[go: up one dir, main page]

DE486833C - Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck

Info

Publication number
DE486833C
DE486833C DESCH85928D DESC085928D DE486833C DE 486833 C DE486833 C DE 486833C DE SCH85928 D DESCH85928 D DE SCH85928D DE SC085928 D DESC085928 D DE SC085928D DE 486833 C DE486833 C DE 486833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
layer
production
gravure
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH85928D priority Critical patent/DE486833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486833C publication Critical patent/DE486833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/06Transferring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere für den Tiefdruck Die Herstellung von Tiefdruckformen ist bisher an die Chromatkolloidverfahren gebunden gewesen. Die Reliefs, die durch Entwicklung der belichteten Chromatkolloid-, insbesondere Chromatgelatineschichten erhalten worden sind, dienten entweder als Ätzgrundschicht auf der zu ätzenden Metalldruckform vermöge ihrer Eigenart, dem Ätzmittel einen mit ihrer Dicke wachsenden zeitlichen Widerstand entgegenzusetzen, oder nach Übertragung auf einen besonderen Druckschichtträger als Druckschicht selbst. Versuche, statt ChTÖmatgelatinereliefs Gelatinereliefs anderer Härtüngsart zu verwenden, z. B. solche, die durch Verwendung gerbender Entwickler entstehen, können die Herstellung von Tiefdruckformen von der Verwendung gerbender Kolloide selbstverständlich auch nicht trennen.
  • Gerade an der Verwendung gerbbarer und somit quellfähiger Kolloide scheitern -alle Versuche, dem Herstellungsprozeß von Tiefdruckformen jene absolut sichere technische Grundlage zu verleihen, die dem Tiefdrucktechniker als äußerst wünschenswertes Ziel vorschwebt. Die Mängel der bisherigen Tiefdruckformerzeugung sind in der Fachliteratur oft genug und eingehend beschrieben worden (z. B. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1927 Nr. 7q., Seite 6r2), als einzige Möglichkeit, diese Mängel zu vermeiden, der Weg angegeben worden, die Verwendung quellfähiger Kolloide bei der Tiefdruckformherstellung zu umgehen. Abgesehen von der Unsicherheit, welche durch die Verwendung von quellfähigen Kolloiden der Tiefdruckformherstellung anhaftet, haben alle bisher üblichen Formen von Tiefdruckplatten den weiteren gemeinsamen Nachteil, daß Korrekturen der angedruckten Druckform nur in äußerst beschränktem Maße ausführbar sind.
  • Vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, einerseits die Verwendung quellfähiger Kolloide bei-- der Herstellung von Tiefdruckformen zu umgehen, andererseits die fertige, angedruckte Tiefdruckform beliebiger Korrektur zu unterwerfen.
  • Die Erfindung beruht auf der Auswertung der verschiedenen Löslichkeit von Harzen, Fetten und anderer Körper in verschiedenen Lösungsmitteln und ihrer gegenseitigen Löslichkeit. So sind Harze bekannt, wie Sandarak, die eine vollkommene Unlöslichkeit in Petroleum und ähnlichen Lösungsmitteln besitzen, andererseits Harze, z. B. Dammarharz, die in den genannten Lösungsmitteln sehr gut löslich sind. Wird nun z. B. auf eine Unterlage eine Sandarakschicht von genügender Dicke und darauf ein Halbtonumdruck nach einem der bekannten Verfahren (Lichtdruck, Bromöldruck u. dgl.) aufgebracht, und zwar mit einer Farbe, deren wesentlichen Bestandteil Dammarharz bildet, und hierauf das ganze so weit erwärmt, daß das Dammarharz zum Schmelzen kommt, so dringt letzteres in die Sandarakschicht ein, da geschmolzenes Dammarharz in Sandarak löslich bzw. damit mischbar ist. Das Eindringen der Dammarharzfarbe wird um so tiefer erfolgen, je mehr Dammarharz an einer beliebigen Stelle vorhanden war, d. h. je tiefer der Farbton des ümdruckbildes an der betreffenden Stelle war. Nach Auswaschen der erkalteten:Platte oder des Zylinders mit einem Lösungsmittel, welches den @ Farbbestandteil (Dammarharz) löst,- den Schichtbestandteil (Sandarak) nicht löst, erhalten wir Vertiefungen entsprechend den Tonwerten des Umdruckbildes, da bei der Auflösung des Dammarharzes jener Teil des Sandaraks, der mit dem Dammarharz verschmolzen war, mit weggespült wird. Das Ergebnis ist also ein Harzrelief, geeignet als Grundlage für den Tiefdruck. Außer mit dem System Sandarak i, Dammarharz -- und Petroleum 3 läßt sich das Verfahren noch mit zahlreichen anderen Systemen ausführen, sofern x in 3 unlöslich, 2 in 3 löslich, x und 2 aber unter bestimmten Bedingungen ineinander zur Lösung bzw. Mischung gebracht werden können.
  • Bei der praktischen Ausübung des Verfahrens stoßen wir zunächst auf folgende zwei Schwierigkeiten i. die durch den Schmelzprozeß bedingte Erweiterung der Druckelemente, die außer der Gefahr der verwaschenen Konturen die Unmöglichkeit in sich schließt, die für die Rakelführung erforderlichen Stege auszusparen, 2. die Sprödigkeit und geringe mechanische Widerstandsfähigkeit des Harzes, die im vorherein die Rakelführung auf der Oberfläche der Harzdruckschicht als undurchführbar erscheinen läßt.
  • Beide Schwierigkeiten werden behoben, wenn die ursprüngliche Harzschicht auf eine Metallunterlage aufgebracht wird, die an den Stellen der Rasterstege die Oberfläche der Harzschicht erreicht. Eine derartige Unterlage für den Umdruck läßt sich z. B. herstellen durch Rufkopieren des Rasternetzes auf die Metallunterlage, Tiefätzen der vom Rasternetz nicht bedeckten Stellen und Vollfüllen der Ätzgrübchen mit dem Harz. Die bei dem Schmelzprozeß entstehenden Vertiefungen sind dadurch von den metallischen Rasterstegen selbsttätig begrenzt, ein Auseinanderfließen der Konturen also ausgeschlossen; die metallischen Rasterstege aber können ohne weiteres als Auflage für die Rakel dienen.
  • Eine solcherart hergestellte Druckform gestattet auch, in einfacher Weise die weitgehendsten Korrekturen nach dem Abdruck vorzunehmen. Die Vertiefung der Töne wird an den gewünschten Stellen durch Auftragen von Farbe, Einschmelzen und Auswaschen oder einfacher durch teilweises Herauslösen des Harzes aus den Ätzgrübchen bewerkstelligt, ein Aufhellen hingegen durch teilweises Auffüllen der Ätzgrübchen mit Harz. Letzteres ist auch der Vorgang nach dem Ausdrucken der Form zwecks Bereitstellung für die Herstellung einer neuen Druckform. -

