[go: up one dir, main page]

DE496917C - Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung - Google Patents

Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung

Info

Publication number
DE496917C
DE496917C DESCH87185D DESC087185D DE496917C DE 496917 C DE496917 C DE 496917C DE SCH87185 D DESCH87185 D DE SCH87185D DE SC087185 D DESC087185 D DE SC087185D DE 496917 C DE496917 C DE 496917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
water
water heater
combined heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH87185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE496917C publication Critical patent/DE496917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung Die Erfindung bezieht sich auf einen Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung, das heißt also einen solchen Boiler, der sowohl mittels Elektrizität und auch mit einer anderen Heizquelle beheizt werden kann.
  • Bei derartigen Boilern ist es bekannt, die elektrischen Heizstäbe so anzuordnen, daß sie nicht von dem Nutzwasser berührt werden.
  • Die Erfindung hat nun eine Ausbildung eines derartigen Boilers zum Gegenstande, gemäß welcher die elektrischen Heizstäbe in den am tiefsten liegenden Teilen der im Innern des Boilers angeordneten, zur Erwärmung des Nutzwassers dienenden Heizrohre oder Heizschlangen untergebracht sind, die auch bei der anderen Beheizungsart des Boilers zur Erwärmung des Nutzwassers -oder Verbrauchswassers dienen.
  • Durch eine derartige Anordnung der elektrischen Heizstäbe in dem Boiler wird erreicht, daß der Wärmeübergang von den Heizstäben auf das Nutzwasser ein besonders guter ist, und daß er auch eine besonders gute Wärmeausnutzung besitzt, da die elektrischen Heizstäbe in den am tiefsten liegenden Teilen der Heizrohre liegen, die von dem kältesten Wasser im Boiler umgeben sind. Auch hat die Anordnung der elektrischen Heizstäbe in den Heizrohren selbst den Vorteil, daß für deren Unterbringung nur sehr wenig Raum beansprucht wird und der Nutzwasserinhalt des Boilers durch die elektrische Heizung nicht verringert wird.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar, und zwar zeigen: . Abb. i einen Längsschnitt durch den Boiler, Abb. a einen Querschnitt nach der Linie A-B in Abb. i und Abb. 3 einen solchen nach der Linie C-D in Abb. i.
  • a ist ein Wasserbehälter, dessen eine Stirnwand einen halsförmig ausgebildeten Ansatz aufweist, auf dem eine Verschlußkappe b befestigt ist. Zwischen dem genannten Ansatz des Wasserbehälters a und der Verschlußkappe b ist, beidseitig abgedichtet, eine Zwischenwand c angeordnet, die mit sechs Öffnungen zur Aufnahme von drei Heizschlangen d versehen ist. Die Anzahl dieser Heizschlangen kann selbstverständlich je nach dem Effekt, den man vom Boiler verlangt, größer oder kleiner gewählt werden, ebenso läßt deren Anordnung verschiedene Varianten zu.
  • Der Wasserbehälter weist zwei Öffnungen a1 und a2 auf, wovon erstere der Zuleitung des kalten Wassers, letztere für den Austritt des erwärmten Wassers dient. In gleicher Weise sind in der Verschlußkappe b zwei Stutzen b1 und b2 für den Eintritt des zugeführten Heizwassers und für dessen Austritt vorgesehen. Die Stützen b1 und b2 können je nach denVerhältnissen miteinander vertauscht werden. -In der Verschlußkappe b ist ferner eine mit einer Öffnung f versehene, quer verlaufende Scheidewand b3 angeordnet, welche den Innenraum der Kappe b in zwei Abteilungen, eine obere und eine untere, unterteilt. Diese Öffnung f hat den Zweck, bei elektrischer Heizung eine richtige Zirkulation des Heizwassers in den Heizschlangen d zu gewährleisten. Das Verhältnis ihres lichten Oerschnittes zu den lichten Ouerschnitten der Stutzen b1 und b2 wird dabei durch die praktische Erfahrung bestimmt.
  • In die unteren Schenkel der Heizschlangen d ist je ein hohler, nach außen abgedichteter Einsatzstab e zur Aufnahme der Widerstandsspulen g eingefügt, und zwar so, daß zwischen diesem Einsatzstab e und der Innenwand der Heizschlangen d ein entsprechender Raum für die Zirkulation des Heizwassers übrigblei;bt.
  • Je nach der Leistungsfähigkeit, die von einem solchen Boiler bei elektrischer Beheizung verlangt wird, kann nur ein Schenkel einer Heizschlange oder können mehrere Heizschlangenschenkel je mit einem Einsatzstab versehen werden. -Die Wirkungsweise ist folgende: Wird das in der Heizschlange d befindliche `Nasser unter dem Einfluß des durch den Ein-Satzstab e fließenden elektrischen Stromes erhitzt, so beginnt dasselbe zu zirkulieren und gibt die Wärme durch die Heizschlange d an das Verbrauchswasser im Wasserbehälter a ab. Dadurch, daß der Einsatzstab e immer finit dem gleichen Wasser in Berührung ist, ist ein Verkalken desselben unmöglich, wodurch wiederum dessen zulässige Dauerleistung pro Oberflächeneinheit wesentlich erhöht wird, ohne die Lebensdauer des Stabes e zu beeinflussen. Die Oberfläche der Heizschlange d hingegen, die der kleinen Temperaturdifferenz wegen sehr groß zu bemessen ist, wird auch bei Verkalkung die erhaltene Wärme immer noch gut abführen. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist der, daß sowohl der Einsatzstab wie die Heizschlange in einer Wasserschicht von nicht hoher Temperatur liegen können, wodurch deren Wirksamkeit erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung, bei dem die elektrischen Heizstäbe nicht von dem Nutzwasser berührt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizstäbe (e, g) in den am tiefsten liegenden Teilen der im Innern des Boilers angeordneten, zur Erwärmung des Nutzwassers dienenden Heizrohre oder Heizschlangen (d) untergebracht sind.
DESCH87185D 1927-08-16 1928-07-25 Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung Expired DE496917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496917X 1927-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496917C true DE496917C (de) 1930-04-29

