[go: up one dir, main page]

DE485567C - - Google Patents

Info

Publication number
DE485567C
DE485567C DENDAT485567D DE485567DA DE485567C DE 485567 C DE485567 C DE 485567C DE NDAT485567 D DENDAT485567 D DE NDAT485567D DE 485567D A DE485567D A DE 485567DA DE 485567 C DE485567 C DE 485567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
added
mixture
stirred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT485567D
Other languages
German (de)
Publication of DE485567C publication Critical patent/DE485567C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/06Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es hat sich gezeigt, daß blaugraue bis violette und schwarze Küpenfarbstoffe aus Benzanthronsulfosäuren, ihren Methyl- oder Halogenderivaten hergestellt werden können, indem man diese mit Hydroxylamin behandelt und das erhaltene Produkt mit Alkalien erhitzt. Erforderlichenfalls kann die Sulfonierung der Benzanthrone und die darauffolgende Hydroxylaminbehandlung ohne Abscheiden der Benzanthronsulfonsäure ausgeführt werden, so daß sich eine Ersparnis durch verringerten Schwefelsäureverbrauch ergibt.It has been shown that blue-gray to violet and black vat dyes from benzanthrone sulfonic acids, Their methyl or halogen derivatives can be prepared by treating them with hydroxylamine and the resulting Product heated with alkalis. If necessary, the sulfonation of the benzanthrones and the subsequent hydroxylamine treatment without separation of the benzanthrone sulfonic acid are carried out, so that there is a saving due to reduced consumption of sulfuric acid results.

Die alkalische Schmelze kann mit alkoholischer Kalilauge oder mit geschmolzenem Natrium- oder Kaliumhydrox3'd durchgeführt werden.The alkaline melt can be mixed with alcoholic potassium hydroxide or with molten sodium or potassium hydrox3'd be carried out.

Die folgenden Beispiele erläutern gute Verfahren gemäß der Erfindung, ohne daß der Schutz darauf beschränkt werden soll.The following examples illustrate good methods according to the invention without affecting the Protection should be limited to it.

. .. .

Beispiel 1example 1

Man löst 16,8 Teile von Benzanthronsulfosäure in 280 Teilen Schwefelsäure von 66° Be unter Umrühren, setzt 17,5 Teile von Eisensulfatkristallen zu und gibt nach dem Abkühlen allmählich 7 Teile Hydroxylaminhydrochlorid zu. Man erhitzt das Gemisch unter Umrühren auf 150° und hält zwei Stunden auf 150° C, nach dem Abkühlen gießt man in 1120 Teile Eis und Wasser. Man rührt das Gemisch mehrere Stunden, filtriert, wäscht den Rückstandmit 2Oprozentiger Salzlösung und trocknet. Das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt ist in der Form seines Natriumsalzes ein rötlichbraunes Pulver. Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure zu einer gelblichorangefarbigen Lösung des Sulfats, wel- ' ches eine grüne Fluoreszenz aufweist. In verdünnter Schwefelsäure ist es zu einer gelblichorangefarbigen Lösung löslich, welche durch Zusatz von Alkali rötlichbraun wird.16.8 parts of benzanthrone sulfonic acid are dissolved in 280 parts of sulfuric acid of 66 ° Be while stirring, 17.5 parts of iron sulfate crystals are added and, after cooling, are gradually adding 7 parts of hydroxylamine hydrochloride. The mixture is heated with stirring to 150 ° and holds at 150 ° C for two hours the cooling is poured into 1120 parts of ice and water. The mixture is stirred for several hours filtered, washed the residue with 20 percent brine and dried. That on this Well-obtained intermediate is a reddish brown powder in the form of its sodium salt. It dissolves in concentrated sulfuric acid to form a yellowish-orange solution of the sulfate, wel- ' ches has a green fluorescence. In dilute sulfuric acid it is soluble to a yellowish-orange solution, which through Adding alkali turns reddish brown.

10 Teile des Produkts werden allmählich zu 100 Teilen umgerührtem geschmolzenen Kaliumhydroxyd bei 180° C zugesetzt. Die Temperatur wird allmählich auf 240 ° gesteigert, wobei eine erhebliche Schaumbildung und Ammoniakentwicklung eintritt. Das Gemisch wird dann eine Stunde lang auf 240 ° erhalten und danach abgekühlt und mit 2000 Teilen Wasser ausgezogen. Das Ganze wird dann erhitzt, mit Luft durchblasen und filtriert, und der Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge ausgewaschen. Er wird dann mit verdünnter Salzsäure gekocht, filtriert, der Rückstand mit Wasser ausgewaschen, abtropfen gelassen und getrocknet. Das Produkt färbt Baumwolle blaugrau bis zu blauschwarz.10 parts of the product gradually becomes 100 parts of stirred molten potassium hydroxide added at 180 ° C. The temperature is gradually increased to 240 °, with one considerable foaming and ammonia development occurs. The mixture then becomes a Obtained for an hour at 240 ° and then cooled and extracted with 2000 parts of water. The whole is then heated, bubbled with air and filtered, and the residue becomes Washed out with dilute sodium hydroxide solution. It is then boiled with dilute hydrochloric acid, filtered, the residue washed with water, allowed to drain and dried. The product dyes cotton from blue-gray to blue-black.

Beispiel 2Example 2

30 Teile Benzanthron werden bei 98 bis 1000C mit 210 Teilen von 7prozentigem Oleum umgerührt, bis eine vollständige Sulfonierung eingetreten ist. Dies wird dadurch angezeigt, daß eine Probe in Wasser vollständig löslich ist. Das Gemisch wird dann mit 10 Teilen Wasser und 580 Teilen Schwefelsäure von 66° Be verdünnt und umgerührt. 48 Teile Eisensulfatkristalle werden zugesetzt, das Ganze wird abgekühlt und dann allmählich mit 20 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird dann unter Umrühren auf 1500C erhitzt und zwei Stunden lang auf 150° C erhalten, danach abgekühlt und in 4200 Teile von Eis und Wasser eingegossen. 100 Teile Salz werden dann zugesetzt und das Gemisch mehrere Stunden lang umgerührt, filtriert, und der Rückstand wird mit 2oprozentiger Salzlösung ausgewaschen und getrocknet.30 parts benzanthrone be stirred at 98 to 100 0 C and 210 parts of 7prozentigem oleum has occurred until a complete sulfonation. This is indicated by the fact that a sample is completely soluble in water. The mixture is then diluted with 10 parts of water and 580 parts of sulfuric acid at 66 ° Be and stirred. 48 parts of iron sulfate crystals are added, the whole is cooled and then 20 parts of hydroxylamine hydrochloride are gradually added. The mixture is then heated under stirring to 150 0 C and obtained at 150 ° C for two hours, then cooled and poured into 4200 parts of ice and water. 100 parts of salt are then added and the mixture is stirred for several hours, filtered, and the residue is washed out with 2 percent brine and dried.

10 Teile des Produkts werden allmählich zu 100 Teilen umgerührtem geschmolzenen Kaliumhydroxyd bei 180° C zugefügt. Die Temperatur wird allmählich'auf 240° C erhöht, wobei beträchtliche Schaumbildung und -entwicklung eintritt. Das Gemisch wird dann eine Stunde lang auf 240° C erhalten, danach abgekühlt und mit 2000 Teilen Wasser ausgezogen. Das Ganze wird erwärmt, mit Luft oxydiert, filtriert und der Rückstand mit verdünnter Natronlauge ausgewaschen. Er wird dann mit verdünnter Salzsäure gekocht, filtriert und der Rückstand mit Wasser ausgewaschen, abtropfen gelassen und getrocknet. Das Produkt färbt Baumwolle bläulichgrau bis bläulichschwarz.10 parts of the product gradually becomes 100 parts of stirred molten potassium hydroxide added at 180 ° C. The temperature is gradually increased to 240 ° C, whereby considerable foam formation and development occurs. The mixture is then one hour obtained long at 240 ° C, then cooled and extracted with 2000 parts of water. The whole is heated, oxidized with air, filtered and the residue washed out with dilute sodium hydroxide solution. It is then boiled with dilute hydrochloric acid, filtered and the residue washed with water, allowed to drain and dried. The product dyes cotton from bluish gray to bluish black.

An Stelle der 30 Teile Benzanthron können 31,8 Teile Methylbenzanthron F. 197 bis 199 ° C verwendet werden, welches aus 2-Methylbenzanthron hergestellt ist. Man erhält einen ähnlichen Farbstoff. An Stelle von"'Hydroxylamin kann eine Lösung von Hydroxylamin, welches durch elektrolytische Reduktion von Salpetersäure erhalten ist, angewandt werden.Instead of the 30 parts of benzanthrone, 31.8 parts of methylbenzanthrone can have a temperature of 197 to 199 ° C can be used, which is made from 2-methylbenzanthrone. You get a similar one Dye. Instead of '' hydroxylamine can be a solution of hydroxylamine, which obtained by electrolytic reduction of nitric acid can be applied.

Beispiel 3Example 3

23 Teile Bz 1 · Chlorbenzanthron
Formel
23 parts of Bz 1 · chlorobenzanthrone
formula

mit derwith the

werden bei 15 bis 200C mit 24Ö Teilen von 7prozentigern Oleum umgerührt, bis die Löslichkeit einer Probe im Wasser anzeigt, daß eine vollständige Sulfonierung eingetreten ist. Man gibt 152 Teile Schwefelsäure (96%) und hierauf 12 Teile Wasser zu und kühlt das Ganze in einem Wasserbad. Man gibt 24 Teile fein gemahlener Eisensulfatkristalle und dann allmählich 13,2 Teile Hydroxylaminhydrochlorid zu. Das Gemisch wird dann erhitzt und zwei Stunden lang auf 145 bis 1500 C erhalten. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung in 800 Teile Eis und 800 Teile Wasser gegossen, umgerührt, mit 200 Teilen Salz versetzt, wieder umgerührt und filtriert. Der Rückstand wird säurefrei mit 2oprozentiger Salzlösung gewaschen und getrocknet. (Während des Waschens ändert sich die Farbe aus gelbbraun in schokoladenfarben.) Ausbeute gleich 60,5 Teile.be stirred at 15 to 20 0 C with 24Ö parts of 7prozentigern oleum until the solubility in water of a sample indicates that a complete sulfonation has occurred. 152 parts of sulfuric acid (96%) and then 12 parts of water are added and the whole is cooled in a water bath. 24 parts of finely ground iron sulfate crystals are then gradually added, followed by 13.2 parts of hydroxylamine hydrochloride. The mixture is then heated and maintained at 145 to 150 ° C. for two hours. After cooling, the reaction mixture is poured into 800 parts of ice and 800 parts of water, stirred, mixed with 200 parts of salt, stirred again and filtered. The residue is washed acid-free with 2 percent saline solution and dried. (During the wash, the color changes from yellow-brown to chocolate-colored.) Yield equals 60.5 parts.

60 Teile gepulvertes Kaliumhydroxyd und 30 Teile absoluten Alkohols werden unter Umrühren eine halbe Stunde lang auf 150 bis 155 ° C erhitzt. Die Temperatur wird dann auf 170° C gesteigert, wobei gleichzeitig 10 ecm Alkohol abdestilliert werden. 18,2 Teile von den 60,5 Teilen des Zwischenprodukts werden jetzt zugefügt, und die Temperatur wird eine Stunde lang auf 170 bis 175 ° C erhalten, dann innerhalb einer halben Stunde auf 230° C erhöht und bei 230 bis 240° C zwei Stunden lang erhalten. Die Schmelze wird nach dem Abkühlen mit Wasser ausgezogen, gekocht und durch Hindurchleiten eines Luftstroms oxydiert. Sie wird dann filtriert und der Rückstand alkalifrei mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Ausbeute gleich 6,0 Teile.60 parts of powdered potassium hydroxide and 30 parts of absolute alcohol are added with stirring for half an hour at 150 to 155 ° C heated. The temperature then increases to 170 ° C increased, with 10 ecm of alcohol being distilled off at the same time. 18.2 parts of the 60.5 Portions of the intermediate are now added and the temperature becomes one hour maintained at 170 to 175 ° C for a long time, then within half an hour increased to 230 ° C and maintained at 230 to 240 ° C for two hours. After cooling, the melt is extracted with water, boiled and passed through oxidized by a stream of air. It is then filtered and the residue with alkali-free washed out in hot water and dried. Yield equal to 6.0 parts.

Mit kaustischer Soda und Natriumhydrosulfit erhält man eine blau gefärbte Küpe, welche Baumwolle nach der Oxydation violett färbt.With caustic soda and sodium hydrosulfite you get a blue colored vat, which Cotton dyes purple after oxidation.

