitten (Führungskreuz) zwangsläufig,geführt wird, dadurch :gekennzeichnet, daß die mit einer leicht lösbaren Klem:mvorrichiuüg an der- Führungsplatte befestigten Dreharme bügelförmig ausgestaltet und mit Rädchen versehen sind.
DEH114847D Ellipsenzeichner Expired DE499364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114847D DE499364C (de) Ellipsenzeichner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114847D DE499364C (de) Ellipsenzeichner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499364C true DE499364C (de) 1930-06-05

Family

ID=7172151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114847D Expired DE499364C (de) Ellipsenzeichner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499364C (de) Ellipsenzeichner
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE638283C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Koerperquerschnitten
DE904829C (de) Anordnung zur Ermittlung von Brennschnittkurven fuer die Enden von Strebenrohren geschweisster Rohrkonstruktionen
DE354435C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE190823C (de)
DE101988C (de)
DE416261C (de) Krankenbahre o. dgl. mit zwei Raedern
DE361696C (de) Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird
DE547667C (de) Geraet zum mechanischen Zeichnen von Schaubildern aus Grundriss und Aufriss
DE824316C (de) Lineal
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE534900C (de) Evolventenzirkel
DE545955C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Unterteilungen (Skalen) und der zugehoerigen Beschriftung auf Glasgegenstaenden
DE297956C (de)
AT142993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern.
DE366933C (de) Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE333548C (de) Vektorinstrument
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE414888C (de) Stabilitaetsmesser fuer Schiffe
DE807032C (de) Rechengeraet
DE319346C (de) Stangenplanimeter mit korrigierbarer Schneide