DE496757C - Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern - Google Patents
Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden GeheimfaechernInfo
- Publication number
- DE496757C DE496757C DES84625D DES0084625D DE496757C DE 496757 C DE496757 C DE 496757C DE S84625 D DES84625 D DE S84625D DE S0084625 D DES0084625 D DE S0084625D DE 496757 C DE496757 C DE 496757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- desk
- compartments
- secret
- secret compartments
- desk top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/04—Writing-tables with secret or fireproof compartments ; Trays or the like countersunk in the table top and obturable, e.g. by means of a roller or sliding shutter
Landscapes
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfächern Die Erfindung betrifft Schreibtische mit unterhalb der Schreibtischplatte verdeckten Geheimfächern.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Geheimfächer durch besondere Schiebederkel abgedeckt sind, die durch in ausschnitte eingreifende Drehriegel gesperrt werden, während mit der nach Auslösung von Rieg=eln waagerecht drehbaren Tischplatte eine Anschlagplatte verbunden ist, welche auf die freien Enden der Drehriegel einwirkt.
- Durch das notwendige Schwenken der Tischplatte wird eine erhöhte Sicherheit der Geheimfächer erreicht.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand m einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen-_AU. i eine Vorderansicht eines geöffneten Schreibtisches, Abb. 2 im Längsschnitt den oberen Teil des Schreibtisches vor dem öffnen der Geheimfächer, abb. ; im Längsschnitt den Oberteil des Schreibtisches-nach öffnen der Geheimfächer, und Abb..l einen Grundriß zu der Abb. 3.
- Der in bekannter Weise beispielsweise als Diplomatenschreibtisch ausgeführte Schreibtisch a besitzt in der :Mitte einen Kasten b, der mit einem Zentralverschluli c versehen sein kann, der gleichzeitig die beiden Seitentüren e der Seitenteile verschließt.
- Die oberen Schreibtischfächer fder Seitenteile sind durch besondere Türen oder Klappen ä verschließbar, die hinter den äußeren Seitentüren e liegen. Die Türen g werden mittels besonderer Schlösser k verschlossen.
- Über den Schreibtischfäch:ern fliegen unter der Schreibtischplatte i völlig verdeckt Geheimfächer h, die !evtl. mit feuersicheren Einsätzen L versehen sein können. Diese Geheimfächerk sind auch nach Öffnen des Schreibtisches, also auch nach öffnen der Türen e, g nicht zugänglich. Man gelangt zu ihnen dadurch, daß die Schreibtischplattei waagcrecht drehbar gelagert ist. Zu diesem Zwecke besitzt die Schreibtischplattei eine in Führungsnuten m einfassende Anschlagplatten , die mit ihren Ecken Anschläge o bildet. Diese Anschläge o wirken, wie aus dem Grundriß der Abb. 4. ersichtlich isst, auf um Bolzen i schwenkbare Riegelhebel q ein, de mit ihren Riegelenden q, in Ausschnitte r der verschiebbaren Verschlußdeckel s der Geheimfächer k eingreifen.
- Die Geheimfächer sind von außen nicht sichtbar. Der Schreibtisch macht auch nicht den Eindruck, als wenn er noch außer den Schreibtischfäcnern f Geheimfächer k besitzt, da die Geheimfächer k völlig in den oberen Teil der Seitenteile eingelassen sind.
- Dreht man die Schreibtischplatte i in Richtung des Pfeiles t (Abb. ,j, so werden die Riegelhebel q beeinflwßt und die V erschlußdeckel s der Geheimfächer h freigegeben. Gleichzeitig werden aber auch durch die Drehung die Geheimfächer nach oben zu freigelegt, so dafl man nunmehr nach 1=Ievauszinhei der Verschlußdeckel s an .die Geheimfächer h gelangen kann.