Beispiel 4Example 4

ι Teil einer Paste (10 %), welche aus einem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erzeugten Farbstoff hergestellt ist, wird reduziert, indem sie mit 5 Teilen Wasser, 8,5 Teilen Natronlauge 760 Tw. und 1,5 Teilen Natriumhydrosulfit umgerührt wird. Dieses Gemisch wird bei 60 ° C zu 1250 Teilen Wasser hinzugefügt. Zu der auf diese Weise hergestellten Küpe werden 50 Teile Baumwolle zugesetzt und bei 600C eine halbe Stunde lang durchgearbeitet. Die Baumwolle wird gespült, der Farbstoff an no der Luft oxydiert, gesäuert, gespült, geseift und getrocknet.ι part of a paste (10%), which is made of a dye produced according to any of the preceding embodiments, is reduced by being stirred with 5 parts of water, 8.5 parts of sodium hydroxide 76 0 Tw. and 1.5 parts of sodium hydrosulfite. This mixture is added to 1250 parts of water at 60 ° C. 50 parts of cotton are added to the vat produced in this way and the mixture is worked through at 60 ° C. for half an hour. The cotton is rinsed, the dye is oxidized in the air, acidified, rinsed, soaped and dried.

Das als Ausgangsmaterial benutzte sulfonierte Benzanthron löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe auf, welche eine stark grüne Fluoreszenz zeigt. Die Lösung im heißen Wasser erleidet keinen Farbenwechsel auf Zusatz von Alkali. Beim Schmelzen mit Alkali liefert sie ein Produkt, welches sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe auflöst.The sulfonated benzanthrone used as starting material dissolves in concentrated form Sulfuric acid with a yellow-brown color, which shows a strong green fluorescence. The solution in hot water there is no change in color due to the addition of alkali. When melting with Alkali gives you a product which is in concentrated sulfuric acid with a purple color dissolves.

Das sulfonierte Chlorbenzanthron, welches alsThe sulfonated chlorobenzanthrone, which as

Ausgangsmaterial dient, ist in konzentrierter Schwefelsäure mit rotoranger Farbe löslich. Diese Lösung zeigt eine gelbe Fluoreszenz. Die wäßrige Lösung zeigt kaum einen Farbenwechsel auf Zusatz von Alkali. Beim Schmelzen mit Alkali, wird ein Produkt erhalten, welches in konzentrierter Schwefelsäure mit graugrüner Farbe löslich ist.The starting material is soluble in concentrated sulfuric acid with a red-orange color. This solution shows yellow fluorescence. The aqueous solution hardly shows any color change on the addition of alkali. When melting with alkali, a product is obtained which in concentrated sulfuric acid is soluble with a gray-green color.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Benzanthronreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonierte Benzanthrone mit Hydroxylamin kondensiert und das Produkt mit Alkalien, vorteilhaft alkoholischer Kalilauge, erhitzt.Process for the production of vat dyes of the benzanthrone series, thereby characterized in that sulfonated benzanthrones are condensed with hydroxylamine and the product with alkalis, advantageous alcoholic potassium hydroxide solution, heated.
DENDAT485567D Active DE485567C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485567C true DE485567C (en)

Family

ID=575238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT485567D Active DE485567C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485567C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485567C (en)
DE945944C (en) Process for the preparation of water-soluble and licensing azophthalocyanine dyes
DE276357C (en)
DE481704C (en) Process for the preparation of N-dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthraquinonazine disulfonic acid and N-dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthraquinonazine
DE2016862C3 (en) Process for the preparation of I to 1 and I to 2 metal complex azo dyes
EP0137243B1 (en) Process for the manufacture of acid nitro dyes
EP0018008A2 (en) Process for the production of glazing-pigment forms of 4,4',7,7'-tetrachlorothio indigo
DE581239C (en) Process for the production of benzanthronaldehyde
DE671288C (en) Process for the preparation of dyes of the 4,5,9,10-dibenzo-3,8-pyrenequinone series
DE356772C (en) Process for the production of dyes
DE561753C (en) Process for the preparation of dianthraquinonylenedioxydes
DE251845C (en)
DE152019C (en)
DE654615C (en) Process for the preparation of chromable anthraquinone dyes
DE742392C (en) Process for the preparation of phthalocyanine dyes
DE628124C (en) Process for the production of Kuepen dyes of the anthraquinone series
DE492447C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes of the anthraquinone series
DE210828C (en)
DE579894C (en) Process for the production of dyes and intermediates of the anthraquinone series
DE45370C (en) Process for the preparation of a red basic naphthalene dye and its sulfonic acids
DE719345C (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE564770C (en) Process for the production of ester derivatives from Kuepen dyes
DE245973C (en)
DE239092C (en)
DE530497C (en) Process for the preparation of an oxyanthanthrone