[go: up one dir, main page]

DE495032C - Spitzenzaehler - Google Patents

Spitzenzaehler

Info

Publication number
DE495032C
DE495032C DEA55291D DEA0055291D DE495032C DE 495032 C DE495032 C DE 495032C DE A55291 D DEA55291 D DE A55291D DE A0055291 D DEA0055291 D DE A0055291D DE 495032 C DE495032 C DE 495032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
spring
peak
tensioning mechanism
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA55291D priority Critical patent/DE495032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495032C publication Critical patent/DE495032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Spitzenzähler Es sind Spitzenzähler mit mechanischem Gegendrehmoment .in Form von Federspannwerken bekannt, deren Wirkungsweise darauf beruht, daß die Feder des Spannwerkes periodisch durch :den Zähler gespannt wird und sich dann von selbst wieder entspannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen mit verhältnismäßig großen Spannperioden ist aber das Gegendrehmoment während,der Spannperiode nicht konstant, sondern wächst mit dem Spannen der Feder. Der Zunahme der Federkraft beim Spannen hat man dadurch Rechnung zu tragen versucht, daß man Einrichtungen vorgesehen hat, die das vom Zähler übertragene Triebmoment veränderten.
  • Durch die Erfindung wird ein Spitzenzähler mit einem Spannwerk geschaffen, Idas ein gleichmäßiges Gegendrehmoment entwickelt, ohne ,daß besondere Zusatz- oder Kompensationseinrichtungen erforderlich sind. Dies wird dadurch erreicht, daß im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen die Spannperioden kurz im Verhältnis zur Umlaufszeit des Ankers gewählt werden. Im einfachsten Falle erreicht man ein gleichmäßiges Gegendrehmoment und kurze Spannperioden durch Vergrößerung der Anzahl der Spannperioden bei eine Umdrehung. Durch die Unterteilung weniger an sich bekannter Spannperioden in eine größere Anzahl kleiner Spannperioden gemäß der Erfindung erreicht man, daß Spannen und Entspannen der Feder schneller aufeinanderfolgen und daß dadurch eingleichmäßigeres Gegendrehmoment erzeugt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Spannwerks gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Auf der Ankerachse a des Elektrizitätszählers ist eine Scheibe b angeordnet, die zur Erzeugung kurzer Spannperioden mit einer großen Anzahl gleichmäßig an ihrem Umfang verteilter, dicht nabeneinandersitzender Stifte oder Zähne versehen ist. Senkrecht zur Ankerachse a ist die Achse e eines Feederspannwerkes angeordnet, an welcher eine Spiralfeder f befestigt ist. Das freie Ende der Feder f ist an der Hemmfahne c befestigt, welche mit den Zähnten oder Stiften der Scheibe b in Eingriff steht. Ein mit einer Skala versehenes Rad d dient in üblicher Weise zur Einstellung (der Feder f.
  • Durch das schnell aufeinanderfolgende Spannen und Entspannen der Fader f beim Zusammenarbeiten mit der Scheibe b können Fehler, die sich aus einem unregelmäßigen Spannender Spiralfeder ergeben, nicht mehr eintreten. Besondere Vorrichtungen zur Kompensierung solcher Fehlerquellen sind daher überflüssig.
  • Bei (dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist @die Achse desFederspannwerkessenkrecht zur Achse der Ankertriebscheibe angeordnet, doch sind auch andere Anordnungen möglich. Wenn. z. B. das Federspannwerk räumlich nicht so angeordnet werden kann, @daß es .direkt mit der Ankerachse zusammenwirkt, so kann man zweckmäßig ein Rädergetriebe zwischen Ader Ankerachse und der Hemmworriohtung anordnen. Die Ankerachse treibt dann ein oder mehrere Zahnräder an. Auf ,der Welle des letzten Rades ist in diesem Falle die Stiftenscheibe befestigt, welche-mit der Hemmfahne des Federspannwerkes zusammenarbeitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spitzenzähler mit gleichmäßigem Triebmoment und einem mechanischen Gegendrehmoment in Form eines Federspannwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die über eine Umdrehung .gleichmäßig verteilten Spannperioden des Federspannwerkes im Verhältnis zur Umdrehungszeit des Zählers klein sind.
  2. 2. Spitzenzähler nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß eine so große Anzahl von Spannperioden bei einer Umdrehurig des Zählers vorgesehen ist, daß die Federspannung annähernd gleich bleibt.
  3. 3. Spitzenzähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder des Spannwerkes über eine Hemmfahne mit .einem auf oder Zäh.lerachse sitzenden Stift- oder Zahnrad in Eingriff steht. q.. Spitzenzähler nach Anspruch i .bis 3, dadurch_ gäkennzeichnet, daß das Stift-oder Zahnrad mit einer großen Anzahl gleichmäßig am Umfang verteilter, dicht nebeneinandersitzender Stifte bzw. Zähne versehen ist. 5. Spitzenzähler nach Anspruch i bis d., dadurch .gekennzeichnet, daß die Achse des Federspannwerkes senkrecht zur Zählerachse angeordnet ist. 6. Spitzenzähler nach Anspruch i Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, @daß die Hemmvorrichtung des Federspannwerkes über ein Rädergetriebe mit der Zählerachse in Verbindung steht.
DEA55291D 1928-09-06 1928-09-06 Spitzenzaehler Expired DE495032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55291D DE495032C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Spitzenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55291D DE495032C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Spitzenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495032C true DE495032C (de) 1930-04-01

Family

ID=6939921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55291D Expired DE495032C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Spitzenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495032C (de) Spitzenzaehler
DE1523868B2 (de)
DE2350340A1 (de) Elektrische uhr
EP3824351B1 (de) Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät
DE442252C (de) Uhrwerk mit langer Gangdauer
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE619907C (de) Feinstufig veraenderliches Getriebe, insbesondere als Antrieb fuer Zaehlwerke
AT130994B (de) Elektrische Richtvorrichtung an mechanischen Uhren.
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE743616C (de) Einrichtung zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE573256C (de) Reklameuhr, deren Antriebswerk periodisch durch einen Elektromotor nachgespannt wird
DE489713C (de) Einrichtung zum Veraendern des Zeigerganges an Uhren
DE256601C (de)
DE723774C (de) Maximumzaehler mit periodisch entkuppelter Registriervorrichtung
DE899740C (de) Zahngesperr
DE2538762C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnspiels bei Uhrwerken
AT70250B (de) Überverbrauchszähler mit Maximumzeiger.
DE497585C (de) Vorrichtung zum Verhindern des UEberspannens der Uhrwerksfeder beim selbsttaetigen Aufziehen
DE403759C (de) Kinematographischer Apparat
DE450065C (de) Spielzeuguhr
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
DE48142C (de) Uhr mit springenden Zahlen