Family

ID=4516772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH87185D Expired DE496917C (de) 1927-08-16 1928-07-25 Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496917C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914659A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bwi Gmbh Behaelter zum laengerfristigen erwaermen eines fluessigen mediums
US5249623A (en) * 1987-08-29 1993-10-05 Mueller Fritz Rubber heat exchanger
FR2765671A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Vicarb Sa Bloc de chauffe bi-energie notamment pour la production d'eau chaude sanitaire et ballon equipe d'un tel bloc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249623A (en) * 1987-08-29 1993-10-05 Mueller Fritz Rubber heat exchanger
DE3914659A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bwi Gmbh Behaelter zum laengerfristigen erwaermen eines fluessigen mediums
FR2765671A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Vicarb Sa Bloc de chauffe bi-energie notamment pour la production d'eau chaude sanitaire et ballon equipe d'un tel bloc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496917C (de) Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung
DE1174919B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
CH126754A (de) Boiler mit kombinierter Heizung.
DE371062C (de) Elektrode fuer Fluessigkeitserhitzer
DE538107C (de) Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf
DE845990C (de) Elektrischer Dampferzeuger
DE1032912B (de) Verbundheizgeraet
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE919494C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE324272C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE316556C (de)
DE416684C (de) Widerstandselement fuer elektrische Wassererhitzer oder Dampfkessel
DE7622166U1 (de) Saunakabine
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
DE646082C (de) Elektrischer Tauchheizkoerper fuer die Beheizung von Baedern
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
DE544996C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird
DE427079C (de) Sektional-Wasserrohrkessel
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
AT120576B (de) Kondensator aus gewickelten Einheiten.
DE616289C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.