[go: up one dir, main page]

DE498239C - Zaehlwerk fuer Messgefaesse - Google Patents

Zaehlwerk fuer Messgefaesse

Info

Publication number
DE498239C
DE498239C DED58280D DED0058280D DE498239C DE 498239 C DE498239 C DE 498239C DE D58280 D DED58280 D DE D58280D DE D0058280 D DED0058280 D DE D0058280D DE 498239 C DE498239 C DE 498239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
measuring vessels
liquid
container
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI
REICHSKRAFTSPRIT GmbH
Original Assignee
DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI
REICHSKRAFTSPRIT GmbH
Publication date
Priority to DED58280D priority Critical patent/DE498239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498239C publication Critical patent/DE498239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Zählwerk 'für meßgefäße Um mit ein und derselben Meßvorrichtung sowohl beim Füllen wie beim Entleeren eines Behälters die durchströmende Flüssigkeitsmenge messen zu können, wird nach der Erfindung, die in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im Grundriß schematisch dargestellt ist, der Behälter h mit einem Eintrittsrohr e und einem Austrittsrohr a versehen. In das letztere ist der Zähler m eingeschaltet. Das Eintrittsrohr e zweigt bei zv2 von dem Austrittsrohr a ab. Die die Flüssigkeit von außen heranführende Leitung L mündet bei w1 in das Austrittsrohr a. An den Stellen w1 und w2 befindet sich je ein Dreiweghahn. Die Küken dieser Hähne sind durch Schneckenräder s1, s2, Schnecken und Schnekkenwelle ia zwangsläufig miteinander verbunden, so daß sie nur gemeinsam verstellt werden können.
  • Zwecks Füllung des Behälters erhalten die Dreiweghähne ze,', w= die in Abb. i gezeichnete Stellung. , so daß die Flüssigkeit auf dem Wege 1, w1, a, in, a, -zu 2, e in den Behälter h einströmt. Die Menge wird also durch die Iteßv orrichtung na gemessen.
  • Zum Zwecke der Entleerung des Behälters 7a erhalten die Dreiweghähne w1, u2 die Stellung gemäß Abb. 2. Die Entleerung findet also auf dem Wege a, 7v1, a, in, a, w2, a statt. Eine Messung durch den Zähler m, der in gleicher Richtung wie vorher durchflossen wird, geschieht also ebenfalls.
  • Abb.3 zeigt die Mittelstellung der Dreiweghähne w1, w2 zwischen den Lagen nach Abb. i und z, bei der keine Flüssigkeitsbewegung stattfindet.
  • Die Dreiweghähne oder ihre Stellvorrichtungen werden derartig mit Anschlägen versehen, daß sie nur in die beschriebenen Stellungen gebracht, andere Verbindungen also nicht hergestellt werden können.
  • Mit dem Zähler m können auch noch abstellbare Einzelzählwerke verbunden werden, deren Ein- und Ausrückung durch die Umstellung der Dreiweghähne zu', w2 geschehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zählwerk für Meßgefäße, gekennzeichnet durch eine der Fülleitung und Ausflußleitung gemeinsame, durch zwei zwangsläufig gekuppelte Dreiweghähne (w1, w2) begrenzte Leitung, in der der Zähler (m) angeordnet ist und in der die eintretende Flüssigkeit in derselben Richtung fließt wie die austretende Flüssigkeit.
DED58280D Zaehlwerk fuer Messgefaesse Expired DE498239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58280D DE498239C (de) Zaehlwerk fuer Messgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58280D DE498239C (de) Zaehlwerk fuer Messgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498239C true DE498239C (de) 1930-05-19

Family

ID=7057385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58280D Expired DE498239C (de) Zaehlwerk fuer Messgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498239C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745073C (de) * 1934-10-17 1944-02-25 Frantisek Hejduk Die Anordnung eines Mengenmessers und seiner Zusatzgeraete in einer Rohrschleife
DE3212821A1 (de) * 1982-04-06 1982-10-14 Hans Prof. Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Wilde Einrichtung zum differenzflussmessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745073C (de) * 1934-10-17 1944-02-25 Frantisek Hejduk Die Anordnung eines Mengenmessers und seiner Zusatzgeraete in einer Rohrschleife
DE3212821A1 (de) * 1982-04-06 1982-10-14 Hans Prof. Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Wilde Einrichtung zum differenzflussmessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498239C (de) Zaehlwerk fuer Messgefaesse
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE515279C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen mit Zwillingsmessgefaess und einem Hilfsmessgefaess
DE386171C (de) Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE648251C (de) Ringwaage zur Stroemungsmessung mit selbsttaetiger Berichtigung der Messung nach demZustand des Mediums
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
AT149638B (de) Einrichtung zum Messen von eine Leitung in wechselnder Richtung durchströmenden Flüssigkeitsmengen.
DE502471C (de) Waage mit einem oberen und unteren Gehaeuseteil
DE594013C (de) Absperrvorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Differentialmanometer
DE598335C (de) Fluessigkeitsmesser fuer zwei Messbereiche
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE927435C (de) Ausschank-Zaehlvorrichtung
DE459673C (de) Einrichtung zum Beschicken der Gefaesse bei Gefaessfoerderanlagen
DE505293C (de) UEberlaufmessgefaess
DE1170984B (de) Vorrichtung zum Abmessen der durch eine oder mehrere Duesen abgegebenen Bindemittelmenge im Schwarzdeckenbau
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
AT94252B (de) Sperrklinkenanordnung mit verstellbarer doppelarmiger Klinke für Federtriebwerke od. dgl.
DE397967C (de) Schiebersteuerung fuer Gasmesser mit zwei Messraeumen
DE825760C (de) Gefaess mit seitlicher Messkammer, insbesondere zum Potenzieren homoeopathischer Verduennungen
DE468675C (de) Vorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern und Messgefaessen mit rohrfoermigem UEberlauf
DE745073C (de) Die Anordnung eines Mengenmessers und seiner Zusatzgeraete in einer Rohrschleife
DE541759C (de) Linienwaehler-Anlage zur abwechselnden Messung von Gasdrucken mit Schalttafelmessgeraeten