[go: up one dir, main page]

DE494543C - Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk - Google Patents

Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk

Info

Publication number
DE494543C
DE494543C DEF64272D DEF0064272D DE494543C DE 494543 C DE494543 C DE 494543C DE F64272 D DEF64272 D DE F64272D DE F0064272 D DEF0064272 D DE F0064272D DE 494543 C DE494543 C DE 494543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latticework
board
flower
legs
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF FRIEDEK
Original Assignee
ADOLF FRIEDEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF FRIEDEK filed Critical ADOLF FRIEDEK
Priority to DEF64272D priority Critical patent/DE494543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494543C publication Critical patent/DE494543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Blumenbrett mit äußerem Gitterwerk Die Erfindung betrifft ein Blumenbrett, das außen auf der Fensterbank anzubringen ist und in bekannter Weise ein Gitterwerk aufweist, das an der Mauer durch Haken o. dgl. befestigt wird. Das Tragbrett für die Blumen ist ferner in bekannter Weise zu der schrägen Fensterbank einstellbar und um eine in der Nähe des Fensters liegende Achse schwenkbar.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Gelenke für die Schwenkbewegung des Blumentragbrettes an den Enden der flach auf der Fensterbank ruhenden Schenkel von Bandmetallwinkeln angebracht sind, deren andere Schenkel an der Innenseite der Füllungen des Gitterwerkes befestigt sind. Ferner sind im Tragbrett in der Nähe seiner Vorderkante über den genannten Winkeln senkrechte Stellschrauben angeordnet, durch die das Tragbrett in die waagerechte Lage eingestellt und seine bewegliche Seite gestützt wird.
  • Das Blumenbrett ist daher nicht nur für eine bestimmte Neigung der Außenfensterbank verwendbar, sondern kann auch für stärkere Neigungen eingestellt werden, so daß daher kein von außen sichtbarer Spalt zwischen dem verzierenden Gitterwerk und der gemauerten Fensterbank, entstehen kann und somit der gefällige Eindruck des Blumenbrettes gewahrt bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist eine Ansicht des Blumenbrettes vom Innern des Raumes aus.
  • Abb. z ist eine Seitenansicht, und Abb. 3 ist ein Grundriß von Abb. i.
  • Das Blumenbrett weist zunächst ein Gitterwerk auf, das aus einem Mittelstück a und daran gesetzten Seitenstücken b, b besteht. An letztere schließen sich rechtwinklig dazu gerichtete Seitenwände c an, die den Abschluß des Blumenbrettes bilden. Unterhalb der Gitterstäbe sind rechteckige Füllstücke r vorgesehen, die an den vier Seiten durch Leisten bzw. Pfosten eingefaßt sind, so daß sie fest mit den übrigen Teilen des Blumenbrettes verbunden sind. Der Mittelteil d und die Seitenteile b können ebenfalls fest miteinander verbunden oder auch auseinandernehmbar sein, damit j e nach Breite des Fensters das Blumenbrett zusammengelegt werden kann. Das Gitterwerk erhält irgendeine passende Ausgestaltung und kann künstlerisch mit Verzierungen, Bildern a. dgl. ausgestattet sein.
  • Zwischen dem Gitterwerk und dein Fenster liegt das eigentliche Blumentragbrett d, auf welches die Blumentöpfe gestellt werden. Das Tragbrett d ist an dem Gitterwerk befestigt, und zwar mittels aus Bandeisen oder auch aus anderem Werkstoff gebogener Winkel. Die Winkel sind mit ihren senkrechten Schenkeln g1 an den Füllstücken r angeschraubt. Das Brett d ist an seiner nach der Fensterseite zu gelegenen Kante mit den Enden der flach auf der Fensterbank f ruhenden Schenkel g der Winkel durch Scharniere h gelenkig verbunden. In der Nähe seiner Vorderkante sind im Tragbrett d senkrechte Stellschrauben i vorgesehen, die zweckmäßig durch eine kleine vierkantige, in dem Brett d eingefügte Metallmutter hindurchgeführt sind -und gegen die auf der Fensterbank f liegenden Schenkel ä der Winkel aufstoßen, so daß sie in dieser Weise das Tragbrett stützen und in die waagerechte Lage einstellen, damit die Blumentöpfe geradestehen. Da die Schenkel g, g1 in ihrem Scheitelpunkt biegsam sind, so kann das Tragbrett d auch für stärkere Neigungen der Fensterbank eingestellt werden, indem die zur Befestigung des Gitterwerkes dienenden Spannschrauben in, die einerseits in Ösen q am Gitterwerk und andererseits in Ösen p an den Fensterpfeilern o einhaken, angezogen werden. Die Schenkel ä, g I stellen sich dann in die richtige Lage ein, so daß das Gitter-,verk a, b stets senkrecht steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blumenbrett mit äußerem Gitterwerk und einem um eine in der Nähe des Fensters liegende Achse schwenkbaren Tragbrett für die Blumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (h) für die Schwenkbewegung an den Enden der flach auf der Fensterbank ruhenden Schenkel (g) von Winkeln aus Bandtnetall angebracht sind, deren andere Schenkel (g1) an der Innenseite der Füllungen (Y) des Gitterwerkes befestigt sind, und im Tragbrett (d) in der Nähe seiner Vorderkante über den Winkeln senkrechte Stellschrauben (i) angeordnet sind, durch die das Brett in die waagerechte Lage eingestellt und seine beweg liehe Seite gestützt wird.
DEF64272D 1927-08-16 1927-08-16 Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk Expired DE494543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64272D DE494543C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64272D DE494543C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494543C true DE494543C (de) 1930-03-24

Family

ID=7109951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64272D Expired DE494543C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494543C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822918A (en) * 1996-11-25 1998-10-20 Barbara Helfman Planter
EP1095603A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 Norbert Holten Zierhalter für Blumenkästen und ähnliches sowie Verfahren zum Anbringen eines derartigen Zierhalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822918A (en) * 1996-11-25 1998-10-20 Barbara Helfman Planter
EP1095603A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 Norbert Holten Zierhalter für Blumenkästen und ähnliches sowie Verfahren zum Anbringen eines derartigen Zierhalters
EP1095603A3 (de) * 1999-10-28 2003-05-14 Norbert Holten Zierhalter für Blumenkästen und ähnliches sowie Verfahren zum Anbringen eines derartigen Zierhalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE494543C (de) Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk
DE1289289B (de) Wandverkleidung
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE860258C (de) Garage fuer Motorraeder od. dgl.
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE817361C (de) Dacherker aus zwei in ihrer Neigung gegeneinander einstellbaren und feststellbaren Erkerteilen
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE690547C (de) Einlassgurtroller
DE1086026B (de) Badewannengriff als Seifenschalentraeger
DE489736C (de) Zusammenlegbare Rahmenantenne
DE552472C (de) Einrichtung zum Befestigen des Leders von Handtaschen an U-foermigen Buegeln
DE2600121A1 (de) Ski-halter, zum geordneten aufbewahren von skiern zum beispiel in abstellraeumen
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE2012790C (de) Schrankklappbett
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE186958C (de)
CH508381A (de) Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste
DE4112596A1 (de) Duschkabine
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
CH429064A (de) Regal
DE8804010U1 (de) Tragvorrichtung zur Schaustellung von Brillen oder Brillenteilen
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.