Claims (2)

  1. PATEI,TTANSPRÜCI3E: i. Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere für den Tiefdruck, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine in bestimmten Lösungsmitteln unlösliche Schicht ein Druck mit derart zusammengesetzten Farben ausgeführt oder übertragen wird, daß bei der Einwirkung der letzteren auf die Schicht, gegebenenfalls unter veränderten Bedingungen (z. B. Erhitzen), Produkte entstehen, welche mittels Lösungsmitteln, die die unveränderte Schicht nicht lösen oder sonstwie verändern, von und aus der Schicht entfernbar sind.
  2. 2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckfläche dienende Schicht unterbrochen ist durch ein Rasternetz, welches durch die Einwirkung der unter Anspruch i gekennzeichneten Farben und Lösungsmitteln nicht verändert wird.
DESCH85928D 1928-03-23 1928-03-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck Expired DE486833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85928D DE486833C (de) 1928-03-23 1928-03-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC085928 1928-03-23
DESCH85928D DE486833C (de) 1928-03-23 1928-03-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486833C true DE486833C (de) 1930-02-21

Family

ID=25993616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85928D Expired DE486833C (de) 1928-03-23 1928-03-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522513C3 (de) Vorsensibilisierte lithographische BimetaUplatte
DE486833C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck
DE2054833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Tiefdruck
DE2536723B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes mit hilfe eines laserstrahles
US2315903A (en) Process of engraving
DE600494C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
AT103064B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen.
DE410828C (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE662015C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder -formularen fuer einmalige Durchschrift
DE2018645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
AT154904B (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte.
DE896456C (de) Verfahren zur Herstellung von Photo-Siebdruckschablonen
DE510177C (de) Verfahren zur Musterung durchscheinender celluloidartiger Massen
DE490623C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidklischees
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
DE351763C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE218323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für Farbenphotographie
AT152432B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf hartem Material auf photomechanischem Wege.
DE440756C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit negativen bzw. neben- und ineinandergehenden negativen und positiven Mustern oder Guillochen
DE616580C (de) Verfahren zum Herstellen von Schablonen, insbesondere zum Bedrucken von Geweben
DE681496C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf harten Unterlagen auf photomechanischem Wege
DE488068C (de) Retuschierverfahren fuer Rasternegative
DE161603C (de)
DE455228C (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen