[go: up one dir, main page]

DE498175C - Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut - Google Patents

Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut

Info

Publication number
DE498175C
DE498175C DED52503D DED0052503D DE498175C DE 498175 C DE498175 C DE 498175C DE D52503 D DED52503 D DE D52503D DE D0052503 D DED0052503 D DE D0052503D DE 498175 C DE498175 C DE 498175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
rolling stock
knife
scissors
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED52503D priority Critical patent/DE498175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498175C publication Critical patent/DE498175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vervollkommnete rotierende Schere nach Patent 483 670, deren Ausführungsgedanke darin liegt, zwecks Vermeidung der Verschiebung der Messerträger oder des Walzgutes das untere Messer durch axiale Verschiebung aus dem Bereich der oberen Messerbahn zu bringen und das Walzgut unter dem oberen Messer her durch die sich drehenden Messerträger zu fähren.
ίο Erfindungsgemäß soll nun auch das obere Messer axial verschiebbar angeordnet werden. Wird nämlich, wie es im Hauptpatent dargelegt ist, das obere Messer in seiner Lage belassen, so müssen die Verhältnisse so gewählt werden, daß beim Schneiden des Walzgutes dieses durch das in Arbeitsstellung gerückte untere Messer angehoben wird, wodurch, insbesondere bei Scheren mit großer Geschwindigkeit, leicht Unannehmlichkeiten eintreten können.'
Bei Ausbildung der Schere nach dem neuen Vorschlag wird es sich empfehlen, die Messerverschiebung nicht axial, sondern in auseinanderstrebendem Sinne unter einem bestimmten Winkel zur Messerträgerachse zu verschieben. Hierdurch kommen die Messer ausgerückt in eine solche Lage zueinander, daß das aneinanderliegende Überschneiden und damit Beschädigungen der Messer beim Leerlauf der Schere \*ermieden werden.
Die Verschiebung der Messer kann mit Hilfe von mit in bekannter Weise den Messerträgern umlaufenden axial verschiebbaren Scheiben erfolgen, an welchen durch Verbindungsstangen die Führungsstücke der Messer befestigt sind. Diese Ausbildung der Steuereinrichtung ergibt in einfachster Weise die Möglichkeit, bei Wahl mehrerer nebeneinander liegender Messerträger unabhängig voneinander die einzelnen Messerpaare zu bedienen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen die Schere in einfachster Anordnung im Schnitt senkrecht zu den Messerträgerachsen und parallel zu diesen. Die
Abb. 3, 4 und 5 geben hierzu Einzelheiten wieder. In
Abb. 6 ist eine Scherenbauart veranschaulicht, mit welcher mehrere Walzadern gleichzeitig geschnitten werden können.
Abb. 7 gibt zu Abb. 6 eine Seitenansicht wieder.
Mit ι ist der Scherenständer bezeichnet, in dem die übereinander angeordneten und gegeneinander laufenden radförmigen Messerträger 2 und 3 angeordnet sind. In diesen Radkörpern 2 und 3 sind in Führungsstücken 4 und 5 verschiebbar die Messer 6 und 7 ein-
gesetzt. Die Führungsnuten in den Messerträgern verlaufen (vgl. die beiden Stellungen der Messer 6 und 7 in der Abb. 5) unter einem gewissen Winkel zur Radachse, so daß sie sich (vgl. hierzu das untere Bild der Abb. 5) in Arbeitsstellung aneinanderliegend überschneiden, während sie sich im anderen Falle (siehe das obere Bild der Abb. 5) so weit voneinander in ihre Laufbahn verschieben, daß sie sich selbst nicht berühren.
Die Lagerzapfen 8 und 9 weisen Führungszapfen 10 und Ii auf, an welchen die verschiebbar ineinandergreifenden Scheiben 12 und 13 angeordnet sind. In der Einrillung der ersteren sind gegenüberliegend Steine 14 angeordnet, an welchen der gabelförmige Schenkel 15 des um 16 drehbaren Winkelnebels 15, 17 angreift. Der Schenkel 17 ist als Handhebel ausgebildet und dient dazu, die beiden Scheiben 12 und 13 vor (Abb. 4) und zurück (Abb. 2) zu schieben. Bei Abb. 2 sind die Messer 6 und 7 unter Vermittlung der Verbindungsstangen 19 und 20 aus der Laufbahn der Walzader 18 herausgebracht, während sie bei Abb. 4 in Schneidstellung stehen.
In Abb. 6 und 7 sind entsprechend der drei Messerpaare auch drei Paare Steuerscheiben 12,13 vorgesehen, die ebenso wie bei Abb. 1 und 2 unabhängig voneinander mit den zugehörigen Messerpaaren miteinander in Verbindung stehen und die das In- und Außerarbeitsstellungbringen der einzelnen Messerpaare unabhängig voneinander gestatten. An Stelle der drei Messerpaare können selbstverständlich zwei oder mehr als drei, d. h. beliebige Anzahl Messerpaare angeordnet sein. Außerdem kann die Steuerung der Messerpaare statt von Hand auch selbsttätig so gesteuert werden, daß jeweils gewünschte Schnittlängen zustande kommen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut nach Patent 483 670, dadurch gekennzeichnet, daß beide Messer quer zur Walzgutbahn aus dem Bereich derselben gebracht werden können.
2. Rotierende Schere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten für die Messer eines Paares geneigt zur Radkörperachse so verlaufen, daß die Messer sich in Außerarbeitsstellung unberührt überschneiden.
3. Rotierende Schere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer vermittels verschiebbarer und mit den Messerträgern umlaufenden und paarweise ineinandergreifenden Steuerscheiben in und außer Schneidstellung gebracht werden. βο
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED52503D 1927-03-12 1927-03-12 Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut Expired DE498175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52503D DE498175C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52503D DE498175C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498175C true DE498175C (de) 1930-05-21

Family

ID=7054225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52503D Expired DE498175C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643786A (en) * 1949-11-02 1953-06-30 Filmsort Inc Apparatus for mounting inserts in cards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643786A (en) * 1949-11-02 1953-06-30 Filmsort Inc Apparatus for mounting inserts in cards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547337B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE2631767A1 (de) Saege, insbesondere kreissaege
DE498175C (de) Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE2824900C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Warenbahnen
DE906536C (de) Mit umlaufenden Messern versehene Schneidvorrichtung
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE2132125C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schnellaufendes Walzgut
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE674560C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier- oder anderen Stoffbahnen
DE641938C (de) Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren
DE593587C (de) Saum- und Streifenschere mit Kreismessern
DE596697C (de) Vorrichtung zum Schneiden flaechiger Werkstoffbahnen
DE570749C (de) Schraemmaschine, insbesondere Handschraemmaschine
DE3705833C2 (de)
DE685026C (de) Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.
DE213901C (de)
DE449130C (de) Rotierende Schere
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE838388C (de) Rotierende Walzbandschere
DE2213378B1 (de) Stanz-, insbesondere Perforiermaschine für Papier o. dgl
DE2008786C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden rechteckiger Flächenstücke
DE933428C (de) Verfahren und Anordnung zum Schopfen von Blechen sowie Schere zur Durchfuehrung des Verfahrens