[go: up one dir, main page]

DE487518C - Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe - Google Patents

Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe

Info

Publication number
DE487518C
DE487518C DEP57388D DEP0057388D DE487518C DE 487518 C DE487518 C DE 487518C DE P57388 D DEP57388 D DE P57388D DE P0057388 D DEP0057388 D DE P0057388D DE 487518 C DE487518 C DE 487518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quay
bulk goods
ships
loading
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57388D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP57388D priority Critical patent/DE487518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487518C publication Critical patent/DE487518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verladen von Schüttgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf Verladeeinrichtungen von Schüttgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe, bei denen das Gut von der Entladestelle durch mehrere parallele, zum Kai senkrechte Förderbänder über zwei längs des Kais verfahrbare Förderbänder an zwei senkrecht zum Kai gerichtete, längs des Kais verfahrbare Verladebänder abgegeben wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jedes der verfahrbaren, zum Kai parallelen Bäur der unter dem portalarfigen Auslegerfahrgestell des anderen hindurch und unter einer jgemeinsamen Aufgabestelle verfährbar ist. Außerdem erfolgt gemäß der Erfindung die Abgabe des Fördergutes von den zum. Kai senkrechten Bändern an jedes der zum Kai parallelen Bänder durch an sich bekannte Hosenrutschen mit umsteuerbaren Klappen.
  • Die Erfindung bietet die Vorteile, daß einerseits mit der Eisenbahn anrollendes Schüttgut einem am Kai vertäuten Schiffe an zwei Stellen zugleich zugeführt werden kann, und zwar Schüttgut gleicher oder verschiedener Art, andererseits aber auch mehrere Schüttgutsorten einer einzigen Ladeluke zugeführt werden können, und ferner, daß Schüttgüter gleicher oder verschiedener Art zwei verschiedenen Schiffen gleichzeitig zugeführt werden können, einerlei, ob diese am Kai neben- oder hintereinander festgemacht sind. Es ist ferner möglich, den Fördergutstrom, der =z. B. über das linke Band einem an der linken Kaihälfte vertäuten Schiffe zugeführt wird, ahne Unterbrechung auf ein inzwischen an der rechten Kaihälfte festgemachtes zweites Schiff -überzuleiten.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel schematisch zur Darstellung gebracht. Abb. i und a stellen im Grund- und Aufriß die Einrichtung dar, bei der Beladung eines Schiffes an zwei Stellen zugleich. Nach Abb.3 arbeiten beide Bänder in eine einzige Schiffsluke. In Abb. 4 ist die gleichzeitige Beladung zweier nebeneinanderli.egender Schiffe zur Darstellung gebracht, während -die Abb. 5 und 6 im Grund-und Aufriß zeigen, wie zwei hintereinanderliegende Schiffe gleichzeitig beladen werden können.
  • Das Ladegut wird auf den Gleisen i und z (Abb. i und a) durch. Selbstentlade- oder gewöhnliche Eisenbahnwagen herangeführt; erstere werden in die Bunker 3 und 4 entladen, letztere durch die Kipper 5 und 6 in die Bunker 7 und 8 entleert. Die Inhalte der Bunker 3 und 7 können durch das Band 9, die der Bunker 4 und 8 durch das Band io - in beiden Fällen wahlweise einzeln. oder gleichzeitig - abgezogen werden. Die Bänder 9 und io werfen je durch eine in bekannter Weise durch Klappen umsteuerbare Hosenrutsche (i i und 12) auf die Bänder 13 und 14 ab, die über die Trichter 15 und 16 die Auslegerbänder 17 und 18 speisen. Letztere sind mittels der Fahrgestelle i9 und 20 auf den Schienen 21 und 22 parallel zur Kaikante verfahrbar und um lot- und waagerechte Achsen schwenkbar. Gleichzeitig mit dem Auslegerfahrgestell i9 (auf Schienen 21, 22) wird das Band 13 auf dem Geleise 2 ¢ und mit dem Auslegerfahrgestell 20 (gleichfalls auf Schienen 2 i, 22) das Band 14 auf den Schienen 23 bewegt. Das fahrbare Band 13 liegt tief, so daß das Auslegerfahrgestell2o zu einem guten Teil darüber hinwegfahren kann; ebenso kann das Auslegerfahrgestell i9 größtenteils über das Band 14 hinwegfahren, so daß ein gewisses Ineinanderschieben möglich ist. Diesen Zustand zeigt Abb. 3; hier ist das Band 1¢ größtenteils unter dem i9 hindurchgeschoben, ebenso das Band 13 unter dem Fahrgestell 2o; die beiden Bänder 17 und 18 fördern gemeinsam in eine einzige Luke eines Schiffes.
  • Die Bänder 13, 17 und 14, 18 sind so bemessen, daß auch jede Gruppe für sich allein in der Lage ist, das gesamte von den beiden Bändern 9 und io gleichzeitig zugeführte Gut weiterzubefördern. Auf diese Weise kann auch bei vorübergehender Störung an der einen Bandgruppe durch die andere die volle Leistung aufrechtgehalten werden.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellte Beladung an zwei Stellen zugleich ergibt durch die gleichförmige Belastung ein ganz gleichm;äßi.-ges Einsinken des Schiffes und erlaubt die beiden Ladestellen mit gleichem oder unterschiedlichem Schüttgut gleichzeitig zu beladen. Die Abb.3 zeigt, wie es ohne weiteres möglich ist, beispielsweise unterschiedliche . Schüttgüter einer einzigen Ladestelle eines Schiffes zuzuf ühren und dort zu mischen; dabei können zwei, drei oder vier verschiedene, getrennt mit , der Eisenbahn ankommende Schüttgutarten zu einer einzigen gleichmäßigen Mischung in dem Schiffsbunker vereinigt werden. In Abb. q. ist zur Darstellung gebracht, wie zwei nebeneinand;erliegende Schiffe gleichzeitig beladen werden können, auch hierbei ist es möglich, beide Schiffe finit dem gleichen Fördergut oder jedes mit einem anderen Gut oder einer anderen Schüttgutmischung zu beschicken. Die gleiche Möglichkeit ergibt sich auch für den Fall, daß zwei Schiffe nicht neben-, sondern hintereinander am Kai liegen, wie in Abb. 5 und 6 dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Verladen von Schüttgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe, bei der das Gut von der Entladestelle durch mehrere parallele, zum: Kai. senkrechte Förderländer über zwei längs des Kais verfahrbare Förderbänder an zwei senkrecht zum Kai gerichtete, längs des Kais verfahrbare Verladebänder abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß, jedes der verfahrbaren, zum Kai parallelen Bänder unter denn portalartigen Auslegerfahrgestell des anderen hindurch und unter einer gemeinsamen. Aufgabestelle verfahrbar ist. z. Einrichtung zum Verladen von Schüttgut nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe dies Fördergutes von den zum Kai senkrechten Bändern an jedes der zum Kai parallelen Bänder durch an sich bekannte Hosenrutschen mit umsteuerbaren Klappen erfolgt.
DEP57388D 1928-03-23 1928-03-23 Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe Expired DE487518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57388D DE487518C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57388D DE487518C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487518C true DE487518C (de) 1929-12-14

Family

ID=7388724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57388D Expired DE487518C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487518C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704148A (en) * 1950-12-15 1955-03-15 King Ltd Geo W Conveyor systems
DE1128811B (de) * 1958-01-10 1962-04-26 Erfurter Maelzerei Und Speiche Verladeanlage zum gleichmaessigen und nach aussen geschuetzten Umschlag von Schuettgut vom Land- zum Wasserfahrzeug
DE1280746B (de) * 1965-07-23 1968-10-17 Demag Ag Foerderbandanlage zur kontinuierlichen Beschickung von Einzelbunkern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704148A (en) * 1950-12-15 1955-03-15 King Ltd Geo W Conveyor systems
DE1128811B (de) * 1958-01-10 1962-04-26 Erfurter Maelzerei Und Speiche Verladeanlage zum gleichmaessigen und nach aussen geschuetzten Umschlag von Schuettgut vom Land- zum Wasserfahrzeug
DE1280746B (de) * 1965-07-23 1968-10-17 Demag Ag Foerderbandanlage zur kontinuierlichen Beschickung von Einzelbunkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487518C (de) Einrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen in Schiffe
DE834226C (de) Einrichtung zum abwechselnden Beladen von auf drei nebeneinanderliegenden Gleisen fahrenden Foerderwagen mit Schuettgut
DE1173842B (de) Einrichtung zum Beschicken von Speicherraeumen, z. B. in Schiffen
DE3504587C2 (de)
DE626218C (de) Umladeanlage
DE903678C (de) Entladevorrichtung fuer Schiffe mit einer die Lasten befoerdernden Laufkatze und einem von dieser beschickbaren Foerderband
DE1141590B (de) Mehrwegfoerdereinrichtung fuer Stueckgueter
DE584454C (de) Verladeanlage
DE1163245B (de) Anlage zum Be- und Entladen von Lagerplaetzen fuer Schuettgueter aller Art
DE473310C (de) Verladebruecke fuer Massengut, insbesondere Kohlen
DE1217278B (de) Schuettgut-Umschlaganlage auf einem Lagerplatz
CH323205A (de) Vorrichtung zum Verladen von Säcken, Kisten und dergleichen, insbesondere von einer Packmaschine auf Fahrzeuge
DE967364C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bunkern, Lagerplaetzen od. dgl., insbesondere fuer Schuettgut
DE710850C (de) Entladevorrichtung mit einem auf einem Portal fest angeordneten Wippkran
WO1987003273A1 (en) System for unloading ships
DE460681C (de) Verteiler fuer Foerderbandverladung
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
DE801019C (de) Anlage zum Zu- und Abbefoerdern von zwei Gutsorten bei einer Schachtgefaessfoerderanlage
DE560655C (de) Verladeeinrichtung
DE1757836A1 (de) Bekohlungsanlage fuer Kraftwerke
DE369565C (de) Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE454996C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Ladung in verdeckten Schiffs- oder aehnlichen Raeumen
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE485700C (de) Einrichtung zur Beschickung und Entleerung von Lagerplaetzen und Halden fuer Massengut
DE360927C (de) Verladeanlage fuer Massengueter