[go: up one dir, main page]

DE493130C - Retortentuer - Google Patents

Retortentuer

Info

Publication number
DE493130C
DE493130C DEL68881D DEL0068881D DE493130C DE 493130 C DE493130 C DE 493130C DE L68881 D DEL68881 D DE L68881D DE L0068881 D DEL0068881 D DE L0068881D DE 493130 C DE493130 C DE 493130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
retort
shaft
pressure
pressure arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Low Temperature Carbonisation Ltd
Original Assignee
Low Temperature Carbonisation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Low Temperature Carbonisation Ltd filed Critical Low Temperature Carbonisation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE493130C publication Critical patent/DE493130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/04Doors; Door frames for ovens with vertical chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Retortentür Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Retortentür, die in Scharnieren derart aufgehängt .ist, daß sie bei geschlossener Retorte aus den Scharnierlagern ausgehoben und gegen das Retortenende mit Druck angepreßt wird und besteht darin, daß die in der Nähe einer Türkante vorgesehenen Türzapfen in Scharnierlagern ruhen, die von einer neben der Retortenöffnung angeordneten Welle aus gedreht «-erden, und daß ein sich an die Unterseite der Tür .anlegender Druckarm vorhanden ist, der seine Lage gegenüber den Türzapfenscharnieren nicht ändert und zusammen mit diesen von der Welle aus gedreht wird.
  • Die neue Retortentür ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. t einen Längsschnitt durch den unteren Retortenteil und die Tür und Abb. 2- den dazu gehörigen Querschnitt. Abb. 3 stellt einen der Abb. z entsprechenden Querschnitt dar, nur fehlen hier die Tür und die dazu gehörigen Einrichtungen.
  • Abb.4 zeigt den Druckarm in Vorderansicht und Abb. 5 in Seitenansicht bzw. Schnitt nach der Linie 5-5 der -AM. d..
  • In Abb. 6 ist die Welle, auf der der Druckarm befestigt ist, dargestellt.
  • Die in den Zeichnungen veranschaulichte Türkonstruktion kann zum Verschluß einer Reihe von Retorten oder nur einer Retorte von beliebigem Querschnitt Verwendung finden.
  • Auf der Zeichnung ist die Retorte a mit einem Flansch a1 versehen, der ein kurzes Stück von dem unteren Ende der Retorte entfernt angeordnet ist. Dieser Flansch wird von einem entsprechenden Flansch oder Sitzbi an dem Retortenuntergestell b -aufgenommen. Die Flansche a1 und b1 sind derart ausgebildet, daß das untere Ende der Retorte unterhalb des Flansches b1 des Untergestells b endet.
  • Das Untergestell b ist gewöhnlich als rechteckiges oder auch anders geformtes Gehäuse ausgebildet und besitzt an einer der Seitenwände zwei oder mehrere Träger oder Lager c, cl, die an ihrer Oberseite mit halbkreisförmigen Aussparungen c2, c3 versehen sind. Diese Aussparungen dienen zur Aufnahme der Drehzapfen der Welle d des Druckarmes e, durch den die Tür f geschlossen gehalten wird. Der Druckarm eist an einer Buchse e1 befestigt, die auf die Welle d aufgeschoben werden -kann und im Innern zwei oder mehrere flache Vorsprünge e2 besitzt, die so geformt sind, daß sie über entsprechende Teile dl (von beispielsweise quadratischem Querschnitt) der Welle d geschoben werden können. An die Buchse e1 (in .der Nähe ihrer Enden) sind hakenartige -Lagerarme e3 angegossen, die Aussparungen e4 zur Aufnahme der Türzapfen besitzen.
  • Die Tür f, die gewöhnlich die Form des unteren Endes der Retorte a oder des Retortenblockes hat, ist an ihrer Oberseite mit einer bearbeiteten Wulst oder Rippe f 2 versehen, die sich an das Retortenende oder einem an diesen angebrachten Flansch " anlegen kann. Die untere Seite der Tür f ist mit Armen f3 versehen, in denen die Türzapfen fi befestigt sind, die von den Aussparungen e4 der Lager es aufgenommen werden können und besitzt ferner in der Nähe der Mitte einen Zapfen f4, an den sich das freie Ende des Druckarmes c .anlegen kann und der vorteilhafterweise, um den Druck des Armes e auszuhalten, durch Rippen f5 verstärkt ist, die radial von .dem Zapfen f4 nach den Türkanten zu verlaufen.
  • Die Welle d, auf der der Druckarm befestigt ist, besitzt zweckmäßigerweise .an einem Ende eine Buchse d2, die mit ihm aus einem Stück besteht oder in beliebiger Weise an ihm befestigt ist und die dazu dient, das Ende einer Antriebswelle aufzunehmen, die von Hand oder auch mechanisch, z. B. durch .ein Zahnradgetriebe betätigt werden kann. Der Querschnitt der Bohrung .der Buchse d2 unid .des Endes der Antriebswelle sind vorteilhafterweise so geformt, daß eine Drehung dieser beiden Teile gegeneinander nicht eintreten kann.
  • Die Wirkungsweise der Türkonstruktion ist folgende: In geöffnetem Zustande hängt die Tür in den Lagern e3 der Buchse e". Bei Drehung der Welle d, die die Buchse e' trägt, legt sich der Druckarm e an den Zapfen f4 an und dreht die Tür um die Zapfen f 1 in die Stellung, in der sie die Retorte a abschließt; auf die an der Buchse d2 befestigte Antriebswelle wird ein bestimmter Druck ausgeübt, um die Tür f geschlossen zu halten.
  • In dieser Stellung, also dann, wenn die Tür f unter dem Druck des Armes e steht, sind die Zapfen f 1 aus den Aussparungen e4 der Lager e3 herausgehoben; die Tür ist dann ganz frei und nur in Berührung mit der Retorte a. Auf diese Weise wird ein vollständig dichter Abschluß ermöglicht.
  • Wenn es notwendig ist, die Tür zur Untersuchung oder Reparatur herauszunehmen, wird sie in die geöffnete Stellung gebracht und durch Herausziehen der Zapfen f1 aus den Lagern e3 herausgehoben. Wünscht man den Druckarm e oder die Buchse ei zur Untersuchung oder Reparatur herauszunehmen, so ist es nur notwendig, die Antriebswelle von der Buchse dz zu lösen, die Welle d aus den Lagerncl, c2 herauszuziehen und dieBuchseel von der Welle d durch eine Längsbe-,vegung dieser beiden Teile gegeneinander herunterzuschieben.
  • Es ist selbstverständlich, daß die in den Zeichnungen dargestellte Türkonstruktion nur ein Ausführungsbeispiel darstellt und daß dieses Ausführungsbeispiel in der dem Umfang der Erfindung entsprechenden Weise abgeändert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Retortentür, .die in Scharnieren derart aufgehängt ist, daß sie bei geschlossener Retorte aus den Scharnierlagern ausgehoben und gegen das Retortenende mit Druck angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe einer Türkante vorgesehenen Türzapfen (f1) in Scharnierlagern (e3) ruhen, die von einer neben der Retortenöffnung angeordneten Welle (d) aus gedreht werden, und daß ein sich an die Unterseite der Tür anlegender Druckarm (e) vorhanden ist, der seine Lage gegenüber den Türzapfenscharnier en nicht ändert und zusammen mit diesen von der Welle (d) aus gedreht wird.
DEL68881D 1926-06-07 1927-06-08 Retortentuer Expired DE493130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB493130X 1926-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493130C true DE493130C (de) 1930-03-03

Family

ID=10451922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68881D Expired DE493130C (de) 1926-06-07 1927-06-08 Retortentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726382A1 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger behälter
DE493130C (de) Retortentuer
DE469263C (de) Deckeloeffner an Gefaessen mit Traghenkel
DE1215538B (de) Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
DE2711138C3 (de) Wettertüre
DE512902C (de) Matratze
DE327909C (de) Runde Blechdose mit uebergreifendem Deckel
DE373315C (de) Lueftungsklappe mit um ihre Laengsmittelachse drehbaren Lamellen
DE436867C (de) Dachfenster mit uebereinandergreifenden, parallel zum Lichtrahmen abhebbaren Rahmen
DE466305C (de) Klapptuer, vornehmlich fuer Backoefen
DE473288C (de) Dose mit einer zum Anheben des Deckels dienenden Hubscheibe
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE712833C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE491970C (de) Blechdose o. dgl. mit drehbar befestigtem Deckel sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE320837C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen mittels eines hebelartigen Werkzeuges
DE498304C (de) Deckelhebe- und Verschlussvorrichtung fuer Kisten, Kassetten, Koffer u. dgl.
DE369799C (de) Stopfbuechse
DE658336C (de) Doppelspuelbecken
DE347548C (de) Selbstgreifer
DE568060C (de) Antrieb der Sektoren bei Objektivverschluessen
DE505076C (de) Brennstoffsauger
CH249303A (de) Honigschleuder.
DE270601C (de)
DE523177C (de) Kappenverschluss fuer Schuettrohre, insbesondere zur Herstellung von Orpfaehlen o. dgl. aus Beton