DE494809C - Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen - Google Patents
Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei AbsorptionsmaschinenInfo
- Publication number
- DE494809C DE494809C DES81055D DES0081055D DE494809C DE 494809 C DE494809 C DE 494809C DE S81055 D DES81055 D DE S81055D DE S0081055 D DES0081055 D DE S0081055D DE 494809 C DE494809 C DE 494809C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- evaporator
- generating cold
- flood
- flooding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
- F25B39/026—Evaporators specially adapted for sorption type systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
- Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Überflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen Die Kälteerzeugung mit Kältemaschinen geschieht meist so, daß das flüssige Kältemittel durch ein Druckminderventil unten oder oben in Schlangensysteme eingespritzt wird, wo es verdampft und so die Kälte erzeugt. Es ist also stets nur wenig Flüssigkeit im Verdampfer vorhanden, der größte Teil der Rohre ist mit Kältemitteldampf angefüllt. Bei dem später bekannt gewordenen sogenannten Arbeiten mit Überflutung ist der Verdampfer mit flüssigem Kältemittel stets gefüllt, das .unten flüssig einströmt. Es verdampft nur so viel Kältemittel, wie zuströmt, so daß der Vorrat an Kältemittel stets in flüssigem Zustande erhalten bleibt. Der große Vorteil dieses Verfahrens besteht unter anderem darin, daß die Wärmeübertragung günstiger ist, so daß .die Verdampfer kleiner gebaut tverden können.
- Bei Kompressionskältemaschinen ist dies Überflutungsverfahren leicht durchzuführen, bei Absorptionskältemaschinen jedoch bisher nicht, da das Kältemittel stets einen gewissen Anteil an Lösungsmittel enthält, der beim Verdampfen des Kältemittels nicht verdampft. Beim Arbeiten mit Überflutung würde das Lösungsmittel also zurückbleiben und sich in dem Kältemittelvorrat des Verdampfers allmählich so stark anreichern, daß der Siedepunkt des Kältemittels zu hoch gedrückt wird, so daß die gewünschten tiefen Temperaturen nicht mehr erzielt werden können.
- Die Anwendung des überflutungsverfahrens auf die Verdampfer der Absorptionskältemaschinen ohne die geschilderten Nachteile ist nun erfindungsgemäß durch eine Kombination zwischen dem überflutungsverfahren und dem alten Einspritzverfahren möglich. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer solchen Kombination. Das vom Kondensator kommende flüssige Kältemittel tritt zunächst in einen beliebig geformten überflutungsverdampfer. Dieser ist so klein bemessen, daß nicht das gesamte vom Kondensator zurückfließende Kältemittel verdampfen kann, sondern stets ein kleinerer Teil unverdampft flüssig abfließen muß. Dieser nimmt nun .das dem Kältemittel beigemischte Lösungsmittel mit. Das verdampfte Kältemittel tritt mit dem noch flüssigen Rest oben in einen gewöhnlichen nicht überfluteten VerdampferB; der so bemessen ist, daß jetzt auch der Rest des Kältemittels verdampft. In diesem Verdampfer reißt der Kältemitteldampf die übriggebliebenen Tröpfchen des Lösungsmittels in bekannter Weise mit zum Absorber. Durch diese Arbeitsweise wird erreicht, daß wenigstens ein großer Teil des Kältemittels im Überflutungsverdampfer verdampfen kann. so daß für diesen Teil der Vorteil der kleineren Verdampfungsfläche ausgenutzt werden kann, während nur für den Rest die reichlicheren Flächen des nicht überfluteten Verdampfers genommen zu werden brauchen.
- Man kann dies Verfahren auch dahin abändern, daß man hinter dem überflutungsverdampfer Dampf und Flüssigkeit trennt und nur die Flüssigkeit in den nicht überfluteten Verdampfer eintreten läßt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Überflutungsverdampfers bei Absorptionskältemaschinen, in denen kein indifferentes Gas umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kondensator kommende flüssige Kältemittel zuerst in einen Überflutungsverdampfer eintritt, dessen Flächen so bemessen sind, daß nicht die ganze Menge des zufließenden Kältemittels verdampfen kann, worauf der unverdampft gebliebene Teil des Kältemittels unter Mitnahme des ihm beigemischten Lösungsmittels und zusammen mit dem Kältemitteldampf oder nach Trennung von diesem in einen beliebigen nicht überfluteten Verdampfer eintritt, in welchem das Kältemittel praktisch bei gleicher Temperatur wie im Überflutungsverdampfer verdampft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81055D DE494809C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81055D DE494809C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE494809C true DE494809C (de) | 1930-03-27 |
Family
ID=7509302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES81055D Expired DE494809C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE494809C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894382A (en) * | 1953-07-16 | 1959-07-14 | Carrier Corp | Evaporator control for absorption refrigeration systems |
-
0
- DE DES81055D patent/DE494809C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894382A (en) * | 1953-07-16 | 1959-07-14 | Carrier Corp | Evaporator control for absorption refrigeration systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140957B (de) | Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben | |
DE494809C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen | |
DE640006C (de) | Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen | |
DE2058161A1 (de) | Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem | |
DE612169C (de) | Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine | |
DE675884C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten | |
AT24369B (de) | Gefrierverfahren zum Schachtabteufen. | |
DE102004039997B4 (de) | Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage | |
DE656693C (de) | Entwaesserung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine | |
AT114286B (de) | Absorptionskältemaschine. | |
DE859479C (de) | Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers | |
DE632811C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE1751375C (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE673899C (de) | Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern | |
DE473414C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels | |
DE579992C (de) | Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine | |
DE576855C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung | |
DE707855C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE642887C (de) | Verfahren zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten | |
DE650311C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit Umlauf von Hilfsgas | |
DE650312C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten | |
AT90619B (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Kälte und Wärme oder auch von Arbeit mittels der Absorptionsmaschine. | |
AT68081B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung. | |
DE673490C (de) | Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas | |
DE1551306C (de) | Absorptionskühlaggregat |