- Die Verwendung,einer Anschlagplatte tt, die in Führungsnuten m faßt, hat den Vorteil, daß eine sichere Befestigung der Schreibtischplatte i in jeder Lage erzielt wird!, daß aber auch der Kasten b frei verschiebbar ist.
- Aber auch die Schreibtischplatte i wird in ihrer Ruhelage verriegelt. Dies geschieht durch ein oder mehrere in den verschließbaren oberen Fächern/ angeordnete, in senkrechter Richtung verschiebbare Riegel tt, die in entsprechende Ausschnitte der Schreibtischplatte i einfassen.
- Durch die Anordnung der Riegel tt in den besonders verschließbaren Fächern und der dadurch unauffälligen Unterbringung der Riegel, durch die Anordnung der Geheimfächer h unter der drehbaren Schreibtischplatte i, durch die Verwendung einer Verriegelung für die Schreibtischplatte i sowie durch die Verriegehtng der Deckel der Geheimfächer und die Bedienung der Riegelhebelg durch die drehbare Schreibtischplatte i wird ein Schreibtisch geschaffen, der -einbruchsicher ist. Nur der Eingeweihte ist in. der Lage, festzustellen., ob es sich um einen Schreibtisch mit Geheimfächern handelt, wo sich diese Geheimfächer befinden und wie diese zugänglich sind.
Claims (1)
- PATENTAN SPRUCII :. Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfächern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehemfächer (k) durch besondere Schiebedeckel (s) abgedeckt sind, die durch in Ausschnitte (v) eingreifende Drehriegel (g) gesperrt werden, und daß, mit dier nach Auslösung von Riegeln (at) waagerecht drehbaren Tischplatte (i) eine Anschlagplatte (tt, o) verbunden ist, welche auf die freien Endren der Drehriegel (g) einwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84625D DE496757C (de) | 1928-03-14 | 1928-03-14 | Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84625D DE496757C (de) | 1928-03-14 | 1928-03-14 | Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE496757C true DE496757C (de) | 1930-04-30 |
Family
ID=7511821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84625D Expired DE496757C (de) | 1928-03-14 | 1928-03-14 | Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE496757C (de) |
-
1928
- 1928-03-14 DE DES84625D patent/DE496757C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE496757C (de) | Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern | |
DE498939C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination | |
DE1553346A1 (de) | Zahlenschloss | |
DE504383C (de) | Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen | |
DE527134C (de) | Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen | |
DE483934C (de) | Feststellbarer Tuerdruecker | |
DE520683C (de) | Sicherheitsschloss mit einer in der Ebene des Riegelschaftes liegenden Drehscheibe | |
DE614907C (de) | Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung | |
DE619494C (de) | Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern | |
DE1193144B (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus | |
DE335095C (de) | Fallenkastenschloss | |
DE515431C (de) | Zuhaltungsschloss fuer Hotels mit einem fuer saemtliche Schloesser gemeinsamen Hauptschluessel | |
DE339447C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel | |
CH608267A5 (en) | Blocking device for a door lock | |
DE453491C (de) | Sicherheitsschloss mit Geheimeinstellung und Laermschuss | |
DE336541C (de) | Tuersicherung mit durch Zahnrad und Zahnstange bewirktem Riegelverschluss | |
DE636163C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren | |
DE338402C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE512775C (de) | Zylinderschloss mit geteilten, in der Richtung der Schluesselachse verschiebbaren Stiftzuhaltungen | |
AT119298B (de) | Kombinationsschloß. | |
DE810245C (de) | Tuerschloss mit kombiniertem Riegel fuer zwei verschiedenartige Schluessel | |
DE587869C (de) | Tuerschloss mit dreifacher Verriegelung | |
DE587298C (de) | Riegelverschluss fuer Schiebetueren von Eisenbahngueterwagen o. dgl. | |
DE960160C (de) | Tresorverschluss mit Riegelwerk und Kombinationsschloss | |
CH565931A5 (en) | Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks |