[go: up one dir, main page]

DE489390C - Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder - Google Patents

Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder

Info

Publication number
DE489390C
DE489390C DEB135601D DEB0135601D DE489390C DE 489390 C DE489390 C DE 489390C DE B135601 D DEB135601 D DE B135601D DE B0135601 D DEB0135601 D DE B0135601D DE 489390 C DE489390 C DE 489390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
several identical
simultaneous recording
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL BUSCH AKT GES, Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical EMIL BUSCH AKT GES
Priority to DEB135601D priority Critical patent/DE489390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489390C publication Critical patent/DE489390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder Es sind optische Systeme bekannt, die gestatten, von demselben Gegenstand gleichzeitig mehrere identische Bilder aufzunehmen, wie dies z. B. für die Zwecke der Farbenphotographie und der farbigen Kinematographie not= wendig ist.
  • Sollen die einzelnen Teilbilder frei von räumlicher und zeitlicher Parallaie sein, dann muß in dem optischen System an irgendeiner Stelle eine Teilung bzw. eine Aufspaltung der -Lichtbüschel stattfinden, und die bisher dafür benutzten Svsteme zerfallen in zwei Gruppen, närVlich solche, wo nur ein'Aufnahrneobjektiv vorhanden ist und die Strahlenteilung hinter diesem erfolgt, und in solche, bei denen jedem einzelnen Teilbild, ein besonderes Objektiv zugeordnet ist und die Strahlenteilung vor diesen Objektiven stattfindet.
  • Die erstere Form schaltet für die meisten Zwecke aus, weil sie auf sehr lange Objektivbrennweiten führt und nicht die Möglichkeit bietet, das den einzelnen Teilbildern zugeführte Licht durch Abblenden beliebig regeln zu können. , Auch bei der zweiten Form dieser Strahlenteilungssysteme ergeben sich noch erhebliche Sch%1-ierigkeiten, insbesondere dann, wenn die drei Teilbilder, wie das beispielsweise bei der farbigen Kinematographie der Fall sein muß, in einer Ebene liegen sollen, und wenn gleichzeitig die Bedingung erfüllt sein muß, daß die objekt- und bildseitigen Strahlenwege für jedes Teilbild gleich lang sind. Man ist in diesem Falle gezwungen, Glasblöcke bzw. Prismen zum Ausgleich der Strahlenwege einzuführen und ist dann nicht in der Lage, mit der, Brennweite der Objektive in den Teilsystemen so weit herabzugehen, wie dies für die Zwecke der Kinematographie erwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strahlenteilungssystem, das von diesem Mangel frei ist, und zwar wird dieser dadurch beseitigt, daß die Teilstrahlenbüschel nach Aufspaltung des Hauptstrahlenbüschels durch eingeschaltete Spiegel oder Prismen sämtlich nach einer Richtung abgelenkt werden. .
  • An sich sind derartige Strahlenteilungssysteme bekannt; aber bei diesen wurde bislang nur ein Objektiv verwendet, welches vor dem Strahlenteilungssystem angeordnet war. Dabei ergeben sich außerordentlich lange Brennweiten, die für Kinozwecke in den weitaus meisten Fällen nicht anwendbar sind. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß jedem Teilstrahlenbüschel ein Objektiv zugeteilt wird, welches zwischen den .Strahlenteilungsflächen und den ablenkenden Prismen angeordnet ist; die optischen Achsen der Objektive verlaufen dann parallel zur Ebene des Bildstreifens.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß man auf diese Weise von der unbequemen Beschränkung ziemlich frei wird, die sonst durch den Ausgleich der Strahlenwege bei den einzelnen Teilsystemen bedingt ist. Die Betrachtung der Abb. i und 2, die ein Ausführungsbeispiel des neuen Systems zeigt, läßt erkennen, wie man durch Verschieben der Objektive in Richtung ihrer optischen Achsen die drei Teilbilder in eine gemeinschaftliche Ebene verlegen kann, wobei sich allerdings eine gegenseitige Verschiebung bzw. Verlagerung der Teilbilder in -der Bildebene ergibt.
  • Die Verstellung der Objektive in Richtung ihrer optischen Achsen hat natürlich wiederum eine Änderung der objektseitigen Strahlenwege im Gefolge, die aber ausgeglichen werden kann durch entsprechende Änderung des Glasweges bei dem jedem einzelnen Objektiv vorgelagerten Glasstück des Strahlenteilungssystems.
  • Die in den Abb. z und 2 dargestellte Ausführungsform hat scheinbar den Nachteil eines sehr langen Glasweges in dem Teilungsprismensystem vor den Objektiven. Dafür ist aber der Glasweg bildseitig von den Objektiven verhältnismäßig kurz, und im übrigen kann man z. B. im vorliegenden Falle das Objektiv o1 für die Aufnahme des Rotbildes der Farbenphotographie wählen, während man das Objektiv o3 für das blaue Teilbild benutzt, weil der bei diesem letzteren stärkere Absorptionsverlust nichts schadet, da das Blaubild ohnehin gegenüber dem Rotbild durch Blendung abgedrosselt werden muß. In den Abbildungen bezeichnen b1, b_, L3 die drei Teilbilder in der gemeinschaftlichen Platten-bzw. Filmebene, P1, p2, p, die Prismen, welche die Objektivachsen nach der gleichen Seite ablenken, s1, s2, s3 spiegelnde Flächen, von denen die beiden ersteren zum Teil durchlässig sind. Das System läßt sich ebensowohl für zwei wie für vier und mehr Teilbilder ausführen.

Claims (1)

  1. PATGNTANSI'RGCH: Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder, z. B. derTeilbilder einer Mehrfarbenphotographie, bei dem für jedes Teilbild ein besonderes Objektiv vorgesehen ist und ein vor diesen angeordnetes Strahlenteilungssystem jedem Objektiv seinen Lichtanteil zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schicht- oder Bildstreifen parallel zu den optischen Achsen der Objektive- verläuft und hinter jedem Objektiv ein Spiegel oder Prisma angeordnet ist, das das von dem zugehörenden Objektiv kommende Lichtbündel vorzugsweise rechtwinklig ablenkt.
DEB135601D 1928-01-27 1928-01-27 Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder Expired DE489390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135601D DE489390C (de) 1928-01-27 1928-01-27 Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135601D DE489390C (de) 1928-01-27 1928-01-27 Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489390C true DE489390C (de) 1932-03-10

Family

ID=6998808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135601D Expired DE489390C (de) 1928-01-27 1928-01-27 Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE1804888C3 (de) Extrem weitwinkliges Objektiv
DE489390C (de) Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
AT99122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE604490C (de) Objektiv
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT152068B (de) Einrichtung zum Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE907494C (de) Photographische Doppelkamera
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie
DE575331C (de) Scheinwerferprojektionsapparat, insbesondere zur Wolkenprojektion
DE498709C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Filme mit zwei oder mehr Teilbildern
DE1497537C (de) Spiegelhnsen Objektiv
AT240160B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE666871C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuerMehrfarbenbildwurf
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.